Station: Frankfurt - Eckenheim - Gießener Straße 70 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn 5, Bus M34, N5: Gießener Straße Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht auf dem oberen Parkdeck links neben dem Hochhaus (Hausnr. 70) auf dem Stellplatz Nr. 25. Der Stellplatz ist durch eine stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet.
26.10.22 |
Nachrichten
Seit 30 Jahren ist stadtmobil Stuttgart Akteur der Mobilitätswende. Das Unternehmen, das als Verein im Jahr 1992 mit zwei Autos startete, hat aktuell über 650 Fahrzeuge aufgestellt. Sie werden von rund 16.000 Kundinnen und Kunden genutzt, die dadurch zum großen Teil auf das eigene Auto verzichten können. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. stadtmobil Stuttgart entlastet dadurch die Stadt und die Region vom Individualverkehr, schafft Platz im öffentlichen Raum und sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. stadtmobil Stuttgart gilt mit seiner Aufteilung in eine AG und einen Verein als Erfolgsmodell: Mit den ursprünglichen Gründern, den aktiven Mitgliedern des Vereins StadtMobil e.V., wird das Carsharing auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum weiter ausgebaut. Die Idee des Carsharings wurde 1988 in Deutschland erstmals in Berlin umgesetzt. In Stuttgart wurde der Verein StadtMobil e.V. 1991 gegründet und er stellte Anfang August 1992 die ersten beiden roten Fahrzeuge für die Vereinsmitglieder zum Teilen auf. Die rote Lackierung ist bis heute das Kennzeichen der stadtmobil-Flotte in Stuttgart. Die Idee der Gründungsmitglieder war vor allem der ökologische Gedanke. „Warum soll jeder Mensch ein eigenes Auto besitzen, wenn es doch die meiste Zeit nur herumsteht?“, fragte sich Ulrich Schollmeier, Mitbegründer des StadtMobil e.V. In den ersten fünf Jahren wurde die gesamte Arbeit von der Fahrzeugbetreuung bis zu den Buchungsabrechnungen von Ehrenamtlichen übernommen. Mit der Einstellung von Ulrich Stähle, dem heutigen Vorstand der stadtmobil carsharing AG, professionalisierte sich die Organisation. Im Jahr 2001 wurde der Geschäftsbetrieb in die stadtmobil carsharing AG ausgegliedert und weitere Mitarbeiter eingestellt. Heute beschäftigt stadtmobil Stuttgart 40 Mitarbeiter, besitzt eine eigene Werkstatt zur Wartung und Pflege der aktuell 650 Fahrzeuge im Fuhrpark und erwirtschaftete in 2021 rund 5,5 Millionen Euro Umsatz. Durch eine einheitliche Buchungsplattform ist es möglich, 11.400 Fahrzeuge in über 300 Städten in ganz Deutschland und auch bei anderen Carsharing-Anbietern zu nutzen. Für die nächsten Jahre hat sich stadtmobil weiterhin Wachstum vorgenommen. „Unser Ziel bleibt, die Mobilität des Einzelnen auch ohne privaten Autobesitz zu verbessern,“ so Ulrich Stähle, Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Wir werden weitere Fahrzeuge anschaffen – zunehmend natürlich auch mit elektrischem Antrieb – und unseren Kunden zur Verfügung stellen. Dafür suchen wir dringend zusätzliche Stellplätze besonders in den dicht besiedelten Stuttgarter Stadtgebieten.“ Aber auch in der Region sollen weitere stadtmobil-Stationen, hauptsächlich an S-Bahn-Halten, aufgebaut werden, um noch mehr Menschen eine umweltschonende und preisgünstige Mobilität zu ermöglichen. „Ein großes Dankeschön gilt allen unseren Kunden, den Aktionären, den ehrenamtlich Tätigen des StadtMobil e.V., den Mitarbeitenden der Städte und Kommunen und den Geschäftspartnern für die Unterstützung und Zusammenarbeit und damit für das Voranbringen der Verkehrswende. Ohne sie alle wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ betont Ulrich Stähle.
Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Haid-und-Neu-Straße Mehrgenerationenhaus zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Haid-und-Neu-Straße 32 Mehrgenerationenhaus zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Haid-und-Neu-Straße Nr. 32 im Mehrgenerationenhaus in der Tiefgarage. Um zu Fuß in die Station zu kommen, gehen Sie die Einfahrt nach unten. Auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Tresor. Bitte geben Sie die PIN 7613 A oder B oder Raute ein. Nun können Sie die Tresortür öffnen. Nach einmaligem Betätigen des im Tresor befindlichen Schalters öffnet sich das Rolltor nach ca. 15 Sekunden. Um aus der Tiefgarage zu kommen, ziehen Sie an dem Seil, das vor dem Rolltor hängt. Nach ca. 15 Sekunden öffnet sich das Rolltor. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, halten Sie bitte den schwarzen Transponder, der am Fahrzeugschlüssel hängt, vor das Lesefeld. Das Rolltor öffnet sich. Sie fahren nach unten, eine Rechtskurve und dann sofort links. Auf der linken Seite befinden sich elf Stellplätze, gegenüber befinden sich neun Stellplätze. Die zwanzig stadtmobil Stellplätze Nr. 52 bis 60 und 69 bis 79 sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hauptfriedhof Angaben für Navigationsgeräte = Haid-und-Neu-Straße 32 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Haid-und-Neu-Straße im Mehrgenerationenhaus in der Tiefgarage. Besonderheiten = Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, halten Sie bitte den schwarzen Transponder der am Fahrzeugschlüssel hängt, vor das Lesefeld. Lademöglichkeiten sind vorhanden Haid-und-Neu-Straße 32 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Hauptfriedhof Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Das Betreten des Gebäudes über das Treppenhaus ist nicht erlaubt. Bitte betreten und verlassen Sie die Station nur über die Zufahrt.
Zwei markierte Stellplätze befinden sich in der Straße Ottilienplatz auf Höhe der Hausnummer 12 entlang der Fahrbahn. Zwei weitere markierte Stellplätze befinden sich in der Zwingerstraße direkt am Eck zur Straße Ottilienplatz. NAVI-Adresse: Ottilienplatz 12, 73728 Esslingen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Markierte Stellplätze an der Endhaltestelle der U3 im Bereich der Buswendeschleife. Hinter dem Kiosk befinden sich mehrere Fahrradständer. Gleich anschließend befinden sich die stadtmobil-Stellplätze neben den reservierten Plätzen der Polizei. NAVI-Adresse: Wollgrasweg 6, 70599 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. Stellplätze an der Westseite der Kirche (in der Rheinaustraße, Haupteingang). Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Rheinaustraße 32, 68163 Mannheim (gegenüber) ÖPNV: - Haltestelle Windeckstraße
Adresse: 30171 Hannover, Kortumstraße 1 Standort: Kortumstraße 1; keine festen Stellplätze auf dem Parkplatz. Schlüssel-Tresor: rechts neben der Ausfahrtsschranke (aus Sicht eines ausfahrenden Fahrzeugs) Verbindungen: Haltestelle Marienstr. - Stadtbahn: 4, 5, 6, 11; Bus: 121 Besonderheiten: Die Schranke öffnet sich AUTOMATISCH durch einen Sensor an der Windschutzscheibe. In den Fahrzeugen befindet sich KEINE Parkkkarte.
stadtmobil Carsharing – so einfach geht’s Anmelden Einmalig anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten Reservieren Gewünschtes Auto über Website, Smartphone-App oder Telefon buchen Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte oder App öffnen und losfahren Zurückbringen Auto wieder an der selben Station abstellen Erklärvideos stadtmobil Carsharing: so funktioniert's! Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Vertrag abschließen und dann gleich ein Auto nutzen. Wie geht das? - Schauen Sie sich unser Video an: " stadtmobil Carsharing: so funktioniert's " Produktion: EMOTIONSDESIGN, Karlsruhe stadtflitzer - so funktioniert's! Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. " stadtflitzer - so funktioniert's " stadtmobil-Fahrzeuge ohne feste Station in Karlsruhe - das sind unsere stadtflitzer! Produktion: EMOTIONSdesign, Karlsruhe Weitere Erklär- und Fahrzeugvideos finden Sie hier . Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie das Video auch auf Youtube schauen . Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie das Video auch auf Youtube schauen . Hinweise für die ersten Nutzungen Letzte Schritte vor den ersten Kilometern Wir möchten Sie informieren, wie die Nutzung eines Carsharing-Autos funktioniert, welche Besonderheiten es bei den Zugangssystemen zu beachten gilt und wie Sie am einfachsten buchen können. Für Ihre Fahrzeugbuchungen, melden Sie sich nach Ihrer Freischaltung in unserem Buchungsportal unter mein.stadtmobil.de an. Alternativ können Sie auch über die stadtmobil-App, über mobil.stadtmobil.de oder rund um die Uhr telefonisch über die Servicezentrale buchen. Zur Online-Buchung: Geben Sie Ihre Teilnehmernummer ein (steht rechts oben auf den Vertragsunterlagen) Danach Ihr Online-Passwort (haben Sie bei der Online-Anmeldung selbst gewählt) Wählen Sie den "Anbieter" "stadtmobil Karlsruhe" Für die passende Umkreissuche Adresse eingeben (lassen sich auch als Favoriten speichern, alternativ in der App Ortungsfunktion nutzen) Buchungszeit und -datum wählen ggfs. Buchungsfilter setzen um die Suche zu verfeinern Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Infos zu Fahrzeug und Station Wenn Sie zum Buchungsbeginn an der Station sind, erwartet Sie eines von zwei Zugangssystemen, welches, steht ebenfalls in der Bestätigungsmail. Zugang am Fahrzeug Sie öffnen das Fahrzeug über die stadtmobil-App oder halten Ihre stadtmobil-Zugangskarte an das Lesefeld in der Windschutzscheibe. Öffnen Sie per stadtmobil-App, erfolgt die Eingabe der 4-stelligen Geheimzahl (PIN), welche Sie von uns im Zuge der Freischaltung erhalten haben, innerhalb der App. Die Zentralverriegelung öffnet sich und Sie können einsteigen. Im Handschuhfach finden Sie ein Eingabeterminal bzw. einen Schlüsselhalter, in dem der Fahrzeugschlüssel steckt. Ist ein Eingabeterminal vorhanden und haben das Fahrzeug mit der Zugangskarte geöffnet, geben Sie Ihre 4-stellige Geheimzahl (PIN) ein. Ist kein Eingabeterminal vorhanden, können Sie den Fahrzeugschlüssel aus dem Schlüsselhalter entnehmen und Ihre Fahrt beginnen. Kontrollieren Sie das Fahrzeug vor Fahrtantritt auf Schäden und vergleichen Sie diese mit der Schadensliste, über die Option "Schäden anzeigen" in der App. Wurde der Schaden noch nicht gemeldet, bitte über "Problem melden" den Schaden melden oder ggfs. den Schaden telefonisch melden. Zum Fahrtende stecken Sie den Schlüssel mit dem runden Chip voran wieder in das Eingabeterminal bzw. den Schlüsselhalter, steigen aus dem Fahrzeug aus ohne die Zentralverriegelung mit dem Schlüssel zu verschließen. Zum Verschließen verwenden Sie die stadtmobil-App oder halten die stadtmobil-Zugangskarte wieder an die Windschutzscheibe, die Zentralverriegelung wird dann umgehend das Fahrzeug verschließen. Zugang über Tresor Der mit stadtmobil-Aufklebern kenntlich gemachten Tresor lässt sich mit der stadtmobil-App oder Ihrer Zugangskarte und der 4-stelligen Geheimzahl (PIN) öffnen. Im Tresor leuchtet über dem von Ihnen gebuchten Fahrzeugschlüssel ein grünes Licht. Sie können diesen Schlüssel entnehmen und Ihre Fahrt nach Überprüfung etwaiger Schäden, beginnen. Zum Fahrtende öffnen Sie wieder den Tresor über die stadtmobil-App oder halten Ihre Zugangskarte vor das Lesefeld am Tresor und stecken den Schlüssel zurück. Bei beiden Zugangssystemen endet Ihre Buchung mit Rückgabe des Schlüssels. Eventuell gebuchte, zusätzliche Zeit wird mit 50% rabattiert. Um Buchung und Nutzung, sowie auch das Zugangssystem zu verdeutlichen, möchten wir Sie bitten, einen Blick auf dieses stadtmobil-Video zu werfen. In knapp vier Minuten wird hier alles Wissenswerte unterhaltsam erläutert. Zusätzlich empfehlen wir in unserer Kurzeinführung, sowie unserem Infoblatt zu schmökern, bevor Ihre erste Buchung beginnt. Enthalten sind z.B. auch Infos über Tanken, Reinigung und vieles mehr. Selbstverständlich stehen wir Ihnen telefonisch unter 0721-911 911 0 oder per Mail unter info@karlsruhe.stadtmobil.de für alle Fragen zur Verfügung. Ihr stadtmobil-Team wünscht viel Spaß bei Ihrer ersten Buchung!
24.04.17 |
Nachrichten
Im Jahr des 25-jährigen CarSharing-Jubiläums in Stuttgart blickt der Bundesverband CarSharing auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Stuttgart, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ bcs-Geschäftsführer Loose führt das geringere Kunden-Wachstum im stationsbasierten CarSharing auch auf die sehr unterschiedliche Sichtbarkeit der Fahrzeuge für potenzielle Kunden zurück: "Free-floating Fahrzeuge stehen zu einhundert Prozent im Straßenraum. Im stationsbasierten Bereich trifft das bisher nur auf einen kleinen Bruchteil der Fahrzeuge zu. Sie besser sichtbar zu machen, wäre verkehrspolitisch besonders bedeutsam. Denn stationsbasierte Fahrzeuge haben die höchste verkehrsentlastende Wirkung." Das Carsharinggesetz der Bundesregierung, das im März im Bundestag beraten wird, sieht Loose als einen bedeutenden Beitrag zur Lösung dieses Problems. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“ Aktualisiert am 21.02.2017
07.12.17 |
Nachrichten
Frankreich hat in einigen Großstädten wie Straßburg, Paris, Lyon, Grenobel eine Umweltplakette, die sogenannte Crit’Air, eingeführt. Diese Umweltplakette ist auch für deutsche Fahrzeuge vorgeschrieben. Allerdings ist die Plakette in Straßburg nur an Tagen mit besonders hoher Luftverschmutzung notwendig. Erst ab dem fünften Tag mit andauernder sehr hoher Feinstaubbelastung (> 80µg/m³ Feinstaub) besteht eine Vignettenpflicht. Auf www.crit-air.fr kann man sich informieren, ob aktuell oder für die kommenden Tage Crit'Air-Pflicht besteht. Zu Zeiten mit bestehender Plakettenpflicht empfehlen wir, die betroffenen Umweltzonen zu meiden, und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dieses Verhalten ist im Sinne dieser neuen Regelungen: Die Belastung der Innenstädte durch Autolärm und Abgase soll möglichst verringert werden." Wer trotzdem an solchen Tagen in eine restringierte Zone fahren möchte, kann eines der ca. 50 stadtmobil-Fahrzeuge buchen, die mit einer Crit'Air ausgestattet sind. Filtern Sie einfach nach "Französische Umweltplakette", dann werden Ihnen die verfügbaren Fahrzeuge angezeigt. Hilfreiche Informationen rund um das Thema Umweltplakette finden Sie in diesem Beitrag des Bußgeldkataloges .
Die Station befinden sich auf dem kleinen Parkplatz in der Belfortstraße, Ecke Habermehlstraße. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim Jahnhalle Angaben für Navigationsgeräte = Belfortstraße 46 in 75172 Pforzheim Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten CarSharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Es kann vorkommen, dass ein Stellplatz durch nicht autorisierte Fremdparker belegt ist. In einer E-Mail wird Ihnen deshalb jeweils 15 Minuten vor Buchungsbeginn der bis auf wenige Meter genaue Standort des Fahrzeugs mitgeteilt. Wenn die Rückgabe nicht direkt an der Station erfolgen kann, parken Sie bitte so nahe wie möglich am vorgesehenen Stellplatz. Ausnahmsweise dürfen Sie hier auch Bewohnerparkplätze oder gebührenpflichtige Parkplätze nutzen. Ein Anruf zur Standortmitteilung ist an dieser Station nicht erforderlich. Die Station befindet sich auf dem kleinen Parkplatz in der Belfortstraße, Ecke Habermehlstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Belfortstraße 46 in 75172 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim Jahnhalle Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Die Station befindet sich in der Ortsstraße gegenüber der SB Filiale der Sparkasse. Geparkt wird auf dem beschilderten Carsharing Stellplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsbader Straße Angaben für Navigationsgeräte = Ortsstraße15 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Es kann vorkommen, dass ein Stellplatz durch nicht autorisierte Fremdparker belegt ist. In einer E-Mail wird Ihnen deshalb jeweils 15 Minuten vor Buchungsbeginn der bis auf wenige Meter genaue Standort des Fahrzeugs mitgeteilt. Wenn die Rückgabe nicht direkt an der Station erfolgen kann, parken Sie bitte so nahe wie möglich am vorgesehenen Stellplatz. Ausnahmsweise dürfen Sie hier auch Bewohnerparkplätze oder gebührenpflichtige Parkplätze nutzen. Ein Anruf zur Standortmitteilung ist an dieser Station nicht erforderlich. Die Station befindet sich in der Ortsstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ortsstraße 15 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Karlsbader Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Nancystraße. Die Einfahrt befindet sich zwischen den Häusern Nr. 18 und 20. Geparkt wird auf den Stellplätzen 50-54 auf der linken Seite. Bitte parken Sie nur vorwärts ein. Zur Ausfahrt fahren Sie langsam an die Schranke heran, sie öffnet automatisch. Der Parkplatz ist mit einer Schranke mit Schlüsselschalter abgesichert. Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Der Zugang für Fußgänger ist frei. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielinger Allee Angaben für Navigationsgeräte = Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des Studentenwohnheimes in der Nancystraße. Besonderheiten = Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielinger Allee Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Liebe Kundinnen und Kunden, alle Fahrzeuge befinden sich in der Tiefgarage. Bitte stellen Sie sie nach der Nutzung dort wieder ab. (Die Stellplätze auf dem Hof wurden gekündigt). Ihr stadtmobil-Team Stellplätze in der Tiefgarage des Hauses Senefelder Str. 52. Die Tiefgarage wird durch die Durchfahrt unter dem Haus erreicht. Nach dem Haus links befindet sich die Treppe, die zur Tiefgarage führt. Bitte nur gekennzeichnete Stellplätze benutzen. NAVI-Adresse: Senefelder Str. 52, 70176 Stuttgart Tresor: Der Tresor befindet sich gleich vorne an der linken Wand der Durchfahrt in den Hof und zur Tiefgarage. Besonderheiten: Das Tor zur Hofeinfahrt ist am Wochenende geschlossen. Der Schlüssel befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Bitte den Schlüssel in das Schloss mit der Aufschrift "Mieter" stecken! Außerdem immer das Fahrzeug möglichst nah vor die Schranke fahren (Kontaktschleife!). Das zweite Tor (Rolltor zur Tiefgarage) wird ebenfalls mit dem Schlüsselschalter "Mieter" geöffnet. Sollte das Rolltor nicht funktionieren ist in Notfällen auch die Leitstelle unter 0711-6622421 oder 0711-6622821 erreichbar. Kindersitze: Zwei Kindersitze (15 - 36 kg) befinden sich am Stellplatz in der Tiefgarage. Diese sind in Verbindung mit einem Fahrzeug buchbar.
10.07.25 |
Nachrichten
Unser Stationsnetz wächst weiter! Dank der engen Zusammenarbeit mit Kommunen, Institutionen und engagierten Partner:innen konnten wir in den letzten Wochen gleich mehrere neue Standorte einrichten und bestehende Stationen ausbauen. Hier ein Überblick: - Heidelberg (Wieblingen): Neue Station an der SRH Bonhoefferstraße 1 mit zwei Fahrzeugen – auf Initiative der SRH Hochschule, die ihren Fuhrpark reduziert. - Ludwigshafen (Rheingönheim ): Station von der Giulinistraße in die Almelstraße (Ortsmitte) verlegt – besser erreichbar. - Mannheim: Erweiterung der Stationen Kunsthalle, Meeräckerplatz, Landteilstraße und Meerfeldstraße um je einen Stellplatz. Neu: Mozartstraße 7 (drei Fahrzeuge, Nähe Collini-Center) und Rheinhäuser Straße 37–39 (zwei Fahrzeuge, Schwetzingerstadt). - Wiesloch: Erste E-Auto – realisiert mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau.