Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>Karlsruhe</b> ergab 451 Treffer.

Sophien Carrée (S)

13.03.25 | Station Karlsruhe

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, müssen Sie den Chip an die Wallbox halten. Anschließend können Sie das Kabel aus der Wallbox entfernen. Das Ladekabel am Fahrzeug können Sie nur entfernen, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte benutzen Sie an der Station Sophien Carée nur den Grünen Chip um die Wallbox freizuschalten. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Sophien Carée zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und in die Wallbox. Um die Wallbox zu aktivieren, halten Sie den grünen Chip an die Wallbox. Es erfolgt ein kurzer Pipston und ein grünes Licht leuchtet auf. Der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Sollte das Ladekabel abhandenkommen, werden die entstandenen Kosten dem Verursacher in Rechnung gestellt. Die Station befindet sich in der Sophienstraße 129 bis 133 in der Tiefgarage des Sophien Carrée. Die Aus- und Einfahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Sophienstraße. Links an der Wand der Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich der Zugangstresor. Dieser kann mit Ihrer Zugangskarte oder über die App geöffnet werden. Bei Öffnen der App erscheint ein weiterer Button - Zugang Sophien Carrée öffnen. Der Schalter zum Öffnen des Rolltores befindet sich im Zugangstresor. Sie starten Ihre Buchung wie gewohnt und öffnen das Fahrzeug mit Ihrer Karte an der Windschutzscheibe oder über die App. Die sieben Elektrostellplätze 29 bis 35 sind beschildert und befinden sich gleich nach der Einfahrt auf der linken Seite. Die vier Verbrennerstellplätze 65, 66 und 73 und 74 sind beschildert und befinden sich gleich nach der Einfahrt rechts vom Baum. Mit dem Fahrzeug kommen Sie aus der Tiefgarage, in dem Sie das Seil ziehen oder mit der Fernbedienung das Rolltor öffnen. Die Fernbedienung liegt im Fahrzeug. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Sophienstraße Angaben für Navigationsgeräte = Sophienstraße 135 in 76135 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Sophienstraße 129 bis 133 in der Tiefgarage. Besonderheiten = 1. Um in die Tiefgarage zu gelangen, betätigen Sie den im Tresor befindlichen Schalter. 2. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Sophienstraße 135 in 76135 Karlsruhe Haltestelle = Sophienstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Luisenstraße Leonardo-Hotel KA Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Parkplatzmarkierung muss exakt eingehalten werden und darf nicht berührt werden, ansonsten drohen Gebühren. Schlecht geparkte benachbarte Fahrzeuge berechtigen nicht, selbst falsch zu parken. Bitte ziehen Sie auf keinen Fall ein Ticket. Nutzen Sie zur Einfahrt ins Parkhaus immer die Dauerparkkarte. Sollte dies nicht funktionieren, drücken Sie bitte die Notöffnung und lassen sich die Schranke öffnen. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden drehen Sie den am Fahrzeug befindenden schwarzen Schlüssel auf Position 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Luisenstraße zu starten, drehen Sie den schwarzen Schlüssel auf Position 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen.. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Luisenstraße Leonardo Hotel. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor. Lademöglichkeit vorhanden. Ettlingerstraße 23 in 76137 Karlsruhe. Haltestelle = Augartenstraße. Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in dem Parkhaus Luisenstraße Leonardo Hotel. Es gibt keine festen Parkplätze für stadtmobil. Der Zugang führt über ein Treppenhaus bei der Luisenstraße 2f, ein großes, blaues Parkhausschild befindet sich direkt am Eingang. Die Einfahrt in das Parkhaus ist über die Ettlinger Straße oder die Luisenstraße möglich. Der Tresor befindet sich an der Ein- und Ausfahrt zum Parkhaus neben einem Parkscheinautomat. Wenn das Parkhaus voll ist, und die Ampel vor dem Parkhaus auf Rot steht, sind trotzdem noch Parkplätze für Dauerparker - also stadtmobil - frei. Mit der Dauerparkkarte kann man also trotz roter Ampel ins Parkhaus fahren. Das Parkhaus ist nachts zwischen 01:30 und 06:00 Uhr abgeschlossen (Rolltor ist unten). Vor dem Rolltor ist ein zusätzlicher Kartenleser mit dem man das Rolltor öffnen kann. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Augartenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ettlinger Straße 23 in 76137 Karlsruhe

Fritz-Erler-Straße Parkhaus (AP)

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Parkhaus Kronenplatz auf der Ebene 3. Besonderheiten = Autopay, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Zugangssystem = Am Fahrzeug Lademöglichkeiten sind vorhanden. Fritz-Erler-Straße 7 in 76133 Karlsruhe. Haltestelle = Kronenplatz. Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Kronenplatz. Alle sechsundzwanzig Stellplätze befinden sich auf der Ebene 3 und sind mit stadtmobil Schildern beschildert. Auf der linken Seite befinden sich sieben Wallboxen und die zwei Tresore. Die zwei ersten Wallboxen sind öffentliche Ladepunkte. Die fünf anderen Wallboxen sind mit stadtmobil Aufklebern versehen und sind ausschließlich für stadtmobil Elektrofahrzeuge reserviert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte die Ladekabel ordentlich in die Halterung. Sie erreichen die Stellplätze zu Fuß über die Parkhauseinfahrt Fritz-Erler-Straße. Sie gehen die Einfahrt zu Fuß hinunter, rechts in das Parkhaus hinein, links vom Kassenhäuschen befindet sich die Ebene 3. Zur Ausfahrt mit dem Fahrzeug folgen Sie der Beschilderung des Parkhauses. Es gibt zwei Ein- und Ausfahrten: Fritz-Erler-Straße und Markgrafenstraße. Beide Ein- und Ausfahrten können benutzt werden. Sie brauchen keine Dauerparkkarte mehr um in das Parkhaus zu kommen, die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung (Autopay). Rückgabe des Fahrzeuges über die Einfahrt Fritz-Erler-Straße: Um das Fahrzeug zurückzustellen, fahren Sie die Ebene 4 ganz hoch, dann links abbiegen. Nun sind Sie kurz auf der Ebene 7. Die erste Möglichkeit biegen Sie erneut links ab. Nun befinden Sie sich auf der Ebene 6. Sie fahren nach unten und gelangen auf die Ebene 5, anschließend kommen Sie auf die Ebene 2. Nun biegen Sie rechts ab und befinden sich auf der Ebene 3. Rückgabe des Fahrzeuges über Einfahrt Markgrafenstraße: Sie befinden sich auf der Ebene 7. Bei der ersten Zwischenverbindung, biegen Sie links ein auf die Ebene 6. Sie fahren weiter und gelangen nun auf die Ebene 5, danach fahren Sie weiter nach unten um auf die Ebene 2 zu gelangen. Nun biegen Sie rechts ab und befinden sich auf der Ebene 3. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kronenplatz Adresse = Fritz-Erler-Straße 7 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Fritz-Erler-Straße zu starten, müssen Sie lediglich das Ladekabel am Fahrzeug anschließen Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Themen Serviceumfrage 2024

20.02.23 | Inhaltsseite Themen Serviceumfrage 2024

Themen Serviceumfrage 2024 Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen zu den am häufigsten kommentierten Themen aus der Umfrage. Zudem sind die Ergebnisse der einzelnen Fragen auf einer Schulnotenskala von 1 "Sehr Gut" bis 6 "Ungenügend" dargestellt. Die vorherige Umfrage wurde im Spätjahr 2022 durchgeführt. Umfragethemen im Vlog auf YouTube Zum ersten Mal haben wir in einem Vlog auf unserem YouTube-Kanal über wichtige Themen aus der Umfrage gesprochen. Zum Video geht es hier . stadtflitzer Bediengebiet-Erweiterung und neues Fahrzeugmodell Das Prinzip der stadtflitzer erfordert eine hohe Fahrzeugdichte für flexible und häufige Nutzung, daher ist das Bediengebiet derzeit nur auf innerstädtische Bereiche beschränkt. Das aktuelle Bediengebiet basiert auf präzisen Planungen und wird sukzessive mit dem allgemeinen Wachstum ausgebaut. Die bisherige Erfahrung zeigt eindeutig, dass dieser sorgsame Ausbau zwingend notwendig ist, um das Erfolgskonzept stadtflitzer aufrechtzuerhalten. Zum Bediengebiet gehören inzwischen große Bereiche der Karlsruher Stadtteile Nord- und Nordweststadt, Mühlburg, Weststadt, Innenstadt Ost und -West, Süd- und Südweststadt, Oststadt, Durlach und Durlach Aue. Einen langersehnten Wunsch konnten wir nun endlich erfüllen: Seit Ende Mai gehört Hagsfeld als neue Insel zum stadtflitzer-Bediengebiet. stadtflitzer können innerhalb der drei Inseln abgeholt und wieder abgemeldet werden. Die Umfrageergebnisse haben deutlich gezeigt, dass ein neues Fahrzeugmodell wieder in der Fahrzeugklasse b - Smart angeboten werden soll. Den Wunsch möchten wir gerne erfüllen und befinden uns derzeit auf der Suche nach einem passenden Nachfolger für den eingestellten VW Up. Nachfolgend sehen Sie die Original Ergebnisse aus der Umfrage. Bitte beachten Sie, dass sich die Verteilung der Prozentwerte auf die Gesamtzahl aller Teilnahmen bezieht. Dies ist durch die Mehrfachauswahl bei dieser Frage bedingt. Neues Wagenbuch: Infos zu Tanken/Laden und neue Kartenhalter Wir freuen uns sehr über das viele positive Feedback zum neuen Wagenbuch. Etwa einer von 6 Kommentaren zur Umfrage war ein explizites Lob für das neue Wagenbuch. Natürlich gab es auch Kritikpunkte, an denen wir unbedingt arbeiten wollen und werden. Zwei davon werden aktuell schon angegangen, nämlich die Kartenhalter sowie die Infos zur Netzabdeckung der Tank- und Ladekarten. Auch wir haben schon nach kurzer Zeit feststellen müssen, dass die Kartenhalterungen nicht gut gelungen waren. Das starre Hartplastik der Kartenhalter stand in ständigem Gegensatz zu der leicht flexiblen Kartonage des Wagenbuchs. Dadurch kam es häufig zu Versagen beim Klebstoff, wodurch die Kartenhalter abgefallen waren und im Fahrzeug herum lagen. Also musste eine neue Lösung her - nach langer Suche und ausgiebigen Tests haben wir eine geeignete Alternative gefunden. Die neuen Kartenhalter sind mit einem QR-Code ausgestattet, der Informationen zum Tanken und Laden bietet. Die Tank- und Ladekarten können nun leichter herausgenommen werden und die Kartenhalter kleben wesentlich besser am Wagenbuch. Wir sind bereits in vollem Gange, die Kartenhalter bei allen Fahrzeugen zu tauschen. Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen der größte Teil der Flotte abgeschlossen sein wird. Informationen zur E-Mobilität Das Interesse an E-Fahrzeugen ist groß, aber es gibt noch Unsicherheiten. Am Samstag, den 28.09., veranstaltet stadtmobil auf dem Messplatz eine Veranstaltung zum Thema E-Mobilität. Die Einladungen mit weiteren Informationen rund um die Veranstaltung und dem dazugehörigen Anmeldelink werden demnächst per E-Mail an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet. Alle stadtmobil Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Interesse und Zeit haben, können sich kostenfrei über den Anmeldelink anmelden. Bei großer Nachfrage sind zusätzliche Termine geplant. Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass kleinere Elektrofahrzeuge erwünscht sind. Allerdings sind die Kosten für diese Elektroautos erheblich höher als die für größere Modelle. Im Vergleich zu den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind Elektroautos generell teurer, vor allem aber auch, weil die Förderungen seit 2024 gestoppt wurden. Nachfolgend finden Sie das Ergebnis der Umfrage zum gewünschten Ausbau der Flotte. Bitte beachten Sie, dass auch hier die Prozentwerte wie im obigen Diagramm auf die Gesamtzahl der Antworten gerechnet sind. Außerdem rüsten wir aktuell die gesamte E-Flotte auf die neuen ARAL Tank- und Ladekarten um. Die alten ShellRechage-Chips werden dabei entnommen, sodass in Zukunft die ARAL Tank- und Ladekarte verwendet wird, um unterwegs zu laden. Weitere Infos finden Sie unter Tanken & Laden . Sauberkeit Sauberkeit ist uns sehr wichtig, denn wir möchten, dass sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Fahrzeugen wohlfühlen. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Umfrageergebnisse zur Sauberkeit unserer Gesamtflotte leicht verbessert. In der aktuellen Umfrage wurde erstmals zwischen der Sauberkeit der Gesamtflotte und der Sauberkeit unserer stadtflitzer unterschieden. Diese Differenzierung hilft uns, gezielter auf die Herausforderungen der einzelnen Fahrzeugkategorien einzugehen. Leider hat die Sauberkeit der stadtflitzer in der gesamten Umfrage die schlechteste Note, eine 2,32, erhalten. 2024 2022 Änderung Sauberkeit Gesamtflotte innen 2,18 2,4 - 0,22 Sauberkeit stadtflitzer innen 2,32 nicht abgefragt Sauberkeit Gesamtflotte außen 1,96 2,16 - 0,20 Sauberkeit stadtflitzer außen 1,96 nicht abgefragt Zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit sind zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Ihre Aufgaben reichen von der Pflege der Fahrzeuge bis zur Recherche von Meldungen über Verschmutzungen. Neben unserem Reinigungsteam führen zusätzlich externe Firmen Reinigungsintervalle durch. Carsharing funktioniert nicht wie eine herkömmliche Autovermietung – hier sind auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt, ihren Beitrag zu leisten. Es ist unerlässlich, dass alle mit anpacken, um die Fahrzeuge sauber und ordentlich zu hinterlassen. Nur mit gewissenhafter Nutzung und mit Rücksicht auf die Folgebuchung ist ein reibungsloses Carsharing zu minimalen Nutzungskosten umsetzbar. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse zur Frage nach dem Vergleich zum Vorjahr. Sauberkeit Gesamtflotte 2023 zu 2024 Besser 17,1 Gleich 50,9 % Schlechter 7,8 % Keine Meinung 24,2 % Sauberkeit stadtflitzer 2023 zu 2024 Besser 8,5 % Gleich 27,8 % Schlechter 4,5 % Keine Meinung 59,2 % Ein Teil unserer Strategie für mehr Mithilfe bei der Reinigung ist das Schaffen von niedrigschwelligen Angeboten. Hierfür haben wir in den letzten Monaten immer mehr Kooperationen mit modernen Waschparks erschlossen. Diese haben für Sie, neben einer guten Außenreinigung, auch hochwertige Staubsauger und Mattenreiniger im Einsatz, damit Sie ein Auto in wenigen Minuten wieder in einen Top Zustand bringen können. Mehr Infos dazu finden Sie hier . Die Schulnoten im Überblick 2024 2022 Änderung Preis-Leistung Allgemein 1,77 1,92 - 0,15 stadtflitzer Preis-Leistung 1,67 kein Wert Gesamtnote 24h-Servicezentrale 1,50 1,64 - 0,14 Gesamtnote Büro Karlsruhe 1,41 kein Wert Gesamtnote neues Wagenbuch 1,69 kein Wert Gesamtnote App 1,64 kein Wert Gesamtnote Social Media 1,88 kein Wert Nähe zur Station 1,41 kein Wert Zustand der Station 1,67 kein Wert An dieser Stelle möchten wir kurz festhalten, dass es große Freude über die Bestnote der Umfrage mit der Note 1,25 für die Freundlichkeit im Büro Karlsruhe gab. Vielen Dank! Gibt es weitere Themen, über die Sie gerne mehr erfahren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge per Mail an marketing(at)karlsruhe.stadtmobil.de. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.

Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf stadtmobil

24.06.20 | Nachrichten

Viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen, wurden in den letzten Monaten wirtschaftlich hart von den Folgen und Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Covid 19- Pandemie getroffen. Glücklicherweise zeigen die Maßnahmen Wirkung und schützen Leben. Auch stadtmobil wurde stark betroffen: erhebliche Umsatzeinbußen durch ausgefallene Fahrten bei gleichbleibenden laufenden Kosten. Trotz aller Maßnahmen, die wir getroffen haben, massiven Kosteneinsparungen, Kurzarbeit und der Beantragung von Förderkrediten müssten wir jetzt darüber nachdenken, nach über 13 Jahren die Nutzungskosten zu erhöhen. Wir möchten unsere Preise stabil halten und weiterhin Ihr verlässlicher Mobilitätspartner in Karlsruhe und der Region bleiben. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die temporäre Mehrwertsteuersenkung aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung nicht weiterzugeben. Die drei Prozent werden wir dazu nutzen, den CarSharing-Betrieb in gewohnter Qualität weiterzuführen. Wir werden eine große Anzahl an Fahrzeugen für die Sommerferien bereitstellen, wir werden den Anteil an alternativen Antrieben weiter erhöhen, und wir wollen auch alle Stationen in der Region erhalten. Wir hoffen, dass Sie unsere Entscheidung nachvollziehen können, die Mehrwertsteuer-Senkung nicht an Sie weiterzureichen. Für die einzelne Fahrtabrechnung bedeuten die drei Prozent meist nur ein bis zwei Euro, insgesamt betrachtet für uns als Unternehmen, ist es jedoch ein nennenswerter Beitrag zur Erhaltung des Geschäftsbetriebes.

stadtmobil bald auch in Bad Herrenalb!

08.05.25 | Nachrichten

Ab dem 13. Mai in Bad Herrenalb - flexibel unterwegs mit stadtmobil Endlich ist es soweit: stadtmobil Carsharing kommt nach Bad Herrenalb! Damit erfüllen wir den lang gehegten Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bieten eine flexible, umweltfreundliche Mobilität in der schönen Kurstadt. Mehr Flexibilität für Bad Herrenalb Wir bringen eine vielfältige Flotte nach Bad Herrenalb, darunter einen wendigen Kleinwagen, einen praktischen Kombi und sogar einen geräumigen 9-Sitzer. So können Sie für jeden Anlass auf das passende Fahrzeug zugreifen. Die Fahrzeuge werden ab Dienstag Nachmittag an den folgenden drei Stationen verfügbar sein: Bahnhof Bad Herrenalb Kurpark P3 Rathaus Alle wichtigen Informationen zu den Stationen erhalten Sie wie gewohnt über die Standortinformationen. Gerne dürfen Sie diese Information auch an Freunde und Bekannte in Bad Herrenalb und Dobel weitergeben, die sich für flexible und umweltfreundliche Mobilität interessieren. Für Sie gibt es nämlich ein attraktives Angebot zur Einführung - Alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Bad Herrenalb Bernbach Rotensol Neusatz Dobel sparen bei Ihrer Neuanmeldung mit dem Aktionscode “ BADH76332 ” bis zum 31. Juli 2025 die Kosten für das Starterpaket! Privatpersonen sparen 80,- €, Firmen und Vereine sparen sogar 120,- €. Weitere Informationen finden Sie auf karlsruhe.stadtmobil.de stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Weiherhof-Center Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station ist in der Tiefgarage des Weiherhof-Centers. Die Fahrzeuge stehen gleich nach der Einfahrt in das Parkhaus links am Ende der ersten Querstrasse (noch vor der großen Bodenwelle). Alle Stellplätze sind beschildert. Neben den vier Stellplätzen in der Ecke, haben wir noch 8 nummerierte Stellplätze im nächsten Abschnitt: Nr. 25, 26, 27, 31, 32, 33, 35 und 36. Die Stellplätze Nr. 25, 26 und 27 sind für die 3 Elektro Fahrzeuge reserviert. Auf Stellplatz Nr. 27 muss der E-Smart stehen. Der betreffende Teil der Tiefgarage ist nicht über den Supermarkt sondern nur über 2 Treppenhäuser zugänglich. Das eine Treppenhaus befindet sich am neuen Feuerwehrhaus zum Weiherhof-Center hin, der Eingang ist mit Stahlseilen überspannt. Das andere Treppenhaus liegt am Ende des Vorplatzes des neuen Feuerwehrhauses zum Kinderspielplatz hin. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schloßplatz Angaben für Navigationsgeräte = Marstallstraße 18 in 76227 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden drehen Sie den am Fahrzeug befindenden schwarzen Schlüssel auf Position 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Weiherhof-Center zu starten, drehen Sie den schwarzen Schlüssel auf Position 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen.. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage des Weiherhof-Centers. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Marstallstraße 18 in 76227 Karlsruhe Haltestelle = Schloßplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Bitte parken Sie die Stadtmobilfahrzeuge nur auf unseren gekennzeichneten Stellplätzen. Sollten unsere Stellplätze durch Fremdparker belegt sein, parken Sie unsere Fahrzeuge bitte außerhalb der Tiefgarage und melden uns das Kennzeichen des Fremdparkers. Bitte geben Sie uns Bescheid, wo Sie unser Fahrzeug geparkt haben.

Friedrichsplatz Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Tiefgarage Friedrichsplatz an der Erbprinzenstraße vor dem Naturkundemuseum. Bitte parken Sie die Fahrzeuge im 2. UG ganz hinten rechts. Das Elektrofahrzeug steht im 1. UG, der linke Stellplatz ist für das E-Fahrzeug von stadtmobil reserviert. Der Schlüsseltresor hängt an der Wand vor dem Haupteingang zur Tiefgarage. Die Tiefgarage ist mit einem Rolltor und einer Schranke gesichert. Sollte die Ampel vor dem Parkhaus auf rot stehen, ist das Parkhaus komplett belegt. Für Dauerparker (stadtmobil) sind trotzdem Parkplätze noch frei. Parkhaus Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 6.30 bis 24.00 Uhr, Freitag und Samstag von 6.30 bis 02.00 Uhr und Sonntag von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten gelangen Sie zu Fuß in die Tiefgarage in dem Sie mit dem Türschlüssel die Tür öffnen. In jedem Tresor befindet sich ein Schlüssel. Zur Einfahrt in die Tiefgarage halten Sie die Dauerparkkarte links an den blauen Kasten vor dem Rolltor halten. Die Dauerparkkarte öffnet auch das Rolltor. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Markplatz und Ettlinger Tor Staatstheater Angaben für Navigationsgeräte = Friedrichsplatz 1 in 76133 Karlsruhe Montag bis Donnerstag von 6.30 bis 24.00 Uhr, Freitag und Samstag von 06.30 bis 02.00 Uhr und Sonntag von 12.00 bis 20.00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten gelangen Sie zu Fuß in die Tiefgarage in dem Sie mit dem Türschlüssel die Tür öffnen. In jedem Tresor befindet sich ein Schlüssel. Zur Einfahrt in die Tiefgarage halten Sie die Dauerparkkarte links an den blauen Kasten vor dem Rolltor halten. Die Dauerparkkarte öffnet auch das Rolltor. Die Station befindet sich in der Tiefgarage am Friedrichsplatz. Besonderheiten = 1. Dauerparkkarte bitte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. 2. Parken Sie die Fahrzeuge im 2. UG ganz hinten rechts. 3. Das Elektrofahrzeug steht im 1. UG. Zugangssystem = Am Tresor Lademöglichkeiten sind vorhanden Friedrichsplatz 1 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Markplatz und Ettlinger Tor Staatstheater Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Bitte parken Sie den Tesla nur auf dem stadtmobil Stellplatz. Stadtmobil hat nur einen Elektrostellplatz und dieser befindet sich im 1. UG kurz vor der Ausfahrt. Ausschließlich der linke Stellplatz an der Wand ist für stadtmobil reserviert. Die Dauerparkkarte liegt im Fahrzeug bereit und muss auch im Fahrzeug bleiben. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden! Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, drehen Sie den am Fahrzeug befindenden schwarzen Schlüssel auf Position 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Friedrichsplatz zu starten, drehen Sie den schwarzen Schlüssel auf Position 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen.. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Downloads

18.10.16 | Inhaltsseite Downloads

Dokumente und Informationen Allgemeine Informationen Hier finden Sie nützliche Informationen zur Nutzung und den Tarifen: Tarif- und Gebührenordnung Nutzungsordnung stadtflitzer Bediengebiet Karlsruhe stadtflitzer Bediengebiet Pforzheim Einführung mehrseitig Kurzanleitung Infoblatt regiomove Tarif- und Gebührenordnung regiomove AGB English information/briefing Geschäftskunden Vertragsunterlagen und Infos Für die Neuanmeldung eines Geschäftskunden benötigen wir von Ihnen einen ausgefüllten Teilnahmerahmenvertrag. Teilnahmerahmenvertrag Antrag weitere Zugangskarten SEPA-Lastschriftmandat Geschäftskunden Broschüre Antrag Abobuchung Muster Teilnahmerahmenvertrag Mustervertrag Privatteilnehmer Privatteilnehmer haben bei uns die Möglichkeit sich komfortabel online anzumelden, eine Beratung vor Ort in unserem Büro ist selbstverständlich auch möglich. Mustervertrag Einzelteilnehmer Formulare und Anträge für Teilnehmer Erhalten Sie hier Formulare, um bestehende Teilnahmerahmenverträge zu ergänzen. Antrag Abobuchung SEPA-Lastschriftmandat Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutzerklärung und Versicherungsbedingungen Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Datenschutzerklärung sowie die Bedingungen der KFZ-Versicherung (AKB). AGB + Datenschutz AKB Hinweise Zum Ansehen und Ausdrucken der PDF-Dokumente benötigen Sie die kostenlose Software "Acrobat Reader" von Adobe. Falls Sie Probleme bei der Anzeige der Dokumente haben, speichern Sie diese zunächst auf Ihrem Computer ab. Öffnen Sie anschließend die Dokumente lokal auf Ihrem Computer. Gerne schicken wir Ihnen die Dokumente auch per E-Mail. Eine kurze Mitteilung an stadtmobil genügt. Zum Ansehen und Ausdrucken der PDF-Dokumente benötigen Sie die kostenlose Software "Acrobat Reader" von Adobe. Falls Sie Probleme bei der Anzeige der Dokumente haben, speichern Sie diese zunächst auf Ihrem Computer ab. Öffnen Sie anschließend die Dokumente lokal auf Ihrem Computer. Gerne schicken wir Ihnen die Dokumente auch per E-Mail. Eine kurze Mitteilung an stadtmobil genügt.

Die PSK LIONS elektrisieren auch auf der Straße

16.08.22 | Nachrichten

Wir sind stolz verkünden zu dürfen, ab sofort Exklusiv-Sponsor der PSK LIONS zu sein und das Löwenrudel mit Elektrofahrzeugen bei seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen zu können. Die Spieler sind mit mehreren Renault Zoes und Opel E-Corsas im passenden stadtmobil x PSK LIONS Design für ihre Trainings sowie Heim- und Auswärtsspiele ausgestattet. Die PSK LIONS feierten letztes Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum und zählen bereits seit einigen Jahren zu den Topteams des Basketballsports. Sie stehen aber nicht nur für nachhaltigen sportlichen Erfolg, sondern sind nebenbei sehr stark engagiert im Bereich der Jugendarbeit. Das starke Gemeinschaftsgefühl und die tollen Perspektiven spiegeln sich im Erfolg der aufstrebenden Talente der insgesamt zehn Jugendmannschaften wider – die meisten Teams spielen in den höchsten Spielklassen. Teamwork und Zusammenhalt werden bei den LIONS besonders groß geschrieben, weswegen der Clubname “Karlsrudel” für eine große Familie und den gemeinsamen Erfolg der Fans, des Vereins, des Nachwuchs, der Sponsoren und der Partner steht. Bis zum Abschluss des Umbaus der Europahalle steht den LIONS seit 2021 als neuer “Löwenkäfig” die Lina-Radke-Halle zur Verfügung. Hier können bis zu 1.500 Fans auf Sitz- oder Stehplätzen Platz finden und die faszinierende Atmosphäre miterleben. Die Saison startet am 01.10.2022 mit einem Auswärtsspiel gegen die Bayer Giants Leverkusen und endet vorerst am 29.04.2023 in Karlsruhe gegen Medipolis SC Jena, bevor im Anschluss wieder mögliche Play-offs auf die Fans warten. Werfen Sie gerne einen Blick auf den Spielplan der LIONS, um kein Spiel zu verpassen und um das spannende Geschehen auf dem Feld zu verfolgen. stadtmobil wünscht den PSK LIONS eine erfolgreiche und spannende Saison, die hoffentlich zum Aufstieg in die erste Liga führt.

Am Rüppurrer Schloß 1 Tiefgarage

21.07.25 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Straße "Am Rüppurrer Schloss" 1 in der Tiefgarage. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Am Rüppurrer Schloß 1 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Schloss Rüppurr Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Straße "Am Rüppurrer Schloß" 1 in der Tiefgarage. Der Zugang zur Tiefgarage zu Fuß, ist jederzeit möglich. Gehen Sie nach der Schranke links, nach ein paar Metern, befindet sich die Station auf der linken Seite. Um mit dem Fahrzeug aus der Tiefgarage zu kommen, benutzen Sie bitte die Fernbedienung, die am Schlüsselbund hängt. Bitte drücken Sie Knopf B. Um in die Tiefgarage zu gelangen, fahren Sie einfach vor die Schranke und drücken den grünen Knopf. Die Schranke öffnet sich automatisch, dies kann einen Moment dauern. Wenn die Schranke nachts nicht durch den Knopfdruck geöffnet werden kann, bitte an der Fernbedienung die Taste A drücken. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schloss Rüppurr Angaben für Navigationsgeräte = Am Rüppurrer Schloß 1 in 76199 Rüppurr Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, entriegeln Sie mit der Lichtblick Ladekarte die Wallbox. Nun können Sie das Kabel von der Wallbox lösen. Um das Kabel am Fahrzeug zu lösen, müssen Sie mit der Zentralverriegelung das Fahrzeug nochmals öffnen. Nun können Sie das Kabel vom Fahrzeug lösen. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der Lichtblick Ladekarte ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Preise & Tarife

06.04.20 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Wie funktioniert Carsharing eigentlich und was kostet es? Um Fahrzeuge von stadtmobil buchen und nutzen zu können, ist es zunächst nötig Teilnehmer*in zu werden. Das bedeutet sich mit dem Geschäftskunden-Starterpaket anzumelden, also einen Vertrag zu schließen und anschließend freigeschaltet zu werden. Ist man angemeldet und freigeschaltet, hat man 24 Stunden täglich die Möglichkeit online oder telefonisch Fahrzeuge zu buchen. Als Geschäftskundin und Geschäftskunde haben Sie die Möglichkeit mehrere Zugangskarten, also Buchungszugänge zu bekommen. Wer aus Ihrem Unternehmen das Fahrzeug fährt, bleibt Ihnen überlassen, Sie entscheiden. Weitere Fahrermeldungen sind nicht nötig, Sie haben volle Flexibilität und Kostenkontrolle. Die Nutzungskosten für die gebuchten Fahrzeuge werden jeweils im Folgemonat abgerechnet, sie setzen sich zusammen aus gebuchter Zeit, gefahrenen Kilometern und der Grundgebühr. Da Carsharing für häufigere Nutzungen ausgelegt ist, sieht unser Service im Gegensatz zu Autovermietungen keine einmaligen Fahrten vor. Im Folgenden möchten wir Ihnen sowohl Starterpaket als auch Nutzungskosten, aber auch Abobuchung und die Quernutzungstarife erläutern. Tarifrechner - Hier können Sie Buchungen vorab berechnen Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Suchen Sie sich einfach Ihr Wunschfahrzeug in unserer Fuhrparkübersicht aus um sich anschließend im Tarifrechner mit der ensprechenden Tarifklasse, der Buchungszeit und den erwarteten Kilometern die Kosten berechnen zu lassen. Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. 9803 0 Tarifauswahl: Standard Tarifklasse (Fahrzeug): A Mini B Smart B Stadtflitzer C Klein D Mittel E Kombi F Groß G Maxi H Transport Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Starterpaket Geschäftskunden Mit der Teilnahme bei stadtmobil zahlen Sie einmalig ein Starterpaket und monatlich einen Teilnahmebeitrag. Die notwendigen Vertragsunterlagen können Sie bequem in unserem Download-Bereich finden und ausfüllen. Kontaktieren Sie uns gerne für Fragen rund ums Carsharing als Businesskunde oder um den Vertrag abzuschließen. Preis Starterpaket Geschäftskunden 420,00 € Im Preis enthaltene Kaution (Bei Kündigung unverzinst zurück) 300,00 € Teilnahmebeitrag pro Monat 12,00 € Sicherheitspaket pro Jahr (optional) 99,00 € Tarifdetails Das Starterpaket für Geschäftskunden umfasst die Nutzung von vier Zugangskarten. Für jede weitere Zugangskarte erhöht sich der Teilnahmebeitrag um monatlich 2,- € und der Preis für das Sicherheitspaket um jährlich 10,- €. Kaution: Die Höhe der Mindestkaution ist abhängig von der SCHUFA-Auskunft. Bei der Unternehmensform UG ist grundsätzlich eine Kaution von 1.200,- € erforderlich Das Starterpaket beinhaltet den aktuell gültigen Mehrwertsteuersatz, davon ausgenommen ist die Kaution. Teilnahmebeitrag: Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 12,- € beinhaltet die Nutzung von vier Zugangskarten. Für jede weitere Zugangskarte erhöht sich der Teilnahmebeitrag um monatlich 2,- €. Der Teilnahmebeitrag wird jährlich erhoben. Wer im Laufe des Jahres bei stadtmobil teilnimmt, zahlt erst ab diesem Zeitpunkt. Falls vor Ablauf des Jahres eine Kündigung erfolgt, wird der zu viel bezahlte Beitrag zurückerstattet. Sicherheitspaket: Optional können Sie mit dem Sicherheitspaket Ihre Versicherungsselbstbehalte mit einem jährlichen Beitrag reduzieren. Das Sicherheitspaket senkt die Versicherungsselbstbehalte von 1.200,- € auf max. 300,- €. Weitere Bedingungen entnehmen Sie bitte unserer Tarifordnung. Der Betrag in Höhe von 99,- € beinhaltet die Nutzung von vier Zugangskarten. Für jede weitere Zugangskarte werden zusätzlich 10,- € pro Jahr berechnet. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif, einem Kilometertarif und einer Grundgebühr von 1,20 € pro Buchung. Sie sind abhängig von der Tarifklasse - ein kleines Auto ist günstiger als ein großes. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Zeit Kilometer Tarifklasse 1 pro Stunde 2 24 Stunden 3 Wochen- ende 4 Woche 5 pro km 6 pro km ab 101. A Mini 1,10 20,00 40,00 112,00 0,21 0,15 B Smart 1,40 22,00 44,00 122,00 0,22 0,16 C Klein 1,70 24,00 48,00 132,00 0,23 0,17 D Mittel 2,00 26,00 52,00 142,00 0,24 0,18 E Kombi 2,20 28,00 56,00 152,00 0,25 0,19 F Groß 2,50 32,00 64,00 172,00 0,26 0,20 G Maxi 3,50 42,00 84,00 212,00 0,30 0,24 H Transport 4,50 48,00 96,00 242,00 0,32 0,26 Details zu den Nutzungskosten › Nachttarif (0:00 - 7:00 Uhr): Der Tarif beträgt für alle Fahrzeugklassen 0,50 € / Stunde. › Tagestarif (7:00 - 24:00): Hier gelten die regulären Stundenpreise gemäß der Preistabelle. Der Beginn der 24 Stunden ist flexibel wählbar (z.B. von Dienstag 18:00 Uhr bis Mittwoch 18:00 Uhr). Das Wochenende gilt von Freitag 17:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der Beginn der Woche ist ebenfalls flexibel wählbar. Für die ersten 100 Kilometer gilt der Standard-Kilometertarif. Ab km 101 profitieren Sie von einem günstigeren Kilometertarif. So setzen sich die Nutzungskoten zusammen Für jede Buchung wird der Zeittarif + Kilometertarif + 1,20 € Grundgebühr berechnet. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Diese wird auf Ihrer Rechnung detailliert ausgewiesen. Abo-Buchung mit stadtmobil ‒ regelmäßig verfügbar, verlässlich gebucht Sie haben mit der Abo-Buchung die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum von mindestens 3 Monaten regelmäßig ein bestimmtes Fahrzeug zu definierten Wochentagen und Buchungszeiten buchen zu lassen. Beispiel 1: jeden Dienstag und Donnerstag 8 Stunden, Kleinwagen Beispiel 2: Dienstag bis Samstag jeweils 8 bis 13 Uhr, Kombi-Fahrzeug Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir senden Ihnen per Mail ein Antragsformular zu, welches Sie uns im Anschluss ausgefüllt wieder zurücksenden. Nach erfolgreicher Eintragung im System setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um die Buchungen zu bestätigen oder mit Ihnen zusammen die Alternativen zu besprechen. Quernutzung Carsharing quer durch ganz Deutschland Außerhalb der Region Karlsruhe können Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer von stadtmobil Karlsruhe zusätzlich viele Fahrzeuge mit einem einheitlichen Quernutzungstarif nutzen. Erfahren Sie mehr darüber, in welchen Regionen CarSharing für Sie möglich ist unter Stationen . Zeit Kilometer Tarifklasse 1 pro Stunde 2 24 Stunden 3 Woche 4 pro km 5 ab 101. km A Mini 2,00 25,00 140,00 0,24 0,22 B Smart 2,00 25,00 140,00 0,25 0,23 C Klein 2,00 25,00 140,00 0,26 0,24 D Mittel 2,80 33,00 180,00 0,31 0,27 E Kombi 2,80 33,00 180,00 0,32 0,28 F Groß 3,60 41,00 220,00 0,33 0,29 G Maxi 4,60 49,00 260,00 0,37 0,33 H Transport 4,60 49,00 260,00 0,37 0,33 Details zum Quernutzungstarif - Nachttarif (0:00 - 7:00 Uhr): › Fahrzeugklassen A - E: 0,50 € / Stunde › Fahrzeugklasse F: 1,00 € / Stunde › Fahrzeugklassen G - H: 2,00 € / Stunde. - Tagestarif (7:00 - 24:00): Hier gelten die regulären Stundenpreise gemäß der Preistabelle. Der Beginn der 24 Stunden ist flexibel wählbar (z.B. von Dienstag 18:00 Uhr bis Mittwoch 18:00 Uhr). Der Beginn der Woche ist ebenfalls flexibel wählbar. Für die ersten 100 Kilometer gilt der Standard-Kilometertarif. Ab km 101 profitieren Sie von einem günstigeren Kilometertarif. Bitte beachten Sie auch folgende Punkte: Für die Abrechnung von Partner-Fahrzeugen (Quernutzung) gilt grundsätzlich die Karlsruher Preisliste. Stuft der Partner-Anbieter ein Fahrzeug jedoch teurer ein, wird dessen höhere Tarifklasse übernommen und es können zusätzliche, abweichende Gebühren anfallen. Fahrten auf Verkehrsübungsplätzen sind verboten.

Vorteile

23.05.24 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal brauchen Sie aber etwas Größeres? Als stadtmobil-Teilnehmerin oder Teilnehmer können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil mit dem passenden Starterpaket an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Van für den Urlaub, einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf oder ein sportliches Cabrio, weil Ihnen gerade danach ist? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In 180 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Sie fahren weniger als 14.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für Sie auf jeden Fall! Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer und TÜV/AU können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif. Ausprobieren ohne Risiko Kurze Kündigungsfristen Durch eine Kündigungsfrist von lediglich sechs Wochen bleiben Sie flexibel. Ein Austritt aus der Carsharing-Community ist jederzeit möglich! Besondere Anmeldekonditionen für Stammnutzer von Bus und Bahn Sie sind im Besitz einer Jahreskarte der KVV, VPE, VRN oder HNV? Dann sollten Sie sich dieses Angebot nicht entgehen lassen! Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte des Karlsruher, Pforzheimer oder Heilbronner Nahverkehrs, sowie dem DeutschlandTicket erhalten bei der Anmeldung im Starterpaket Basis besondere Konditionen. Schauen sie unter Kunde werden , dort finden sich alle Details, auch zu anderen Vergünstigungen. Der Umwelt zuliebe Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil ersetzt bis zu 10 private Autos! Durch die stadtmobil-Flotte werden über 50 km Stellplatzlänge frei. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobile auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 24% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal brauchen Sie aber etwas Größeres? Als stadtmobil-Teilnehmerin oder Teilnehmer können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil mit dem passenden Starterpaket an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Van für den Urlaub, einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf oder ein sportliches Cabrio, weil Ihnen gerade danach ist? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In 180 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Sie fahren weniger als 14.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für Sie auf jeden Fall! Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer und TÜV/AU können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif. Ausprobieren ohne Risiko Kurze Kündigungsfristen Durch eine Kündigungsfrist von lediglich sechs Wochen bleiben Sie flexibel. Ein Austritt aus der Carsharing-Community ist jederzeit möglich! Besondere Anmeldekonditionen für Stammnutzer von Bus und Bahn Sie sind im Besitz einer Jahreskarte der KVV, VPE, VRN oder HNV? Dann sollten Sie sich dieses Angebot nicht entgehen lassen! Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte des Karlsruher, Pforzheimer oder Heilbronner Nahverkehrs, sowie dem DeutschlandTicket erhalten bei der Anmeldung im Starterpaket Basis besondere Konditionen. Schauen sie unter Kunde werden , dort finden sich alle Details, auch zu anderen Vergünstigungen. Der Umwelt zuliebe Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil ersetzt bis zu 10 private Autos! Durch die stadtmobil-Flotte werden über 50 km Stellplatzlänge frei. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobile auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 24% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Preise & Tarife

19.03.20 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Tarifrechner - Hier können Sie Buchungen vorab berechnen Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Suchen Sie sich einfach Ihr Wunschfahrzeug in unserer Fuhrparkübersicht aus, um sich anschließend im Tarifrechner mit der entsprechenden Tarifklasse, der Buchungszeit und den erwarteten Kilometern die Kosten berechnen zu lassen. Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. 7179 0 Tarifauswahl: Standard Tarifklasse (Fahrzeug): A Mini B Smart B Stadtflitzer C Klein D Mittel E Kombi F Groß G Maxi H Transport Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Wie funktioniert Carsharing eigentlich und was kostet es? Um Fahrzeuge von stadtmobil buchen und nutzen zu können, ist es zunächst nötig Teilnehmerin oder Teilnehmer zu werden. Das bedeutet, sich online anzumelden, ein sogenanntes Starterpaket zu wählen, zu bezahlen und anschließend freigeschaltet zu werden. Ist man angemeldet und freigeschaltet, hat man 24 Stunden täglich die Möglichkeit, online oder telefonisch Fahrzeuge zu buchen. Hierfür werden jeweils im Folgemonat die Nutzungskosten abgerechnet, welche sich aus gebuchter Zeit, gefahrenen Kilometern und der Grundgebühr zusammensetzen. Da Carsharing für häufigere Nutzungen ausgelegt ist, sieht unser Service im Gegensatz zu Autovermietungen keine einmaligen Fahrten vor. Im Folgenden möchten wir Ihnen sowohl Starterpakete als auch Nutzungskosten, aber auch die Quernutzungstarife erläutern. Starterpakete Mit der Teilnahme bei stadtmobil zahlen Sie einmalig ein Starterpaket und monatlich einen Teilnahmebeitrag. Wählen Sie das für Sie passende Starterpaket und melden Sie sich online an . Unter Umständen gibt es auch Vergünstigungen , die Sie in Anspruch nehmen können. Studieren Sie oder gehen zur Schule? Hier bieten wir die günstige Vertragsvariante für Studentinnen und Studenten an. Gibt es in Ihrem Haushalt bereits stadtmobil-Teilnehmerinnen oder Teilnehmer? Dann ist die Vertragsvariante Partner*in die richtige für Sie! Wählen Sie unsere Vertragsvariante Basis, wenn Sie möglichst günstig ins Carsharing einsteigen wollen, die Vertragsvarianten Partner*in und Student*in aber nicht zutreffen. Sie möchten den monatlichen Teilnahmebeitrag so niedrig wie möglich halten und gleichzeitig durch die Zahlung einer Einlage den Carsharing Betrieb unterstützen? Dann empfehlen wir unsere Vertragsvariante Premium! Sie haben ein Gewerbe und möchten Carsharing gar nicht privat nutzen? Auch hier haben wir natürlich ein spezielles Angebot , das Business Carsharing. Vertragsvarianten 6 Basis Premium Partner*in 2 Student*in 3 Preis Starterpaket 1 80,00 € 380,00 € 80,00 € 80,00 € Im Preis enthaltene Kaution 4 (bei Kündigung unverzinst zurück) 0,00 € 300,00 € 0,00 € 0,00 € Teilnahmebeitrag pro Monat 5 7,00 € 5,00 € 3,00 € 3,00 € Sicherheitspaket pro Jahr optional 7 49,00 € 49,00 € 25,00 € 49,00 € Tarifdetails Jedes Starterpaket beinhaltet die Aktivierung und Nutzung einer Zugangskarte. Partner*in: Ein Haushaltsmitglied (mit gleichem Wohnsitz) muss bereits in der Vertragsvariante Basis oder Premium angemeldet sein. Das Starterpaket für die zweite Person im Haushalt kostet 80 €, wenn eine dritte oder vierte Person im selben Haushalt hinzukommt, wird der Preis für das Starterpaket auf 40 € reduziert. Student*in: Diese Vertragsvariante gilt für Student*innen und Schüler*innen und Auszubildende. Eine aktuell gültige Studien- oder Schulbescheinigung muss zu jedem neuen Semester bzw. Schuljahr vorgelegt werden. Kaution: Abhängig von der SCHUFA-Auskunft kann ein Vertragsabschluss abgelehnt werden oder eine abweichende / höhere Kaution (600€ oder 1200€) erforderlich werden. Die Kaution dient stadtmobil als Beitrag zur Vorfinanzierung des Carsharing-Geschäftsbetriebs sowie als Sicherheit für Forderungen gegen die Teilnehmerin oder den Teilnehmer, die stadtmobil aus oder im Zusammenhang mit dem Teilnahmerahmenvertrag zustehen. Teilnahmebeitrag: Der Teilnahmebeitrag wird jährlich erhoben. Wer im Laufe des Jahres bei stadtmobil teilnimmt, zahlt erst ab diesem Zeitpunkt. Falls vor Ablauf des Jahres eine Kündigung erfolgt, wird der zuviel bezahlte Beitrag zurückerstattet. Allen Vertragsvarianten steht die volle Fahrzeugvielfalt von stadtmobil zur Verfügung und es gelten die gleichen Nutzungskosten. Lediglich die Höhe des monatlichen Teilnahmebeitrags variiert. Bei einem Schadensfall während der Buchungszeit sind Sie haftpflicht-, teil- und vollkaskoversichert. Sie haften jedoch in Höhe von Versicherungsselbstbehalten. Die regulären Selbstbehalte werden mit dem Sicherheitspaket reduziert. Weiter Infos hierzu finden Sie in der Tarif- und Gebührenordnung . Vergünstigungen ÖPNV und andere Kooperationspartner Vergünstigungen ÖPNV Alle Besitzerinnen und Besitzer einer Jahreskarte (wie z.B. dem DeutschlandTicket) oder eines Studitickets aus den Bereichen KVV, VPE, HNV, VRN können bei Vertragsabschluss zwischen folgenden beiden Gutscheincodes wählen: 50% auf das Starterpaket: ÖPNV_SP 50€ Fahrtgutschrift: ÖPNV_FG Weitere Kooperationen mit stadtmobil-Partner finden Sie hier. Wenn Sie sich im Rahmen einer unserer Aktionen anmelden möchten, wählen Sie zwischen einem der beiden Gutscheincodes und hinterlegen diesen im Anmeldeprozess. Dort können Sie die Daten Ihrer Jahreskarte oder Ihrer anderweitigen Berechtigung eingeben und so Ihre Vergünstigungen sichern. Nutzungskosten Für jede Buchung setzen sich die Nutzungskosten zusammen aus Zeittarif + Kilometertarif + 1,20 € Grundgebühr. Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer. Diese wird in der Fahrtabrechnung ausgewiesen. Zeit Kilometer Tarifklasse 1 pro Stunde 2 24 Stunden 3 Wochen- ende 4 Woche 5 pro km 6 pro km ab 101. A Mini 1,10 20,00 40,00 112,00 0,21 0,15 B Smart 1,40 22,00 44,00 122,00 0,22 0,16 C Klein 1,70 24,00 48,00 132,00 0,23 0,17 D Mittel 2,00 26,00 52,00 142,00 0,24 0,18 E Kombi 2,20 28,00 56,00 152,00 0,25 0,19 F Groß 2,50 32,00 64,00 172,00 0,26 0,20 G Maxi 3,50 42,00 84,00 212,00 0,30 0,24 H Transport 4,50 48,00 96,00 242,00 0,32 0,26 Details zu den Nutzungskosten › Nachttarif (0:00 - 7:00 Uhr): Der Tarif beträgt für alle Fahrzeugklassen 0,50 € / Stunde. › Tagestarif (7:00 - 24:00): Hier gelten die regulären Stundenpreise gemäß der Preistabelle. Der Beginn der 24 Stunden ist flexibel wählbar (z.B. von Dienstag 18:00 Uhr bis Mittwoch 18:00 Uhr). Das Wochenende gilt von Freitag 17:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der Beginn der Woche ist ebenfalls flexibel wählbar. Für die ersten 100 Kilometer gilt der Standard-Kilometertarif. Ab km 101 profitieren Sie von einem günstigeren Kilometertarif. Sicherheitspaket Sorgenfrei unterwegs mit dem stadtmobil Sicherheitspaket Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, ein Steinschlag auf der Autobahn – ein Schaden passiert schnell. Auch wenn alle unsere Fahrzeuge vollkaskoversichert sind, bleibt im Schadensfall eine reguläre Selbstbeteiligung von bis zu 1.200,- €. Damit Sie bei jeder Fahrt entspannt bleiben und vor hohen Kosten geschützt sind, gibt es unser optionales Sicherheitspaket. Reduzieren Sie Ihr finanzielles Risiko auf ein Minimum und genießen Sie das gute Gefühl, optimal abgesichert zu sein. Ihre Vorteile und Kosten im Überblick Vollkasko-Schutz Maximal 300,- € Selbstbehalt statt der regulären 1.200,- €. Bei selbstverschuldeten Unfällen tragen Sie nur einen Bruchteil der Kosten. Teilkasko-Schutz 0,- € Selbstbehalt! Bei Schäden wie Glasbruch, Diebstahl oder Wildunfällen entstehen für Sie keinerlei Kosten. Exklusiver Partner-Vorteil Im Partnertarif zahlen Sie nur 25,- € jährlich , wenn die erste Person im Vertrag das Sicherheitspaket bereits abgeschlossen hat. Einfache Laufzeit Der Schutz gilt für ein volles Jahr und verlängert sich automatisch für Ihren Komfort – eine schriftliche Kündigung ist jederzeit fristgerecht möglich. Kleiner Preis für große Gelassenheit Standardtarif: 49,- € pro Jahr Partnertarif: 25,- € pro Jahr* * Gilt für die zweite Person im Vertrag, sofern die erste Person das Sicherheitspaket bereits besitzt. Gut zu wissen - Sie können das Sicherheitspaket ganz einfach per E-Mail mit Angabe Ihrer Teilnehmernummer hinzubuchen. Der Schutz ist am selben Tag bereits aktiv. Quernutzung Carsharing quer durch ganz Deutschland Außerhalb der Region Karlsruhe können Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer von stadtmobil Karlsruhe zusätzlich viele Fahrzeuge mit einem einheitlichen Quernutzungstarif nutzen. Erfahren Sie mehr darüber, in welchen Regionen Carsharing für Sie möglich ist unter Stationen . Zeit Kilometer Tarifklasse 1 pro Stunde 2 24 Stunden 3 Woche 4 pro km 5 ab 101. km A Mini 2,00 25,00 140,00 0,24 0,22 B Smart 2,00 25,00 140,00 0,25 0,23 C Klein 2,00 25,00 140,00 0,26 0,24 D Mittel 2,80 33,00 180,00 0,31 0,27 E Kombi 2,80 33,00 180,00 0,32 0,28 F Groß 3,60 41,00 220,00 0,33 0,29 G Maxi 4,60 49,00 260,00 0,37 0,33 H Transport 4,60 49,00 260,00 0,37 0,33 Details zum Quernutzungstarif - Nachttarif (0:00 - 7:00 Uhr): › Fahrzeugklassen A - E: 0,50 € / Stunde › Fahrzeugklasse F: 1,00 € / Stunde › Fahrzeugklassen G - H: 2,00 € / Stunde. - Tagestarif (7:00 - 24:00): Hier gelten die regulären Stundenpreise gemäß der Preistabelle. Der Beginn der 24 Stunden ist flexibel wählbar (z.B. von Dienstag 18:00 Uhr bis Mittwoch 18:00 Uhr). Der Beginn der Woche ist ebenfalls flexibel wählbar. Für die ersten 100 Kilometer gilt der Standard-Kilometertarif. Ab km 101 profitieren Sie von einem günstigeren Kilometertarif. Bitte beachten Sie auch folgende Punkte: Für die Abrechnung von Partner-Fahrzeugen (Quernutzung) gilt grundsätzlich die Karlsruher Preisliste. Stuft der Partner-Anbieter ein Fahrzeug jedoch teurer ein, wird dessen höhere Tarifklasse übernommen und es können zusätzliche, abweichende Gebühren anfallen. Fahrten auf Verkehrsübungsplätzen sind verboten.