Die Station befindet sich in der Lisztstraße 17. Besonderheiten = Bitte parken Sie das Fahrzeug grundsätzlich vorwärts ein. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Lisztstraße 17 in 75179 Pforzheim Haltestelle = Maihälden Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Lisztstraße, direkt auf einem kleinen Parkplatz vor Haus Nr. 17. Bitte parken Sie das Fahrzeug vorsichtig und grundsätzlich vorwärts ein und bitte verursachen Sie keinen Lärm und Schmutz. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil Schild gekennzeichnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Maihälden Angaben für Navigationsgeräte = Lisztstraße 17 in 75179 Pforzheim Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesem Stellplatz abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich in der Lohtorstraße direkt vor dem Haus Nr. 11. Die beschilderten carsharing Stellplätze sind mit Pollern gegen unberechtigtes Parken gesichert. Bitte stellen Sie diese beim Verlassen des Stellplatzes hoch. Der Schlüssel zum Poller befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rathaus Angaben für Navigationsgeräte = Lohtorstraße 11 in 74072 Heilbronn Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Lothorstraße 11. Besonderheiten = Die Stellplätze sind mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Lothorstraße 11 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Rathaus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, wird die Wallbox mit der Ladekarte der Stadtwerke Heilbronn (SWHN) deaktiviert. Jetzt ziehen Sie das Kabel aus dem Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Lohtorstraße Parkplatz zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend stecken Sie den anderen Teil des Ladekabels in die Wallbox. Schalten Sie die Wallbox nun mit der Ladekarte der Stadtwerke Heilbronn (SWHN) frei. Nach kurzer Überprüfung der Wallbox leuchtet ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Lothorstraße, Ecke Rosengasse. Besonderheiten = Der Stellplatz ist mit einem Poller gesichert. Automatische Kennzeichenerfassung, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Lothorstraße 10 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Rathaus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Lohtorstraße, Ecke Rosengasse. Der E-Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz gegenüber der Lohtorstraße 11. Der Stellplatz ist mit einem Absperrpfosten gesichert. Bitte stellen Sie diesen Absperrpfosten bei Abholung des Fahrzeuges immer auf, um Fremdparken zu vermeiden. Sie brauchen keine Dauerparkkarte um auf den Parkplatz zu kommen, die Einfahrt auf den Parkplatz erfolgt über eine automatische Kennzeichenerfassung. Die Ladesäule hat zwei Anschlüsse, der linke Anschluss ist für stadtmobil reserviert. Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für das stadtmobil Fahrzeug. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rathaus Heilbronn Angaben für Navigationsgeräte = Lohtorstraße 10 in 74072 Heilbronn Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz der Caritas in der Lorenz-Werthmann-Straße, gegenüber der Hausnummer 7. Die zwei Stellplätze sind mit einem Stadtmobil Schild beschildert. Zugangssysteme = Am Fahrzeug Haltestelle = Ettlingen Horbachpark Angaben für Navigationsgeräte = Lorenz-Werthmann-Straße 7 in 76275 Ettlingen Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Die Station befindet sich in der Lorenz-Werthmann-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Lorenz-Werthmann-Straße 2 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Ettlingen Horbachpark Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Leider klemmt die Eingangstür. Bitte drücken Sie unten an der Markierung gegen die Tür. Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Der Schlüsseltresor ist rechts hinter der Eingangstür an der Mauer befestigt. Von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens ist die Tiefgarage geschlossen. stadtmobil-Teilnehmer*innen können die Fahrzeuge in dieser Zeit trotzdem holen und abgeben. Bei geschlossener Parkgarage können Sie durch die Eingangstür ins Parkhaus gelangen. Diese wird durch einen Zahlencode geöffnet, welchen man an dem Türöffner links neben der Eingangstür eingeben kann. Der Zahlencode lautet: 7613# Im Notfall kann das Rolltor auch manuell geöffnet werden. Die Bedienung befindet sich hinter der Eingangstür. Auf KEINEN Fall den NOT AUS KNOPF drücken. Es gibt keine festen Stellplätze, die Autos werden gleich rechts von der Einfahrt, so nahe wie möglich an Platz '2009' abgestellt. Gegenüber liegen die Stellplätze der Firma Avis-Autovermietung, dort dürfen unsere Autos auf KEINEN Fall abgestellt werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Zugangssystem = Tresor Haltestelle = Ostendstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Zufahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Besonderheiten = Dauerparkkarte bitte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Ostendstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
11.09.23 |
Nachrichten
„Zusätzlich zu den Carsharing-Fahrzeugen haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg eingerichtet. Neben einem öffentlichen Ladepunkt gibt es auch einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt.“ Ludwigsburg24, Donnerstag, 07. September 2023 - Neue Ladepunkte und Carsharing-Angebote in Ludwigsburg
23.11.23 |
Nachrichten
„Mietautos werden in Ludwigsburg immer beliebter. Die roten Flitzer von Stadtmobil stehen an zentralen Plätzen und sogar in den Stadtteilen – und werden ordentlich genutzt. Jetzt wird die Fahrzeugflotte aufgestockt, wir zeigen, wo dies geschieht.“ Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZPlus): Mittwoch, 22. November 2023 - Mobil ohne eigenes Auto - Ludwigsburg baut Carsharing-Flotte weiter aus
10.07.24 |
Nachrichten
„Kann ich mit einem Stadtmobil-Fahrzeug in den Urlaub fahren? Ja, Langzeitbuchungen bis zu mehreren Wochen sind möglich und es darf mit den Fahrzeugen ins europäische Ausland gefahren werden. Die Buchung kann bis zu 180 Tage vor Reiseantritt getätigt werden. Stadtmobil stellt zur Urlaubszeit an diversen Standorten zusätzlich Kombi-Fahrzeuge für Urlaubsfahrten zur Verfügung. Die zu Ludwigsburg gehörende Urlaubsstation befindet sich am Bahnhof in Zuffenhausen. Eine Kooperation mit einem Dachzeltverleih erlaubt auch Campingurlaub. Dachboxen sowie Fahrradträger können ebenfalls geliehen werden.“ Ludwigsburger Kreiszeitung Plus: 08.07.2024 - Tipps für die Reiseplanung - Mit Carsharing in den Urlaub fahren? So geht‘s!
30.11.22 |
Nachrichten
Das eigene Auto hat an Zuspruch verloren. Die gestiegenen Spritpreise, aber auch die Klimakrise sind Gründe für ein verändertes Mobilitätsverhalten. Sieger ist das Fahrrad. Aber auch sich ein Fahrzeug zu teilen, ist eine Alternative, um flexibel und nachhaltig unterwegs zu sein. Ludwigsburger Kreiszeitung, 29./30.10.2022, Seite 13, Ein Carsharing-Auto ersetzt bis zu 20 Pkw
29.11.17 |
Nachrichten
Es ist so weit: Das erste elektrische CarSharing-Auto steht in Ludwigshafen für Kunden von stadtmobil Rhein-Neckar bereit. Nach Mannheim und Heidelberg ergänzt jetzt auch in Ludwigshafen ein Elektroauto von stadtmobil die Fahrzeugflotte. Der Renault Zoe der neuesten Generation steht den Kunden an der CarSharing-Station Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. An der neuen Station im Stadtteil Friesenheim wird den Nutzern neben dem Zoe auch ein Kombi angeboten. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli erklärt: „Mit dem Renault Zoe ist eines von 20 CarSharing-Autos in Ludwigshafen elektrisch unterwegs. Das entspricht immerhin 5 Prozent der Flotte.“ Diese Quote ist besser als in Mannheim oder Heidelberg. Ein großer Vorteil von Elektroautos ist, dass während der Fahrt keine Abgase ausgestoßen werden. Das entlastet die Gemeinden von klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen. stadtmobil achtet beim Einkauf aller Autos auf Umweltkriterien: Möglichst verbrauchsarm und mit geringem Schadstoffausstoß sollen die CarSharing-Autos sein. Den größten Beitrag zum Klimaschutz leistet aber das Autoteilen selbst: Ein CarSharing-Auto ersetzt laut aktuellen Studien bis zu 20 private PKW. So trägt CarSharing zur Verkehrsentlastung in den Innenstädten bei. Die Ladesäule sowie die Stellplätze für das Elektroauto und das zweite CarSharing-Auto mit herkömmlichem Antrieb stellt die BASF Wohnen + Bauen in der Tiefgarage der Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. „Mit den beiden Fahrzeugen können wir unseren Bewohnern ein zusätzliches Angebot machen“, so Johanna Coleman, Geschäftsführerin der BASF Wohnen + Bauen. „Wer in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnt, möchte nicht immer ein eigenes Auto vorhalten, sondern ein Auto nur nutzen, wenn es für die eigene Mobilität gerade notwendig ist.“ Mit der neuen Station stehen den 400 CarSharing-Kunden in Ludwigshafen nun 20 Autos an 13 Stationen zur Verfügung. Insgesamt werden acht unterschiedliche Fahrzeugmodelle angeboten, in Mannheim sind 14 weitere Modelle und über 200 Autos verfügbar.
Die Station befindet sich in der Ludwigshafener Straße, Ecke Frankenthaler Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ludwigshafener Straße 3 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Frankenthaler Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Ludwigshafener Straße, Ecke Frankenthaler Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie wenn möglich die Fahrzeuge in der Ludwigshafener Straße1 bis 3. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Frankenthaler Straße Angaben für Navigationsgeräte = Ludwigshafener Straße 3 in 76187 Karlsruhe
Station: Offenbach - Westend - Ludwigstraße 70 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 103, 120 X97: Station Ludwigstraße/Ledermuseum Der Carsharing-Stellplatz befindet sich vor der Hausnr. 70 und ist mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst Sascha unter der Telefonnummer 0176-25675084 anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie die diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Parkplatz Luisenstraße gegenüber Haus Nr. 13. Stelllätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Adresse für Navigation: Luisenstraße 16, 69469 Weinheim (49.550963, 8.667551) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Luisenstraße - Haltestelle Bahnhofstraße Zum Laden an der Station bitte die Ladekarte der Stadtwerke Weinheim in der Mittelkonsole benutzen. Bitte vor Buchungsende prüfen, dass das Auto lädt (Anzeige im Display, grünes Blinken an der Ladebuchse am Auto). Ladekarte kann auch zum Laden unterwegs genutzt werden.
Boxenparkplätze vor dem Haus. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Luisenstraße 25A, 68199 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Neckarau Bahnhof (5 Min. Fußweg) - Haltestelle Neckarau West
Die Parkplatzmarkierung muss exakt eingehalten werden und darf nicht berührt werden, ansonsten drohen Gebühren. Schlecht geparkte benachbarte Fahrzeuge berechtigen nicht, selbst falsch zu parken. Bitte ziehen Sie auf keinen Fall ein Ticket. Nutzen Sie zur Einfahrt ins Parkhaus immer die Dauerparkkarte. Sollte dies nicht funktionieren, drücken Sie bitte die Notöffnung und lassen sich die Schranke öffnen. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden drehen Sie den am Fahrzeug befindenden schwarzen Schlüssel auf Position 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Luisenstraße zu starten, drehen Sie den schwarzen Schlüssel auf Position 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen.. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Luisenstraße Leonardo Hotel. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor. Lademöglichkeit vorhanden. Ettlingerstraße 23 in 76137 Karlsruhe. Haltestelle = Augartenstraße. Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in dem Parkhaus Luisenstraße Leonardo Hotel. Es gibt keine festen Parkplätze für stadtmobil. Der Zugang führt über ein Treppenhaus bei der Luisenstraße 2f, ein großes, blaues Parkhausschild befindet sich direkt am Eingang. Die Einfahrt in das Parkhaus ist über die Ettlinger Straße oder die Luisenstraße möglich. Der Tresor befindet sich an der Ein- und Ausfahrt zum Parkhaus neben einem Parkscheinautomat. Wenn das Parkhaus voll ist, und die Ampel vor dem Parkhaus auf Rot steht, sind trotzdem noch Parkplätze für Dauerparker - also stadtmobil - frei. Mit der Dauerparkkarte kann man also trotz roter Ampel ins Parkhaus fahren. Das Parkhaus ist nachts zwischen 01:30 und 06:00 Uhr abgeschlossen (Rolltor ist unten). Vor dem Rolltor ist ein zusätzlicher Kartenleser mit dem man das Rolltor öffnen kann. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Augartenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ettlinger Straße 23 in 76137 Karlsruhe