10.10.24 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			In den letzten Wochen wurde das stadtmobil-Stationsnetz erneut durch mehrere neue Standorte erweitert. Das erhöht die Verfügbarkeit und Flexibilität für die Kund:innen. In Heidelberg-Ziegelhausen wurde die vierte Station des Stadtteils in der Neckarhelle eröffnet. Dort steht ein Opel Corsa bereit - direkt in der Nähe des Wertstoffhofs. Dossenheim/Schwabenheimer Hof : Am Wohnprojekt 'Feldwinkel' in der Ortsstraße steht nun ein Opel Astra Automatik zur Verfügung. Seit der Eröffnung wird das Fahrzeug täglich genutzt. In Ludwigshafen sind zwei neue Stationen hinzugekommen. Sie ersetzen die weggefallene Station "Jaegerstraße" am Rathaus, die aufgrund von Bauarbeiten aufgegegebn werden musste: eine im Parkhaus Walzmühle sowie eine im Stadtteil Hemshof an der Goetheschule in der Schanzstraße (siehe Foto). Auch in Worms wurde das Angebot erweitert. Im Parkhaus am Dom steht eine neue Carsharing-Station zur Verfügung, die in Kooperation mit der Parkhaus Betriebs GmbH Worms entstanden ist Die neuen Standorte bieten noch mehr Flexibilität und verbessern die Erreichbarkeit unseres Carsharing-Angebots für zahlreiche Kundinnen und Kunden.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			07.07.23 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Was bewegt Sie? Aktuell vermutlich die Urlaubsplanung und wie Sie klimafreundlich in den Urlaub fahren können. Egal ob in den Süden ans Meer oder in die Berge - stadtmobil bringt Sie überall hin. Die Hochsaison für Urlaubsfahrten hat bei uns bereits begonnen, wir empfehlen Ihnen möglichst frühzeitig ein Auto zu buchen. Bei Reservierungen über 7 Tage ist eine telefonische Buchung erforderlich. Die Tankkarten der EuroShell- und Routex-Group sind europaweit gültig. Mit genügend Vorlaufzeit wird vor der Urlaubsfahrt noch das Fahrzeug von unserem Team gecheckt und gereinigt. In der Flotte gibt es bereits auch einige e-Autos, die sich auch für Langstrecken gut eignen. Mehr erfahren Sie unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten mit dem Elektroauto Allgemeine Informationen zu Fahrten ins Ausland und zum Versicherungsschutz gibt es unter: Infos zu langen Buchungen/Urlaubsfahrten Geben Sie uns einen kleinen Einblick, wo unsere Autos überall unterwegs sind. Für ein schönes Urlaubsfoto mit einem unserer stadtmobil-Autos (das Sie natürlich selbst gemacht haben) schenken wir Ihnen 10 Euro Fahrtgutschrift.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich in der Tiefgarage des Scheck-In Centers. Gehen Sie die Einfahrtsrampe der Tiefgarage hinunter, direkt nach der Einfahrt befindet sich der Stellplatz Nr. 2 mit der stadtmobil-Beschilderung auf der linken Seite. Für die Ausfahrt aus der Tiefgarage hängt links vom Lenkrad die Parkkarte. Mit dieser Karte können Sie die Schranke für die Aus- und Einfahrt öffnen. Dazu die Parkkarte vor das Kartenlesefeld halten und nicht in den Kartenschlitz einführen. Beim Rausfahren öffnet sich das Rolltor automatisch, sobald Sie die Ausfahrtsschranke öffnen. Station: Offenbach - Nordend - Goethering 1 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S2, S8, S9: OF-Kaiserlei; Bus 103, X97: Haltestelle Max-Willner-Platz; Bus 102: Haltestelle Goethering Die CarSharing-Station ist von der S-Bahn Station Kaiserlei in 5 Gehminuten zu erreichen. 10 neue stadtmobil-Stationen im Offenbacher Stadtgebiet! Jetzt wird Carsharing noch einfacher und sichtbarer. Schauen Sie gerne mal auf die stadtmobil-Karte!
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			- Keine festen Stellplätze! - Das Quartier umfasst den Bereich der Saladin-Schmitt-Straße und Nebenstraßen zwischen Oskar-Hoffmann-Straße und Friederikastraße (siehe App). - Sie erhalten 15 Minuten vor Ihrer Buchung eine SMS mit der exakten Position des Autos und stellen es am Buchungsende irgendwo in diesem Bereich ab. Wichtig: Die Autos dürfen nicht in einem anderen Quartier abgestellt werden. Beachten Sie die besondere Parkregelung im Quartier! Adresse für Navigation: Saladin-Schmitt-Straße 41, 44789 Bochum ÖPNV: (H) Bochum Schauspielhaus, Knüwerweg, Christstraße oder Knepperstraße Das Abstellen des Fahrzeugs nach der Buchung ist innerhalb des jeweiligen Quartiers auf allen legalen, öffentlichen Pkw-Stellplätzen möglich. Vorausgesetzt, dass das stadtmobil-Auto dort mindestens 72 Std. offiziell und durchgehend stehen darf. Parken Sie nicht auf den Anwohnerparkplätzen! Es darf nur die Straßenseite genutzt werden, die zum freien Parken freigegeben ist. Bußgelder für falsches Parken gehen zu Ihren Lasten! Bestehen zeitliche Parkbeschränkungen oder eine Parkraumbewirtschaftung (z.B. Parkscheinautomat) darf der Parkplatz nicht genutzt werden!
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			14.02.25 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht! 2025 feiern wir ein großes Jubiläum, ganze 30 Jahre sind wir nun schon für Sie im Einsatz. Als Carsharing-Pionier wurden wir bereits mehrfach vom Bundesverband Carsharing mit Bestnoten ausgezeichnet. Karlsruhe darf sich zum wiederholten Male Carsharing-Hauptstadt nennen. Von unseren ersten Fahrzeugen in den 90er Jahren, einem Fiat Cinquecento und einem Ford Fiesta, bis hin zu den modernen, effizienten Autos von heute - wir haben uns kontinuierlich weiterentwickelt, um Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten. Starten Sie mit uns in das stadtmobil Jubiläumsjahr. Eine Vision wird Wirklichkeit Autos teilen, statt sie zu besitzen: Vor drei Jahrzehnten, im Jahr 1995, begannen Frank Ratzel und Eugen Blomert ihre Vision eines umweltfreundlichen Karlsruhes in die Tat umzusetzen. Bereits ein Jahr später waren über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von diesem zukunftsweisenden Konzept überzeugt. Heute, im 30. Jubiläumsjahr, zählen wir über 33.000 Privatpersonen, Firmen/Vereine, Städte und Gemeinden, die unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Mit mittlerweile rund 2.000 Fahrzeugen an über 500 Stationen im Großraum Karlsruhe, Heilbronn, Rastatt, Baden-Baden, Bruchsal, Pforzheim und Landau hat sich stadtmobil vom kleinen Start-up zum starken Partner für flexible Mobilität in der ganzen Region etabliert. Das erwartet Sie in unserem Jubiläumsjahr Gewinnspiele: Nehmen Sie an unseren Jubiläums-Gewinnspielen teil und sichern Sie sich die Chance auf tolle Preise, darunter kostenfreie Fahrten, exklusive Gutscheine und vieles mehr! Rückblick und Ausblick: In den kommenden Newslettern und Beiträgen auf all unseren Kanälen lassen wir die Meilensteine der vergangenen Jahre Revue passieren und teilen spannende Einblicke mit Ihnen. Kommen Sie mit uns auf Zeitreise! Ein riesiges Dankeschön : An alle unsere treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, geschätzten Partner und dem gesamten stadtmobil-Team! Ohne Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Alle Jubiläumsaktionen werden per Newsletter, auf Social Media und hier auf unserer Homepage bekanntgegeben. Wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten Monate und natürlich die kommenden 30 Jahre und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue, innovative Wege zu gehen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weiterhin bestens informiert zu bleiben! Sie können den Newsletter jederzeit in Ihren Login-Einstellungen abbestellen, falls Sie nur noch über Änderungen der Carsharing-Nutzung informiert werden möchten. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			Leider klemmt die Eingangstür. Bitte drücken Sie unten an der Markierung gegen die Tür. Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Der Schlüsseltresor ist rechts hinter der Eingangstür an der Mauer befestigt. Von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens ist die Tiefgarage geschlossen. stadtmobil-Teilnehmer*innen können die Fahrzeuge in dieser Zeit trotzdem holen und abgeben. Bei geschlossener Parkgarage können Sie durch die Eingangstür ins Parkhaus gelangen. Diese wird durch einen Zahlencode geöffnet, welchen man an dem Türöffner links neben der Eingangstür eingeben kann. Der Zahlencode lautet: 7613# Im Notfall kann das Rolltor auch manuell geöffnet werden. Die Bedienung befindet sich hinter der Eingangstür. Auf KEINEN Fall den NOT AUS KNOPF drücken. Es gibt keine festen Stellplätze, die Autos werden gleich rechts von der Einfahrt, so nahe wie möglich an Platz '2009' abgestellt. Gegenüber liegen die Stellplätze der Firma Avis-Autovermietung, dort dürfen unsere Autos auf KEINEN Fall abgestellt werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Zugangssystem = Tresor Haltestelle = Ostendstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Zufahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Besonderheiten = Dauerparkkarte bitte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Ostendstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			23.04.20 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Unterstützung Unterstützen Sie stadtmobil! https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/solidaritaet-mit-stadtmobil/ So unterstützen uns Kunden: https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/die-energieagentur-informiert/aktuelle-meldungen/aktuelles-detail/nutzung-von-carsharing-in-corona-zeiten/ Presse-Rundschau Presseberichte zu CarSharing während Corona https://www.rnz.de/wirtschaft/wirtschaft-regional_artikel,-einnahmen-brechen-weg-stadtmobil-ruft-in-der-not-kunden-um-hilfe-_arid,510973.html https://taz.de/Die-Krise-des-Carsharing/!5678871/ Hygiene in CarSharing-Autos Fahrzeug richtig desinfizieren: https://www.fuhrpark.de/fahrzeug-richtig-desinfizieren Hygienetipps des ADAC : https://www.adac.de/news/corona-hygieneregeln-autofahrer/ Es gibt derzeit keine Belege dafür, dass eine Ansteckung mit dem Corona-Virus über Oberflächen wahrscheinlich ist. Quellen dazu: Schmierinfektion: Coronaviren im Haushalt – welche Rolle spielen Oberflächen? Sars-CoV-2 überträgt sich vor allem über Tröpfchen in der Luft. Doch wie ansteckend sind Toiletten, Fernbedienungen oder Türklinken? Eine neue Studie gibt Hinweise. Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze • Alle untersuchten Luftproben wurden negativ auf Sars-CoV-2 getestet. • Zehn von 66 Abwasserproben aus Spülbecken, Duschen und Toiletten wurden positiv getestet (15,15 Prozent). Am höchsten waren dabei die Abflüsse der Spülbecken belastet (19,23 Prozent), ähnlich oft ließ sich virales Erbgut in Duschabflüssen nachweisen (18,75 Prozent), am geringsten war die Konzentration in Toiletten (8,7 Prozent). Das könnte, vermuten die Forscherinnen und Forscher, daran liegen, dass die Viruslast im Rachen und an den Händen am höchsten ist. Beim Händewaschen und Zähneputzen würde das Virus deshalb am ehesten in Wasch- und Spülbecken gelangen. • Auf lediglich 3,36 Prozent der untersuchten Gebrauchsgegenstände ließ sich Viruserbgut nachweisen. Darunter waren eine Fernbedienung, zwei Türgriffe aus Metall und eine Ofenabdeckung aus Holz. Es handelt sich dabei allerdings um Gegenstände, die oft von mehreren Personen genutzt werden. • Weder auf Lebensmitteln und Getränken noch bei Tieren und Pflanzen oder auf Kleidungsstücken wurden Sars-CoV-2-Erreger festgestellt. • Im Labor ließ sich aus keiner der Proben, die positiv auf das Sars-CoV-2-Erbgut getestet wurden, ein infektiöses Virus heranzüchten. Das heißt, es handelte sich dabei höchstwahrscheinlich nicht um intakte Viren, die in der Lage sind, Menschen zu infizieren. 4. Juni 2020, 12:59 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/schmierinfektion-studie-coronavirus-sars-cov-2-oberflaechen-ansteckungsgefahr Prof. Hendrik Streeck , Direktor des Instituts für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat im stark von Corona-Fällen betroffenen Kreis Heinsberg selbst bei hoch infektiösen Familien weder auf Handys, Türklinken, Waschbecken noch Katzen aktive Viren nachweisen können (Minute 4:00 bis 5:30): https://www.youtube.com/watch?v=VP7La2bkOMo&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1iIoWHAkraUrz8OxcUKPc1TgccXI0vE9tkKqGDNCthSABs7DyAUIRpOFI https://www.merkur.de/welt/coronavirus-zweite-welle-prognose-hendrik-streeck-heinsberg-studie-virologe-zr-13778839.html https://www.express.de/news/panorama/virologe-streeck-neue-heinsberg-studie-zeigt-corona-gefahren-im-eigenen-haushalt-36809932 Dirk Bockmühl, Experte für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal sagt: "Weder im Zusammenhang mit dem aktuellen noch mit früheren Coronaviren ist eine Infektion über trockene Oberflächen bekannt, das sagt auch das BfR. Infektionen über Oberflächen sind zwar denkbar, da das Coronavirus aber in der Umwelt nicht lange überlebt, ist das auch nur kurz nach einer Kontamination wahrscheinlich." So sei die Fahrt mit dem ÖPNV eine risikoreichere Art der Fortbewegung, da dort verschiedene Personen auf engem Raum stehen. "Carsharing ist im Vergleich dazu eher unproblematisch, weil das Auto nur von wenigen Personen und vor allem nicht gleichzeitig genutzt wird, so dass eine direkte Übertragung über Tröpfchen hier nicht stattfinden kann", meint Bockmühl. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/share-now-cambio-und-miles-so-unterschiedlich-reagieren-carsharing-anbieter-auf-die-coronakrise/25704262.html
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			Wer Wir sind Mehr Mobilität für die Region Karlsruhe, weniger Belastung für die Umwelt – das ist seit 30 Jahren unsere Mission bei stadtmobil. Als führender Anbieter für nachhaltiges und flexibles Carsharing bewegen wir über 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Flotte von über 2.000 Fahrzeugen an über 550 Stationen. Wir verändern aktiv das Mobilitätsverhalten und sorgen so für weniger private Autos in unseren Straßen. Ein Erfolg, der uns besonders stolz macht: Dank unserer Flotte hat sich Karlsruhe den Titel „Carsharing-Hauptstadt Deutschlands“ verdient. Unser Leitungsteam Unser Leitungsteam Gunnar Petersohn Geschäftsführung Anja Orth Geschäftsführung Heiko Krassin Abteilungsleitung Abrechnung Patrick Weiler Teamleitung Buchhaltung André Putzker Abteilungsleitung Fuhrpark Einkauf & Planung Ulrike Fessler-Ertl Teamleitung Stationen Daniel Schönwitz Abteilungsleitung Fuhrparkbetreuung Markus Jäger Teamleitung Fuhrparkbetreuung Marc Hauchwitz Abteilungsleitung Schadensmanagement Mona Linder Teamleitung Personal Lara Vetter Teamleitung Marketing Karl Nagy Abteilungsleitung Technik Marvin Einert Abteilungsleitung Vertrieb Timo Barthlott Teamleitung Vertrieb Sie möchten unser Team verstärken? Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere offenen Stellenbeschreibungen oder senden Sie uns Ihre Initiativbewerbung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			28.03.24 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig! Deshalb bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der alljährlichen Umfrage zur Servicequalität. Jede Meinung zählt. Nur so können wir uns nachhaltig verbessern. Hier geht’s direkt zur Umfrage https://umfrage.karlsruhe.stadtmobil.de Als Dankeschön fürs Mitmachen verlosen wir unter allen Teilnehmenden der Umfrage Fahrtguthaben im Wert von 1x100€, 2x50€, 5x20€ und 10x10€. Ihr Feedback aus der letzten Umfrage haben wir uns zu Herzen genommen und haben inzwischen die App weiter verbessert. Im Zuge des Digitalisierungsprozesses wurden neue Funktionen im Buchungsportal eingeführt und das Wagenbuch überarbeitet. Beim Thema Elektrofahrzeuge konnten wir ebenfalls deutlich aufstocken. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf die vielen Ideen rund um das Carsharing bei stadtmobil. Mitmachen können alle stadtmobil Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab sofort bis zum 31.05.2024. Ausgenommen sind Mitarbeiter*innen von stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG und deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt!
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			14.04.22 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Aktualisierung ovm 28.06.2022: Heute ist der 13. Transport auf die Reise gegangen. Der 14. Transport ist in Planung. Die Transporte an die polnisch ukrainische Grenze sind weniger geworden, aber die Abholung von sperrigen Hilfsgütern (z.B. Einrichtsgegenstände für Flüchtlingsfamilien in Mannheim, Schränke, Tische, Kühlschrank, Sofas, Betten mit und ohne Motor, Behandlungsliegen, Ultraschallgeräte, Gynäkolgenstuhl, etc.) im Rhein-Neckar-Kreis, die man mit einem Kombi oder SUV nicht schaffen würde, sind viel mehr geworden. Aktualisierung vom 04.05.2022: Inzwischen hat der Stadtteilverein bereits acht Fahrten an die ukrainische Grenze gemacht und Hilfsgüter im Wert von 250.000 Euro transportiert. Überall in Deutschland hilft stadtmobil bei Aktionen für die Ukraine: stadtmobil Rhein-Neckar zum Beispiel stellt Fahrzeuge bereit, um bei der Arbeit mit Flüchtlingen in der Region und bei Hilfstransporten an die polnisch-ukrainische Grenze zu unterstützen. Der Stadtteilverein Neuostheim, der uns das Bild zur Verfügung gestellt hat, ist zum Beispiel mit einem Transporter wöchentlich auf dem Weg in die Ukraine und bringt Hilfsgüter an die Grenze zu den Flüchtlingen. Wir sagen Danke für dieses großartige gesellschaftliche Engagement.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			11.01.19 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Stadtmobil CarSharing freut sich über eine gelungene Kooperation mit dem Gemeinnützigen Wohnungsverein zu Bochum eG (GWV), der größten Wohnungsgenossenschaft in Bochum. Die ständige Suche nach Parkplätzen nervte die Bewohner des Quartiers laut einer Mitgliederbefragung besonders. Deshalb wandte sich der GWV auf der Suche nach einer Lösung an Stadtmobil CarSharing. Das Endergebnis kann sich sehen lassen: Zwei neue CarSharing-Standorte konnten in der südlichen Innenstadt und im Ehrenfeld eingerichtet werden. Vor dem Haus Nummer 42 in der Hugo-Schultz-Straße finden die stadtmobil-Kunden nun einen elektrischen Kleinwagen vom Typ Renault ZOE mit einer Reichweite von über 200 Kilometern und einen praktischen Toyota Aygo. Die neue Station in der Haderslebener Straße erhielt ebenfalls einen Toyota Aygo sowie einen fünftürigen Opel Corsa. Damit erhöht sich das CarSharing-Angebot von Stadtmobil in Bochum auf insgesamt sieben Fahrzeuge an vier Stationen. Für Mieter des GWV ist der Einstieg in das CarSharing besonders günstig: Sie zahlen im CarSharing-Tarif "Einsteiger" keinen Monatsbeitrag und erhalten zur Begrüßung eine Fahrtgutschrift in Höhe von 19,- €.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			Die Station befindet sich in einer Tiefgarage in der Bonhoefferstraße. Bitte laufen Sie in die Bonhoefferstraße Richtung Grund-und Hauptschule Oberreut. Biegen Sie gleich die erste Straße links ab Richtung Tiefgaragen. Es befinden sich drei Tiefgaragen in dieser Straße, in der letzten Tiefgarage befindet sich die Stadtmobil Station. Um in die Tiefgarage zu gelangen, benutzen Sie bitte den Schlüssel, der sich in dem kleinen Schlüsseltresor links außen an der Wand befindet. Die Pin für den Schlüsseltresor lautet 7613 B. Die vier für Stadtmobil reservierten Stellplätze haben die Nummern 121, 122, 128 und 129. Zum Öffnen des Rollgittertores von innen, ziehen Sie bitte am Seil das von der Decke hängt. Das Tor öffnet automatisch. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Albert-Braun-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Bonhoefferstraße 1 in 76189 Karlsruhe Die Station befindet sich in einer Tiefgarage in der Bonhoefferstraße. Besonderheiten = Schlüsseltresor mit dem Zugangsschlüssel für die Garage. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Bonhoefferstraße 1 in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Albert-Braun-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			31.03.17 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Der Bundesverband CarSharing blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. „Die Erweiterung von JoeCar in Mannheim und Heidelberg war die richtige Entscheidung. Die Reaktionen der Kunden und der Neukundenzulauf geben uns Recht“, so Miriam Caroli, Pressesprecherin der stadtmobil Rhein-Neckar AG. Im Jahr des 25jährigen CarSharing-Jubiläums in der Region bietet stadtmobil attraktive Einstiegsangebote und zahlreiche Aktionen für Neukunden und Kunden an. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Das sind 36 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Bundesregierung will die weitere Verbreitung der Dienstleistung nun durch ein Carsharinggesetz fördern. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ Besonders dynamisch war das Wachstum 2016 im Bereich des free-floating CarSharing. Hier stieg die Zahl der Kunden um 51,8 Prozent auf 1,26 Millionen. Das ist besonders bemerkenswert, weil es in diesem Segment keine Expansion in neue Städte gab und auch die Operationsgebiete nicht ausgeweitet wurden. Für stadtmobil Rhein-Neckar gibt diese Entwicklung der Entscheidung für ein kombiniertes Modell recht: „JoeCar ist die perfekte Ergänzung zu unserer stationsbasierten Flotte. Offenbar spricht die hohe Flexibilität des Modells eine große Zahl an Kunden an“, so Miriam Caroli. „Da man als stadtmobil-Kunde immer beide Modelle nutzen kann und die günstigen Tarife im Freefloating genau so gelten wie im stationsbasierten CarSharing, nutzen fast alle Kunden beide Modelle. Die zuverlässig reservierbaren Autos an den Stationen für geplante Fahrten und die JoeCar s für spontane Ausflüge ohne festgelegtes Buchungsende.“ stadtmobil ist mit der Kombination von stationsbasiertem und Freefloating-CarSharing Vorreiter im deutschen CarSharing-Markt. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“
		 
	 
                    
                        
	
		
		
		
			Die Station befindet sich im Landratsamt Enzkreis in der Tiefgarage. Der Schlüsseltresor hängt rechts vom Haupteingang des Landratsamts (Nordseite) und ist in der Fassade integriert. Direkt neben unserem Tresor ist auch die Tür zum Treppenhaus. Das Parkhaus ist von 22 bis 6 Uhr früh geschlossen. Um in das Parkhaus zu kommen, nutzen Sie die Dauerparkkarte die am Schlüsselbund hängt. Damit kommen Sie in das Treppenhaus bzw. zum Fahrstuhl. Die Ein- bzw. Ausfahrt zur Tiefgarage befindet sich auf der anderen Seite des Gebäudes (Südseite), zum Bahnhof hin. Die Stellplätze sind im dritten Untergeschoss in einem Bereich, der sich "Parkdeck 5" nennt. Stadtmobil hat die markierten und beschilderten Stellplätze 558 bis 562. Bitte parken Sie die Stadtmobil Fahrzeuge nur auf den Stadtmobil Stellplätzen. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Hauptbahnhof Pforzheim Angaben für Navigationsgeräte = Zähringerallee 3 in 75177 Pforzheim Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Das Parkhaus ist von 22 bis 6 Uhr früh geschlossen, allerdings nicht für Dauerparker. Um in das Parkhaus zu kommen, nutzen Sie die Dauerparkkarte die am Schlüsselbund hängt. Damit kommen Sie in das Treppenhaus bzw. zum Fahrstuhl. Zur Aus- und Einfahrt in die Tiefgarage, müssen Sie die Dauerparkkarte in den Schlitz stecken. Diese kommt wieder heraus. Bitte ziehen Sie nie ein Einzelticket. Besonders wichtig ist, dass die Parkkarte immer mit in den Schlüsseltresor genommen werden muss. Wir haben dafür extra ein Mäppchen am Schlüsselbund befestigt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie das Rolltor und die Schranke ebenfalls nur mit der Dauerparkkarte öffnen. Vor dem Rolltor befindet sich ein Parkkartenautomat, (Bild Nr. 5) dieser öffnet zuerst das Rolltor. Nach dem Rolltor befindet sich ein weiterer Automat, (Bild Nr.6) dieser öffnet die Schranke. An beiden Automaten dürfen Sie die Dauerparkkarte in den Schlitz stecken. Besonders wichtig ist, dass die Parkkarte immer mit in den Schlüsseltresor genommen werden muss. Wir haben dafür extra ein Mäppchen am Schlüsselbund befestigt. Sollte die Dauerparkkarte nicht funktionieren, drücken Sie bitte den Notrufknopf und lassen sich die Schranke öffnen. Wegen Bauarbeiten in der Tiefgarage erfolgt die Ein- und Ausfahrt wechselseitig über eine Ampel. Achten Sie bitte auf die Ampelregelung. Die Station befindet sich im Landratsamt Enzkreis in der Tiefgarage, im dritten Untergeschoss. Besonderheiten = Dauerparkkarte in den Schlitz stecken, diese kommt wieder raus . Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeit vorhanden. Zähringerallee 3 in 75177 Pforzheim Haltestelle = Hauptbahnhof Pforzheim Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
		 
	 
                    
                        
	
		
		
			09.09.24 |
			
				
						Nachrichten
					
			
		
		
			Am Sonntag, den 15. September 2024 werden in Stuttgart und in der Region das Radrennen Brezel Race und der Women’s Cycling Grand Prix stattfinden. Durch beide Radsport-Veranstaltungen kann es zu Einschränkungen unseres Angebots kommen. Betroffene Stationen werden in der App angezeigt. Bitte beachten Sie die Stellplatzinformationen der einzelnen Stationen bei deiner Buchung. Einzelne Stationen können im Zeitraum von Samstag, 14.09.2024 21:00 Uhr bis Sonntag, 15.09.2024 17:00 Uhr nicht angefahren werden. Es gibt aber die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Beginn des Zeitraums abzuholen und es nach Ende des Zeitraums zurückzustellen. Beachten Sie zudem bei Ihrer Fahrt: Im Zeitraum von 8:45 – 10:30 Uhr werden in den Stadtteilen Heslach, Kaltental, Dachswald, Vaihingen und Büsnau zahlreiche Straßen gesperrt sein. Zwischen 9:00 – 15:00 Uhr sind in Möhringen, Sonnenberg, Heslach und am Marienplatz bis Rotebühlplatz Straßen nicht befahrbar. Durch die Zielrunde des Women’s Cycling Grand Prix sind Straßen in Mitte, Süd und West von 13:30 – 16:00 Uhr gesperrt. Darüber hinaus kommt es im Südosten der Region Stuttgart zu weiteren Streckensperrungen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Veranstalter unter: brezelrace.de/verkehrsinfos