16.08.22 |
Nachrichten
Wir sind stolz verkünden zu dürfen, ab sofort Exklusiv-Sponsor der PSK LIONS zu sein und das Löwenrudel mit Elektrofahrzeugen bei seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen zu können. Die Spieler sind mit mehreren Renault Zoes und Opel E-Corsas im passenden stadtmobil x PSK LIONS Design für ihre Trainings sowie Heim- und Auswärtsspiele ausgestattet. Die PSK LIONS feierten letztes Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum und zählen bereits seit einigen Jahren zu den Topteams des Basketballsports. Sie stehen aber nicht nur für nachhaltigen sportlichen Erfolg, sondern sind nebenbei sehr stark engagiert im Bereich der Jugendarbeit. Das starke Gemeinschaftsgefühl und die tollen Perspektiven spiegeln sich im Erfolg der aufstrebenden Talente der insgesamt zehn Jugendmannschaften wider – die meisten Teams spielen in den höchsten Spielklassen. Teamwork und Zusammenhalt werden bei den LIONS besonders groß geschrieben, weswegen der Clubname “Karlsrudel” für eine große Familie und den gemeinsamen Erfolg der Fans, des Vereins, des Nachwuchs, der Sponsoren und der Partner steht. Bis zum Abschluss des Umbaus der Europahalle steht den LIONS seit 2021 als neuer “Löwenkäfig” die Lina-Radke-Halle zur Verfügung. Hier können bis zu 1.500 Fans auf Sitz- oder Stehplätzen Platz finden und die faszinierende Atmosphäre miterleben. Die Saison startet am 01.10.2022 mit einem Auswärtsspiel gegen die Bayer Giants Leverkusen und endet vorerst am 29.04.2023 in Karlsruhe gegen Medipolis SC Jena, bevor im Anschluss wieder mögliche Play-offs auf die Fans warten. Werfen Sie gerne einen Blick auf den Spielplan der LIONS, um kein Spiel zu verpassen und um das spannende Geschehen auf dem Feld zu verfolgen. stadtmobil wünscht den PSK LIONS eine erfolgreiche und spannende Saison, die hoffentlich zum Aufstieg in die erste Liga führt.
26.07.22 |
Nachrichten
Heute möchten wir Ihnen unseren neuesten Zugang der Elektro-Flotte vorstellen: Entdecken Sie den KIA EV6. Optisch begeistert das Fahrzeug mit einem modernen, futuristischen Design und glänzt mit einer Reichweite von ca. 400-450 km. Neben einer Lenkrad- und Sitzheizung bietet der Kia einen hohen Komfort und Fahrspaß. Das Laden an Schnellladestationen ermöglicht eine Aufladung von 25% innerhalb von 15 Minuten. Wo genau Sie den KIA EV6 finden, können Sie unserer Fuhrpark-Übersicht entnehmen. stadtmobil wünscht eine gute Fahrt!
Die Station befindet sich auf dem Geländer der Kunstakademie, Ecke Reinhold-Frank-Straße und Moltkestraße. Besonderheit = Der Stellplatz ist mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Reinhold-Frank-Straße 81 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kunstakademie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Gelände der Kunstakademie, Ecke Reinhold-Frank-Straße und Moltkestraße. Die Zufahrt erfolgt nur über die Reinhold-Frank-Straße, die Ausfahrt ausschließlich über die Moltkestraße. Denken Sie bitte daran, beim Wegfahren den Poller wieder in Position zu bringen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kunstakademie Angaben für Navigationsgeräte = Reinhold-Frank-Straße 79 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich in der Talstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Talstraße 62 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Palmbach Kirche Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Talstraße. Geparkt wird auf dem Carsharing Stellplatz, ganz rechts. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Palmbach Kirche Angaben für Navigationsgeräte = Talstraße 62 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten CarSharing Stellplatz für das stadtmobil Fahrzeug.Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz am Bahnhof Rastatt. Besonderheiten = Mischstation, es gibt insgesamt drei beschilderte Carsharing und regiomove Stellplätze. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Bahnhofstraße 52 in 76437 Rastatt Haltestelle = Bahnhof Rastatt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz am Bahnhof Rastatt. Diese Station ist eine Mischstation, es gibt insgesamt drei beschilderte carsharing und regiomove Stellplätze. Diese befinden sich direkt am Wendehammer, gegenüber vom Wiener Feinbäcker. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Rastatt Angaben für Navigationsgeräte = Bahnhofstraße 52 in 76437 Rastatt Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Ladekabel von der Wallbox und anschließend vom Fahrzeug. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Rathausplatz Weingarten zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug. Anschließend aktivieren Sie die Wallbox mit der Ladekarte. Nun können Sie das Ladekabel an der Wallbox anschließen. Es erfolgt ein kurzes Piepsen und ein blaues Symbol leuchtet auf. Das Fahrzeug lädt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Bahnhofstraße, gegenüber vom Polizeiposten Weingarten. Der Stellplatz ist mit einem Carsharing- und einem Stadtmobil Schild beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Weingarten Kirche Angaben für Navigationsgeräte = Rathausplatz 1 in 76356 Weingarten Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Bahnhofstraße, gegenüber vom Polizeiposten Weingarten. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Rathausplatz 1 in 76356 Weingarten Haltestelle = Weingarten Kirche Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Das Fahrzeug muss eine Ladekapazität von mindestens 25 % aufweisen. Um den Ladevorgang an der Station Rathausplatz Weingarten zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der Ladekarte.
Die Station befindet sich im Strietweg. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen zwischen dem Brunnenwiesenweg und der Breslauer Straße. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim FSV Sportplatz und Pforzheim Birkenweg Angaben für Navigationsgeräte = Strietweg 9 in 75181 Pforzheim Die Station befindet sich im Strietweg. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Strietweg in 75181 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim FSV Sportplatz und Pforzheim Birkenweg Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewohner*innen der Station Kentuckyallee keine Beratungen für Stadtmobil Angelegenheiten übernehmen. Die Station befindet sich in der Kentuckyallee, Ecke Tennesseeallee. Besonderheiten = Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Bewohner*innen und vermeiden Sie Lärm und Schmutz. Lademöglichkeiten sind vorhanden Kentuckyallee 19 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Heidehof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Kentuckyallee, Ecke Tennesseeallee. Der Elektrostellplatz befindet sich vor dem Carport und ist beschildert. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Bewohner*innen und vermeiden Sie jeglichen Lärm und Schmutz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heidehof Angaben für Navigationsgeräte = Kentuckyallee 19 in 76149 Karlsruhe Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Kentuckyallee zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der im Fahrzeug befindlichen Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Sind die Wallboxen dunkel, sind sie im Ruhezustand. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Kentuckyallee zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der im Fahrzeug befindlichen Ladekarte.
Die Station befindet sich am Bahnhof Untergrombach direkt an der Haltestelle. Von der Büchenauer Straße kommend, biegen Sie in die Ernst-Renz-Straße ein und gleich die erste Möglichkeit biegen Sie wieder ab. Dies ist weiterhin die Ernst-Renz-Straße. Diese fahren Sie bis zum Ende durch und treffen dann auf die stadtmobil Fahrzeuge. Bitte parken Sie die Fahrzeuge in den Längsbuchten oder gegenüber der Fahrradstellplätze. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Untergrombach Angaben für Navigationsgeräte = Ernst-Renz-Straße 12 in 76646 Bruchsal Die Station befindet sich direkt am Bahnhof in Untergrombach. Keine Lademöglichkeit vorhanden Ernst-Renz-Straße 12 in 76646 Bruchsal Haltestelle = Bahnhof Untergrombach Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
24.05.22 |
Nachrichten
Wir von stadtmobil lassen die Fahrzeuge regelmäßig reinigen und bauen darauf, dass Sie als stadtmobil-Teilnehmer*innen darauf achten, Ihr Fahrzeug sauber zu hinterlassen. Dazu zählt: Müll entsorgen, Fußmatten ausschütteln, Tierhaare und Krümel entfernen. Zusätzlich gilt in all unseren Fahrzeugen striktes Rauchverbot. Finden Sie das Fahrzeug vor Ihrer Fahrt dennoch verschmutzt vor, informieren Sie uns bitte telefonisch darüber. Falls möglich, schicken Sie zusätzlich Bilder der Verschmutzung an: reinigung@karlsruhe.stadtmobil.de. stadtmobil wünscht eine saubere und sichere Fahrt!
17.05.22 |
Nachrichten
Diese Woche möchten wir Ihnen unseren neuesten Zugang der Kategorie E Kombi vorstellen. Der Ford Connect hat ähnliche Dimensionen wie der Renault Kangoo, verfügt aber zusätzlich über ein Navi, eine Rückfahrkamera und eine Anhängerkupplung. Einkauf, Ausflug, kleinere Transporte, fast alles was Sie vorhaben ist mit dem Ford Connect möglich. Wo Sie genau den neuen Ford Connect finden, können Sie unserem Fuhrpark entnehmen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!
10.05.22 |
Nachrichten
Die Reifendruckwerte des jeweiligen Fahrzeugs finden Sie entweder im Türrahmen der Fahrerseite, im Tankdeckel oder in der Fahrzeugbeschreibung in der App/auf der Website. Beim Überprüfen des Reifendrucks an der Tankstelle ist wichtig, dass die Reifen nicht warm sind, da Wärme den Wert beeinflussen kann. Bitte beachten Sie, dass je nach Beladung der Wert vorne und hinten unterschiedlich ausfallen kann. Schritt-für-Schritt Anleitung Am Reifen die Schutzkappe des Ventils abdrehen. Den Aufsatz am Schlauchende des Messgeräts mit ein wenig Druck auf das Ventil setzen und arretieren. Den benötigten Luftdruck einstellen und, sobald dieser erreicht ist, das Ventil wieder mit der Klappe verschließen. Oft muss der Reifendruck gespeichert werden, damit die Meldung am Display nicht mehr angezeigt wird. Den Knopf finden Sie je nach Fahrzeug entweder in der Mittelkonsole, im Display des Radios bzw. Navis oder versteckt im Handschuhfach. Die genaue Vorgehensweise können Sie der Bedienungsanleitung im Fahrzeug entnehmen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!
05.05.22 |
Nachrichten
Der erste Audi A4 Automatik der Pforzheimer-Flotte ist an die neu eröffnete Station ‘ Alfons-Kern-Schule Parkplatz ’ gezogen und steht zum Buchen bereit. Das Allround Fahrzeug bietet neben seinem schicken Design und hohen Komfort, viel Platz für allerlei Anlässe. Der Audi ist in der Tarifklasse F für alle Teilnehmer*innen mit zweijährigen EU-Führerschein-Besitz buchbar. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!
Das Auto steht in der Schellingstraße, Ecke Kepler Straße, auf dem kleinen Parkplatz. Es gibt keinen festen Stellplatz. Parken Sie das Fahrzeug immer den Verkehrsregeln gemäß. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Keplerstraße Angaben für Navigationsgeräte = Schellingstraße 36 in 75175 Pforzheim Die Station befindet sich in der Schellingstraße, Ecke Kepler Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden Schellingstraße 36 in 75175 Pforzheim Haltestelle = Keplerstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
28.04.22 |
Nachrichten
Neben den Kunden in Oppau dürfen sich auch die aus Edigheim und der Pfingstweide freuen, die nun mit dem Ford Fiesta Kleinwagen am Bürgerhaus Oppau kürzere Wege zum nächsten Auto haben. Bisher mussten sie Fahrzeuge in Friesenheim oder Oggersheim abholen, wenn sie eines benötigten. Die Auswahl wurde schon im Februar etwas besser, als ein erstes Auto von stadtmobil ins benachbarte Frankenthal kam. „Mit dem Auto am Bürgerhaus Oppau setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, beschreibt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. Er freut sich für die Kunden über das verbesserte Angebot und mit den Aktiven der Verkehrsinitiative Ludwigshafen e. V., die schon seit Jahren für CarSharing in den nördlichen Stadtteilen werben. Sie setze darauf, dass jetzt mehr Autobesitzer beim CarSharing einsteigen und das eigene Auto abschaffen, bringt die Vorsitzende Helene Ludwig ihre Hoffnung zum Ausdruck. „Besonders gut fände es die Verkehrsinitiative, wenn auch die Stadtverwaltung und mehr Firmen CarSharing-Autos benutzen und Dienstwagen reduzieren würden“, ergänzt ihr Vorstandskollege Helge Moritz. „Ich bin glücklich darüber, dass Alexander Thewalt bei der Eröffnung unserer neuen CarSharing-Station bei uns ist“ begrüßt Dieter Netter den Umwelt- und Verkehrsdezernenten der Stadt Ludwigshafen. Dieser erinnert sich noch gut an die Inbetriebnahme des zweihundertsten Teilautos von stadtmobil. An dieser hatte er 2010 in Heidelberg-Neuenheim als Leiter des städtischen Verkehrsmanagements teilgenommen. "Damals freute ich mich darüber, dass die zentralen Stadtteile Heidelbergs fast flächendeckend mit Teilautos versorgt waren. Heute ist es mir eine Freude zu sehen, dass auch in Ludwigshafen schon in acht Ortsbezirken Autos angeboten werden und das Stadtzentrum komplett abgedeckt ist“, erklärt Thewalt. Dass der stadtmobil-Fuhrpark mittlerweile mehr als 600 Autos umfasst sieht er als Beleg dafür, wie gut nachgefragt die Dienstleistung ist. „Deswegen ist es mir ein Anliegen, gute Bedingungen für Carsharing in Ludwigshafen zu schaffen,“ teilt er den Anwesenden mit. „Die Stadt sieht CarSharing wie das Umweltbundesamt als eine der umweltgerechten Verkehrsarten, wie die eigenen Füße, Fahrräder und die öffentlichen Verkehrsmittel“, erläutert er. „Ich weiß, dass ein von mehreren Menschen gefahrenes CarSharing-Auto viele privat gehaltene ersetzen kann und damit Flächen freimacht. Diese können gerade in Zeiten des Klimawandels für andere Zwecke genutzt werden. CarSharing ist ein Beitrag zu weniger Autos und damit für mehr Flächen, die der Natur und den Menschen zur Verfügung stehen können.“