Die Station befindet sich in der Sachsenstraße, Ecke "Am Teilacker". Keine Lademöglichkeit vorhanden. Sachsenstraße 8 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Oberweier am Haberacker Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Sachsenstraße,Ecke "Am Teilacker". Der Stellplatz ist beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Sachsenstraße 8 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Oberweier am Haberacker Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
06.10.23 |
Nachrichten
Die neuen E-Autos sollen möglichst schnell die Fahrzeuge ersetzen, die wir alle kennen und die mit Benzin oder Diesel fahren. Dies ist politisch gewollt und aus Gründen des Klimaschutzes sinnvoll, aber nicht für jeden so einfach. Der StadtMobil e.V. möchte Sie daher zu Tagesausflügen einladen. Bei diesen Ausflügen werden wir bis zu drei E-Corsa verwenden und die Fahrt dazu nutzen, Ihnen diese Fahrzeuge näher zu bringen und möglichst alle Ihre Fragen zu beantworten. Natürlich lassen wir Kundinnen und Kunden der stadtmobil carsharing AG auch mal ans Steuer, wenn das gewünscht wird, und Spaß auf dem Ausflug wollen wir natürlich auch haben. Wen nehmen wir mit? Kundinnen und Kunden der stadtmobil carsharing AG und, wenn ausreichend Kapazität vorhanden ist, auch Familienangehörige. Pro Fahrzeug wird eine Begleitperson des Vereins dabei sein. Somit stehen bei jedem Termin maximal 12 Plätze zur Verfügung und dazu kommen die drei Begleitpersonen. Da ein Corsa ein kleines Auto ist, streben wir an die Teilnehmerzahl auf 9 Personen zu begrenzen. Was kostet es? Wir würden für die Fahrzeugkosten von jeder teilnehmenden Person 20 € kassieren, bei Mitgliedern des StadtMobil e.V. reduzieren wir den Beitrag auf 10 €. Sonstige Kosten für Eintritte, etc. muss man selber tragen. Wir werden als Gruppe auftreten und entsprechende Rabatte nutzen. Was ist geplant? Von der Uhrzeit her wollen wir uns immer gegen 9:30 Uhr treffen und dann gegen 10:00 Uhr losfahren. Die Treffpunkte geben wir den angemeldeten Teilnehmern direkt bekannt. Damit sind wir bei der Auswahl der zu buchenden Fahrzeuge flexibel. Unsere Vorschläge sind: Samstag 28.10.23 – Bad Mergentheim, Stuppacher Madonna, etc. Samstag 11.11.23 - TK Elevator Testturm / Rottweil Samstag 25.11.23 - Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, etc. Wir sind offen für weitere Vorschläge, sowohl zu anderen Zielen als auch zu weiteren Terminen. Letztere lassen sich nur realisieren, wenn wir entsprechende Begleitpersonen zusammen bekommen. Daher liegt die Entscheidung immer beim Verein StadtMobil e.V. Anmelden können Sie sich per E-Mail unter Aktionen@StadtMobil-eV.de . Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre Kundennummer bei der stadtmobil carsharing AG mit und, wenn vorhanden, ihre Mitgliedsnummer beim Verein. (Oft sind diese identisch. Nach der Gründung der AG durch den Verein wurden die Nummern synchron gehalten (bis die DSGVO in Kraft trat). Mit der Anmeldung erlauben Sie der stadtmobil carsharing AG uns zu bestätigen, dass Sie Kunde und damit versichert sind, wenn Sie am Steuer eines stadtmobil Fahrzeugs sitzen. Wir werden auch vor Fahrtantritt Ihre Führerscheine kontrollieren, um uns rechtlich abzusichern. Mit der Anmeldung akzeptieren die Teilnehmenden, dass sie für die Zeit, in der sie das Fahrzeug führen alleine die Haftung für das Kfz übernehmen. Als Kunde bei der stadtmobil carsharing AG sind Sie über die AG versichert, wie Sie es wären, wenn Sie das Auto selber gebucht hätten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Ihr StadtMobil e.V. / www.StadtMobil-eV.de
05.10.23 |
Nachrichten
In der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet. Neben einem öffentlichen gibt es zusätzlich einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt. Mitte März sind die beiden Ladepunkte in der Stuttgarter Straße an der Kreuzung mit der Wilhelmstraße an den Start gegangen. Ein Ladepunkt ist für alle Elektrofahrzeuge zugänglich. Dieser Parkplatz wird nach dem Ladevorgang wieder geräumt. Auf dem zweiten, speziell gekennzeichneten Parkplatz steht ein vollelektrisches Carsharing-Fahrzeug von dem Anbieter stadtmobil. Kunden bringen dieses Fahrzeug nach jeder Fahrt an diesen Stellplatz zurück und schließen es an die Ladesäule an, so dass der nächste Kunde ein geladenes Fahrzeug nutzen kann. Anbieter von stationärem Carsharing wie stadtmobil sind bei Ihrem Angebot von Elektrofahrzeugen auf einen Stellplatz mit einer Lademöglichkeit angewiesen. Durch die Zusammenarbeit der SWLB, der Stadt Ludwigsburg und stadtmobil kann das Angebot an elektrisch betriebenen Carsharing-Fahrzeugen in Ludwigsburg vergrößert werden. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. In Ludwigsburg gibt es 38 Carsharing-Fahrzeuge an 19 Stationen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt sind. Dadurch wird die Stadt vom Individualverkehr entlastet, und es gibt Platz im öffentlichen Raum. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Ressourceneinsparung. Für einen leichteren Umstieg auf Carsharing erhalten private Neukunden im Rahmen der stadtmobil Wochen bei einer Anmeldung im September und Oktober 30 Euro Zeitkostenguthaben. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kunden und Unterstützern, betreut heute professionell die knapp 17.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 650 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kunden durch die breite Fuhrparkpalette – vom kleinen Cityflitzer über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 250 Stationen in 33 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.
22.09.23 |
Nachrichten
„Dies ist ein weiterer Schritt, um klimaverträgliche Angebote zu schaffen und um den städtischen Fuhrpark in Richtung Klimaneutralität zu bringen“, freute sich Bürgermeister Peter Reichert, der am Mittwoch in der Tiefgarage unter dem Rathaus auf dem Leopoldsplatz die zweite Carsharing-Station (2. Untergeschoss, Stellplatz 112) samt zweitem Renault Zoe in Eberbach einweihte. Mit dabei der Stadtmobil-Kundenbetreuer Dieter Netter, Stadtbaumeister Detlef Kermbach, von der städtischen Klimaschutz-Abteilung Anton Fleischmann und Christian Throm sowie Dieter Böhm (Stellvertretender Leiter Verkehrsbetriebe Städtische Dienste) und Petra Hilbert (Stadtwerke Eberbach). Die erste Carsharing-Station am Bahnhofsplatz, ebenfalls mit einem geräumigen Renault Zoe ausgestattet, wurde im Juni eröffnet und wird seither gut genutzt. Mit den beiden neuen Carsharing-Stationen will die Stadt Eberbach die Bürgerinnen und Bürger ermuntern, auf das eigene Fahrzeug (oder zumindest auf den Zweitwagen) zu verzichten und sich stattdessen für nachhaltige Alternativen wie den ÖPNV oder das Fahrrad zu entscheiden. Wer dann doch einmal ein Auto benötigt, kann auf das neu geschaffene Carsharing-Angebot zurückgreifen. „Wir wollen, dass die Menschen über Alternativen zum Privat-Pkw nachdenken. Carsharing ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität. Wenn das Angebot gut angenommen wird, werden wir gerne auch über das Bereitstellen von weiteren Elektrofahrzeugen nachdenken“, so Bürgermeister Reichert. Die Stadt Eberbach hat bereits auf einen Dienstwagen verzichtet und nutzt dafür den zweiten Renault Zoe wochentags von 7 bis 12 Uhr als „Ankermieter“. Auch stadtmobil Rhein-Neckar ist froh über das gute Angebot zum Start von Carsharing mit nunmehr zwei Fahrzeugen: „Unser Ziel ist immer, die Nachfrage mit einem guten Angebot bedienen zu können, das zügig ausgebaut wird“, sagt Netter. „Eine Kooperation wie mit der Stadt Eberbach und den hiesigen Stadtwerken ist dabei eine wirkungsvolle Unterstützung, gerade auch in der Startphase. Wir sind sehr froh, gute Partner gefunden zu haben. Unsere Ziele, Umwelt und Klima durch insgesamt weniger Autoverkehr zu entlasten, passen perfekt zusammen.“ Mit dem neuen Angebot in Eberbach wird die Lücke entlang des Neckars und der S-Bahn-Linie zwischen Neckargemünd und Mosbach geschlossen. „Wer sich einmal bei Stadtmobil zum Carsharing angemeldet hat, kann die zwei Eberbacher Fahrzeuge sowie mehr als 750 weitere Fahrzeuge in der Region nutzen“, informierte Netter weiter. Wer eine Jahres- oder Halbjahreskarte des VRN besitzt, spart bei der Anmeldung Geld, denn stadtmobil Rhein-Neckar kooperiert mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Auch deutschlandweit können nach der Anmeldung Carsharing-Angebote genutzt werden – insgesamt mehr als 8000 Autos.
21.09.23 |
Nachrichten
Zugegeben - der will schon Eindruck machen. Farbe und Form bringen auf jeden Fall eine Portion Sportlichkeit auf den Tisch. Wir begrüßen ganz neu in unserem Fuhrpark die ersten Modelle des MG4 electric. Der Akku lässt sich per 140kw Schnellladesystem in weniger als 30 Minuten laden, die Reichweite beträgt etwa 450km. Die Rückbank des MG4 bietet erstaunlich viel Komfort für einen Kompaktwagen. Die ersten Fahrzeuge sind hier stationiert: Graben-Neudorf (Eichendorfstr.) Stutensee (Rathaus Blankenloch) ... weitere Fahrzeuge dieses Typs folgen! stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!
Die Station befindet sich in der Kronprinzenstraße 6 im Hinterhof. Besonderheit = Die Garagenzufahrt ist sehr eng. Bitte vorsichtig rangieren. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Kronprinzenstraße 6 in 76135 Karlsruhe Haltestelle = Barbarossaplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Kronprinzenstraße 6 im Hinterhof. Gegenüber der letzten beiden Garagen, auf dem Grünstreifen links, befinden sich die zwei Stellplätze von stadtmobil. Die Garagenzufahrt ist sehr eng. Bitte vorsichtig rangieren. Fahrräder dürfen nicht im Hof abgestellt werden! Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Barbarossaplatz Angaben für Navigationsgeräte = Kronprinzenstraße 6 in 76135 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Bei diesem Fahrzeug befindet sich der Schlüssel im Auto. Karte an den Kartenleser an der Windschutzscheibe halten. Achtung: Zugang direkt am Auto. Kartenleser an der Windschutzscheibe. Keine festen Stellplätze. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Bitte nicht vor dem Kindergarten parken, sondern gegenüber. Adresse für Navigation: Wielandtstraße 33, 69120 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Wielandtstraße - Haltestelle Bunsen-Gymnasium
Die Station befindet sich im Hof der Eichendorffstraße. Besonderheiten = Das Ladekabel ist fest an der Wallbox befestigt. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Eichendorffstraße 3c in 76676 Graben-Neudorf Haltestelle = Bahnhof Graben-Neudorf Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im im Hof der Eichendorffstraße, direkt vor Hausnummer 3 c. Die Einfahrt zum Stellplatz erfolgt über die Hauptstraße Ecke Bahnhofsring. Der Elektrostellplatz Nummer 7 ist für stadtmobil reserviert. Der Stellplatz ist beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Graben-Neudorf Angaben für Navigationsgeräte = Eichendorffstraße 3 c in 76676 Graben-Neudorf Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden ziehen Sie einfach das Kabel aus dem Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte hängen Sie das Kabel ordentlich zurück an die Wallbox, um Beschädigungen zu vermeiden. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Eichendorfstraße Hof zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend schalten Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte frei. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Das Kabel ist fest an der Wallbox befestigt. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Das Fahrzeug kann nur geladen werden, wenn Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte freischalten.
11.09.23 |
Nachrichten
„Zusätzlich zu den Carsharing-Fahrzeugen haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg eingerichtet. Neben einem öffentlichen Ladepunkt gibt es auch einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt.“ Ludwigsburg24, Donnerstag, 07. September 2023 - Neue Ladepunkte und Carsharing-Angebote in Ludwigsburg
Station: Frankfurt - Bockenheim - Kiesstraße 8 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U -Bahn U4, U6, U7, Straßenbahn 16, Bus M32, M36, 50, 75: Bockenheimer Warte; Straßenbahn 16, 17: Varrentrappstraße Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich im Hinterhof, die Hofeinfahrt ist rechts des Hauses. stadtmobil hat den Stellplatz Nr. 8 angemietet, der Stellplatz ist durch ein stadtmobil-Schild gekennzeichnet. In der Einfahrt kann sich ein herausnehmbarer Pfosten befinden. Dieser muss herausgenommen und hinter dem Haus an der Hauswand abgelegt werden. Wichtig: Bitte parken Sie das Fahrzeug ausschließlich auf dem Stellplatz Nr. 8, da nur dieser von stadtmobil angemietet ist. Beachten Sie bitte die Markierungen auf dem Boden.
Die Station befindet sich im Innenhof der Hagenbeckstraße 22. Zugang und Zufahrt durch die Einfahrt rechts vom Haus-Nr. 22. Der Stellplatz (5) ist für stadtmobil reserviert und beschildert. Navi-Adresse: Hagenbeckstraße 22, 45143 Essen ÖPNV: Sälzerstraße: Tram 106 Essen-West: Tram 101, 106; Zug S3, S9, R14, R49 Fahrzeug auf dem Stellplatz immer ganz nach vorne und rechts parken. Beachten Sie die Einbahnregelung im Innenhof und vermeiden Sie unnötigen Lärm in den Abendstunden (kein Warmlaufenlassen)!
17.08.23 |
Nachrichten
Im Rahmen eines Pilotprojekts mit der Stadt Bochum und der BOGESTRA konnten neue Carsharing-Angebote im öffentlichen Straßenraum eingerichtet werden. Insgesamt acht Leihfahrzeuge an vier Stationen in der Innenstadt, dem Ehrenfeld und Altenbochum bieten eine Alternative zum eigenen Auto und ergänzen die multimodalen Angebote der BOGESTRA. Dort warten pro Station zwei Pkw – je ein Fahrzeug aus zwei verschiedenen Fahrzeugkategorien – im auffälligen BOGESTRA-Design auf Kundschaft. Das Projekt dient als Vorstufe zu der geplanten stadtweiten Einrichtung eines Netzes an geteilten und miteinander verknüpften Mobilitätsangeboten. Die vier neuen Stationen sind: Mobilstation Hbf auf dem Mittelstreifen der Ferdinandstraße (Ausgang Buddenbergplatz) Mobilstation Hunscheidtstraße nahe dem Klinikum Bergmannsheil Mobilstation Deutsches Bergbau-Museum (Ecke Herner Straße/Am Bergbau-Museum) Mobilstation Freigrafendamm in Altenbochum, Ecke Wittener Straße Überblick über unsere Stationen in Bochum
16.08.23 |
Nachrichten
Rechtzeitig zum schönen Wetter dürfen wir zwei neue Mini Cooper Cabrios im Fuhrpark begrüßen. Die Fahrzeuge stehen ab sofort an der Station "Vincentius (i)" und "Herrman-Billing-Straße" in der Tarifklasse D/Mittel zum Buchen bereit. Die Fahrzeuge mit dem schicken Design haben wir von stadtmobil Rhein-Ruhr übernommen. Deshalb verfügen die Fahrzeuge derzeit noch über das Essener Kennzeichen, werden jedoch mit der Zeit mit einem Karlsruher Kennzeichen ausgestattet. Buchen Sie jetzt das Mini Cooper Cabrio für Ihren nächsten Ausflug und genießen Sie die Sommerluft mit dem offenen Dach. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Stations- und Fahrzeugbeschreibung. Buchbar nach zwei Jahren EU-Führerscheinbesitz. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!
Das Fahrzeug steht direkt neben der Bushaltestelle Hörnle Hochhaus auf einem markierten Stellplatz. Navi-Adresse: Mainzer Str. 141, 71672 Marbach am Neckar. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie, dass der Opel Astra Kombi aktuell nur ohne Anhängerkupplung nutzbar ist, alternativ finden Sie an der Station Marbach Bahnhof einen Skoda Octavia mit funktionierender Anhängerkupplung.
14.08.23 |
Nachrichten
Es ist endlich soweit - Wir freuen uns, gleich drei Stationseröffnungen bekannt geben zu dürfen: Kleinsteinbach in der Burgstraße Wöschbach in der Saldinger Straße, neben dem Restaurant Krone Söllingen in der Rittnertstraße gegenüber vom Rathaus An den Stationen kann ab sofort jeweils ein Seat Ibiza der Fahrzeugkategorie C/Klein gebucht werden. Bei allen drei Stationen handelt es sich um Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum. Nähere Informationen zu den Stationen finden Sie in der jeweiligen Stationsbeschreibung im Buchungssystem. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.