23.05.24 |
Nachrichten
Schäden einsehen und melden Die Funktion "Probleme melden" bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits gemeldete Schäden an den Fahrzeugen einzusehen. So sind Sie vor Fahrtantritt über mögliche Beeinträchtigungen informiert und können unnötige Überraschungen vermeiden. Falls Sie einen neuen Schaden feststellen, können Sie diesen unkompliziert über die App melden. Dies trägt dazu bei, dass unser Fuhrpark stets in einem sicheren und fahrbereiten Zustand bleibt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Erfassung aller bestehenden Schäden einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Wir arbeiten intensiv daran, die Datenbank kontinuierlich zu aktualisieren und zu erweitern, um Ihnen eine möglichst lückenlose Übersicht zu bieten. Verschmutzung und Fundsachen melden Neben der Meldung von Schäden haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, Verschmutzungen und Fundsachen über die App zu melden. Sauberkeit und Ordnung in unseren Fahrzeugen sind uns sehr wichtig, und Ihre Mithilfe spielt eine zentrale Rolle dabei. Wenn Sie also auf Verunreinigungen stoßen oder vergessene Gegenstände finden, zögern Sie nicht, uns dies mitzuteilen. Sicherheitshinweise Es ist wichtig zu verstehen, dass Fahrzeuge, die stark beschädigt sind oder zu gefährlich für die Fahrt aussehen, nicht ohne vorherige Absprache mit unserer Buchungszentrale benutzt werden dürfen. Die Telefonnummer der Buchungszentrale finden Sie auf Ihrer Zugangskarte. Dies gewährleistet Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Unfallmeldung Bei einem Unfall ist es unerlässlich, eine bestimmte Vorgehensweise zu befolgen, unabhängig davon, wie groß der Schaden am Fahrzeug ist. Folgende Schritte sind dabei zu beachten: 1. Polizei anrufen: Selbst wenn die Polizei nicht vor Ort erscheinen kann, müssen die Teilnehmer ein Aktenzeichen anfordern. 2. Buchungszentrale informieren: Setzen Sie die Buchungszentrale so schnell wie möglich über den Unfall in Kenntnis. 3. Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos von den Schäden und notieren Sie sich alle relevanten Details. 4. Kontaktdaten austauschen: Tauschen Sie die Kontaktdaten mit dem Unfallgegner aus, um die Schadensregulierung zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Unfälle nicht über die "Probleme melden"-Funktion gemeldet werden dürfen. Dies muss immer direkt über die Buchungszentrale erfolgen. Fazit Die neue Funktion "Probleme melden" ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung unseres Services und zur Sicherstellung Ihrer Sicherheit. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis während der Implementierung dieser neuen Funktion. Nutzen Sie die App, um Schäden, Verschmutzungen und Fundsachen zu melden, und helfen Sie uns dabei, unseren Fuhrpark in einwandfreiem Zustand zu halten. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen weiterhin sichere und angenehme Fahrten mit Stadtmobil Rhein-Main GmbH! Ihr Stadtmobil-Team
15.03.24 |
Nachrichten
Tolle Neuigkeiten für alle stadtmobil-Nutzer! Wir haben unseren Fuhrpark um einige neue Fahrzeuge erweitert, die Ihnen noch mehr Flexibilität und Komfort bieten: 15 neue Toyota Aygo X Der Toyota Aygo X ist ein Kleinwagen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Er ist höher als der normale Aygo, was den Einstieg und Ausstieg bequemer macht. Außerdem hat er fünf Türen, was für mehr Komfort und Flexibilität sorgt. Der Aygo X wird in der Preisklasse XS abgerechnet, was bedeutet, dass er besonders günstig ist. 3 neue Ford Courier Der Ford Courier ist ein kompakter Van, der sich ideal für Kleintransporte eignet. Er bietet viel Platz für sperrige Gegenstände und ist somit perfekt für Umzüge, Einkäufe oder den Transport von Baumaterialien. 3 neue Ford Tourneo Connect - 7-Sitzer Unsere begehrten 7-Sitzer stehen nun in Frankfurt am Main (Station Ziegelhüttenweg 30), in Wiesbaden (Station Adolfstraße 16) und in Hofheim (Cityparkhaus am Bahnhof) bereit. Diese Fahrzeuge eignen sich besonders gut für den Familienausflug oder auch für Fahrten mit kleineren Gruppen. Wir freuen uns, Ihnen diese neuen Fahrzeuge anbieten zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Fahren!
21.02.20 |
Nachrichten
Gute Nachrichten für die Waldbronner stadtmobil-Teilnehmer*innen. Ab sofort stehen in Waldbronn am Waldring hinter dem Thermalbad und in der Pforzheimer Str. zwischen Polizei und Kindergarten jeweils ein Peugeot iOn zur Verfügung. Somit gibt es nun insgesamt schon drei Stationen in Waldbronn, auf die Sie zugreifen können. Unser Kooperationspartner Stadtwerke Ettlingen und wir freuen uns, Ihnen die kleinen voll-elektrischen Flitzer sowie die Ladesäulen dafür anbieten zu können. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
14.07.22 |
Nachrichten
Im Juni dieses Jahres konnte stadtmobil Trier zwei neue CarSharing Stationen im Stadtgebiet von Trier eröffnen. Eine in Trier-Nord und eine in Trier-Süd. Die Standorte im einzelnen sind im Maarviertel in der Peter-Friedhofen-Straße und im Matthiasviertel in der Matthiasstraße/Ecke Kentenichstraße. An den Stationen stehen unsern Kunden neue, komfortabel ausgestattete Fahrzeuge,sowohl kompakte Opel Corsa als auch familienfreundliche Opel Astra Kombi zur Nutzung zur Verfügung. Die Übersicht über alle unser aktuellen Stationen finden Sie auf unserer Stationskarte .
04.06.19 |
Nachrichten
In Käfertal geht es fürs CarSharing voran: Mit einer neuen Station in der Wormser Straße stockt stadtmobil Rhein-Neckar, der lokale CarSharing-Anbieter, das Angebot im Stadtteil auf insgesamt sieben Autos auf. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli: „Wir verbessern unser Angebot permanent. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim ist es jetzt gelungen, in Käfertal eine zentrale Station einzurichten. Das freut uns sehr!“ Die neue Station befindet sich in der Wormser Straße auf Höhe der Hausnummer 25. Zusammen mit den Stationen an der OEG-Haltestelle Mannheimer Straße und im Bäckerweg stehen den Kunden in Käfertal jetzt sieben Fahrzeuge in drei Fahrzeugklassen zur Verfügung: Vom Kleinstwagen bis zum Kombi findet jeder das passende Auto. Die Kunden buchen je nach Bedarf und nutzen die Fahrzeuge während der gebuchten Zeit wie ein eigenes Auto. Abgerechnet wird nach gebuchter Zeit und gefahrenen Kilometern, dabei sind Tanken, Versicherung und alle weiteren Kosten im Preis enthalten. Zum CarSharing anmelden kann man sich online unter www.stadtmobil.de, anschließend wird im stadtmobil-Büro in M1, 2 der Führerschein kontrolliert. Dort erhalten Neukunden auch ihre Chipkarte und können dann alle Autos in Mannheim, der Metropolregion Rhein-Neckar sowie deutschlandweit bei stadtmobil und allen Partnern buchen und nutzen. Mit inzwischen 570 Autos in 25 Kommunen zwischen Mosbach im Osten und Kaiserslautern im Westen deckt stadtmobil das gesamte Tarifgebiet des VRN ab. Auf youtube gibt es von stadtmobil ein kurzes Video, das erklärt, wie CarSharing funktioniert.
20.03.20 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing kommt an den Hauptbahnhof Kaiserslautern. Mit zwei Kleinwagen und einem Kombi an der neuen Station „Bahnhof Bahnhofstr. 22“ steigt die Anzahl der Fahrzeuge von stadtmobil in der Stadt auf 18. Die beiden neuen Kleinwagen sind Fahrzeuge mit Hybridantrieb, die wegen ihrem geringen Kraftstoffbedarf besonders wenig CO2 erzeugen. In Kaiserslautern fahren gemeinschaftlich genutzte Autos von stadtmobil schon seit 2007. Damit ist der Anbieter am längsten vor Ort und er bietet hier die größte Fahrzeugflotte an. Derzeit nutzen etwas über 300 Kunden die 18 Fahrzeuge. Unter den Kunden überwiegen Privatpersonen, in Kaiserslautern fahren aber auch relativ viele Firmen, Vereine und Behörden die Autos. Sogar den Rahmenvertrag mit stadtmobil kann man vor Ort abschließen. Das ist in normalen Zeiten bei der Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof und bei der VRN-Mobilitätszentrale in der Fruchthallstraße 14 möglich, wegen den Corona-Maßnahmen kann das momentan anders sein.
20.12.22 |
Nachrichten
Der Ford Fiesta ist das fünfte Auto in der Gemeinde, nachdem im Frühjahr auch in Edingen der Fahrzeugpool um ein Auto wuchs. Seitdem ergänzt ein Kombi die zwei Kleinwagen. Insgesamt stehen den Kundinnen und Kunden fünf Fahrzeuge an drei Stationen zur Verfügung. Genutzt werden die CarSharing-Fahrzeuge von fast 100 Kunden. Davon kamen mehr als die Hälfte, nämlich 55 Prozent seit Anfang 2019 zu stadtmobil.
09.08.18 |
Nachrichten
Die Kunden von stadtmobil CarSharing und die Bewohner in Ludwigshafen Süd dürfen sich freuen. Die neue CarSharing-Station „Kurfürstenstraße 56“ verbessert das Fahrzeugangebot. Die drei Autos an der Station erhöhen die Zahl der CarSharing-Fahrzeuge im Stadtteil auf acht. Eines davon, ein Toyota Auris Kombi ist das erste Hybridfahrzeug in Süd. Dessen zusätzlicher Elektromotor sorgt für weniger Schadstoffe in den Abgasen und einen geringen Benzinverbrauch. „Für uns als Wohnungsbaugesellschaft ist CarSharing ein wichtiger Baustein für die Mobilität unserer Mieter“, freut sich Wolfgang van Vliet, Vorstand der GAG. „Wir freuen uns besonders, wenn es gelingt, nachhaltige Mobilität in neuen Wohnungsbauprojekten mit zu planen und dann auch zu realisieren. stadtmobil als regionaler Partner bietet sich dafür an.“ Die neuen CarSharing-Autos stehen direkt an der Christian-Weiß-Siedlung. Davon profitieren die Bewohner der Siedlung, die die Stellplätze direkt vor der Haustür vorfinden. Das zusätzliche Angebot ist der Grund für die GAG, stadtmobil Rhein-Neckar die Stellplätze zu überlassen, für die ersten zwei Jahre sogar kostenfrei. Die Kooperation ist ein Gewinn für beide Partner. Die Mieter der GAG erhalten ein attraktives Angebot an unterschiedlichen Fahrzeugen und stadtmobil rückt mit der neuen Station an die in der Nähe der Station wohnenden vorhandenen Kunden heran. „Seit Jahresbeginn hat stadtmobil sechs zusätzliche Autos nach Ludwigshafen gebracht und das CarSharing-Angebot auf Oggersheim, Rheingönheim und die Gartenstadt ausgeweitet“, berichtet stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. Ermöglicht wurde das durch 18 Prozent Kundenwachstum in den vergangenen 12 Monaten. Die Stadtverwaltung hat ebenfalls Grund zur Freude. Ein Ingenieurbüro hat letztes Jahr ein Parkkonzept für die Innenstadt erstellt und dort aufgezeigt, dass ein CarSharing-Angebot im Zentrum Ludwigshafens zwischen 210 und 840 private Autos einsparen kann. Nach Schätzung von stadtmobil ersetzen die 15 Autos in den Innenstadtteilen schon heute 135 private Autos. Studien zum stationsbasierten CarSharing kamen zum Ergebnis, dass ein CarSharing-Auto zwischen sieben und 20 private PKW ersetzt. stadtmobil rechnet mit neun. In Ludwigshafen stehen aktuell 27 Fahrzeuge von stadtmobil an 17 CarSharing-Stationen in acht Stadtteilen. Von der Miniklasse bis hin zum 9-Sitzer Bus und zum kleinen Transporter sind für die Kunden neun unterschiedliche Fahrzeugtypen verfügbar, darunter ein Elektroauto und Hybridfahrzeuge. In der Stadt fahren mittlerweile 450 Kunden mit stadtmobil.
21.06.19 |
Nachrichten
Das Teilen von Autos ist nicht nur gut für Umwelt und Geldbeutel, sondern liegt voll im Trend. Daher erweitert stadtmobil Trier sein Stationsnetz um zwei weitere Stationen. Hinzu kommen eine im Gartenfeld und eine weitere in Tarforst. Besonderes Augenmerk von stadtmobil liegt auf einem klimafreundlichen Mobiltätsangebot. Daher kommen an den neuen Stationen sparsame und schadstoffarme Hybridfahrzeuge zum Einsatz. Somit ist die Zahl Stadtmobil-Fahrzeuge in Trier auf insgesamt elf gestiegen, die an neun Stationen im Stadtgebiet zur flexiblen Miete bereit stehen. Die Auswahl reicht vom kleinen Stadtflitzer bis hin zu großen Kombis. Und so funktioniert's: Nach einer einmaligen Anmeldung bekommt der Kunde eine Zugangskarte. Gebucht wird dann einfach online, telefonisch oder über eine Smartphone-App - rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Die Buchung kann bereits bis zu drei Monate im Voraus erfolgen oder aber ganz spontan, bis zu fünf Minuten vor der Fahrt. Das reservierte Auto lässt sich dann mit der Zugangskarte öffnen. Interessierte haben die Möglichkeit, das Carsharing-Angebot von stadtmobil zwei Monate unverbindlich zu testen. Die Anmeldung ist kostenlos. Bezahlt werden während der Schnupperzeit nur die gefahrenen Kilometer und die Dauer der Fahrzeugnutzung. Das Angebot gilt bis Ende August 2019. Nach der Schnupperzeit können sich die Kunden entscheiden ob und in welchem Tarif sie das CarSharing Angebot weiter nutzen möchten. Für jeden Nutzer, egal ob Wenig- oder Vielfahrer, bietet Stadtmobil Trier den passenden Tarif an. Eine Anmeldung zum Stadtmobil-CarSharing ist im Kundenzentrum des Kooperationspartners SWT in der Treviris-Passage 16 möglich.
07.04.17 |
Nachrichten
Ab Samstag, den 10.9.2016 eröffnet stadtmobil Trier eine neue CarSharing-Station am Südbahnhof. Damit Sie in Zukunft noch flexibler sind, wird dort ein sehr variabel einsetzbarer Renault Kangoo (Tarifklasse: Mittel) stationiert sein. Egal ob für eine kurze Fahrt in den Baumarkt oder länger mit der Familie in den Urlaub - für alle Fälle das richtige Auto. Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz in der Seniastr, ca. 20 m von der Ecke „Im Hopfengarten“ ÖPNV: Die Station erreichen Sie über die Haltestellen Südbahnhof oder Gambrinusstraße mit den Buslinien 3, 5 oder 83 bzw. mit den DB Regionalbahnlinien RE 11, RB 71 und RB 82.
22.06.18 |
Nachrichten
Ab sofort gibt es in Karlsruhe Rintheim eine neue Station Eppingerstraße . Es gibt keinen festen Stellplatz. Der dort buchbare SEAT Mii wird in der Eppingerstraße, Ecke Sulzfelder Straße geparkt. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
21.05.19 |
Nachrichten
Ein Glücksfall für alle, die gerne auf das eigene Auto verzichten und damit die Umwelt, den Geldbeutel und zugleich auch ihre Nerven schonen. Eine weitere Station mit einem besonders leisen und sparsamen Hybrid-Fahrzeug gibt es nun in Trier-Gartenfeld. Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz der Verbandsgemeinde Trier-Land in der Gartenfeldstr. 12. Perfekt gelegen für alle Bewohner*innen des Gartenfeldes, die es leid sind ständig nach einem Parkplatz zu suchen.
06.03.24 |
Nachrichten
Alles auf einen Blick: Die neuen Quick Filter ermöglichen es, freie Fahrzeuge mit nur einem Klick anzeigen zu lassen. Das Bediengebiet und die stadtflitzer werden auf diese Weise ebenfalls sichtbar. Auch bei der Filterauswahl hat sich etwas geändert: Sie findet ihren neuen Platz direkt beim Buchungsfenster. So finden Sie das passende Fahrzeug ab sofort noch schneller. Bitte beachten Sie, dass es ein wenig dauern kann, bis die Änderungen auf allen Geräten angekommen sind. stadtmobil wünscht gute und sichere Fahrt!
28.09.22 |
Nachrichten
Der geräumige Kleinwagen ersetzt einige in die Jahre gekommene Toyota Aygo. Dabei wird es nicht nur größer, sondern auch deutlich komfortabler: Das Radio hat tollen DAB+ Sound, über Apple CarPlay/Android Auto könnt Ihr Euer Handy als Navi koppeln, der Tempomat macht auch längere Strecken komfortabel und last but not least helfen die Parksensoren hinten beim sicheren Einparken. Zu unserem Fuhrparkangebot
11.10.22 |
Nachrichten
Unser beliebtester Kleinwagen Opel Corsa ist jetzt auch mit Automatikgetriebe erhältlich. In der stadtmobil-App sind die Fahrzeuge über den Filter „Automatik“ zu finden und an den Stationen direkt am schwarzen Dach zu erkennen. Neben der Ausstattung mit 5 Türen und 5 Sitzplätzen bietet der Wagen zu Ihrer Sicherheit Einparksensoren hinten, einen Tempomat für entspanntes Fahren und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Die Fahrstufenwahl erfolgt über den Schalter an der Mittelkonsole. Insgesamt fünfzehn der neuen Opel Corsa mit Automatikschaltung werden in den nächsten Wochen an ihre Stationen kommen. Die ersten Fahrzeuge stehen bereits an den Stationen Duisburg Hauptbahnhof Ost, Mülheim Weissenburger Straße und in Essen in der Bandelstraße und der Mobilstation Steele. Zu unserem Fahrzeugangebot