Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1579 Treffer.

Strietweg (CS)

25.05.22 | Station Pforzheim

Die Station befindet sich im Strietweg Ecke Königsbergerstraße. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen zwischen der Königsbergerstraße und der Straße "Straße des 3. Husarenregiments. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim Haidachturm Angaben für Navigationsgeräte = Königsbergerstraße 2 in 75181 Pforzheim Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Strietweg Ecke Königsbergerstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Königsbergerstraße 2 in 75181 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim Haidachturm Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

E-Mobilität und CarSharing jetzt testen!

27.05.22 | Nachrichten

Coronabedingt mussten bisher alle Versuche zur Einweihung und Bewerbung des ersten E-Autos in Neckarau verschoben werden. Nun aber ist es soweit! Unser Kooperationspartner, das Verkehrsforum Neckarau, informiert Sie an drei Terminen im Juni, Juli und September an der Station "Nibelungenring 96 (gegenüber)", wie einfach das E-CarSharing von stadtmobil funktioniert. Probieren Sie aus, wie sich die Elektromobilität anfühlt. Stellen Sie Fragen zur Reichweite der Fahrzeuge, Anmeldung bei stadtmobil oder wie der Zugang zum Auto direkt an der Station funktioniert. Die Termine: Montag, 20. Juni 17:30 bis 19:00 Uhr Dienstag, 05. Juli 17:30 bis 19:00 Uhr Mittwoch, 14. September 17:30 bis 19:00 Uhr

Rathausplatz (CS)

31.05.22 | Station Weingarten (Baden)

Das Fahrzeug muss eine Ladekapazität von mindestens 25 % aufweisen. Um den Ladevorgang an der Station Rathausplatz Weingarten zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der Ladekarte. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Ladekabel von der Wallbox und anschließend vom Fahrzeug. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Rathausplatz Weingarten zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug. Anschließend aktivieren Sie die Wallbox mit der Ladekarte. Nun können Sie das Ladekabel an der Wallbox anschließen. Es erfolgt ein kurzes Piepsen und ein blaues Symbol leuchtet auf. Das Fahrzeug lädt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Bahnhofstraße, gegenüber vom Polizeiposten Weingarten. Der Stellplatz ist mit einem Carsharing- und einem Stadtmobil Schild beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Weingarten Kirche Angaben für Navigationsgeräte = Rathausplatz 1 in 76356 Weingarten Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Bahnhofstraße, gegenüber vom Polizeiposten Weingarten. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Rathausplatz 1 in 76356 Weingarten Haltestelle = Weingarten Kirche Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Essen: Ausbau des Stationsnetzes 2022 gestartet

01.06.22 | Nachrichten

Wir knüpfen an die positive Entwicklung der letzten Jahre an und bauen auch dieses Jahr unser Angebot in Essen deutlich aus. Freuen Sie sich mit uns über fast 80 neue Fahrzeuge. Seit den Osterferien haben wir bereits sieben neue Stationen in Essen in Betrieb genommen: Neben den ersten beiden Stationen in Borbeck und Altenessen kommen zusätzliche Stationen in Holsterhausen, Rüttenscheid und dem Südviertel. Sie verdichten unser Netz in diesen Stadtteilen mit hoher Nachfrage. Bis Anfang Juli kommen noch einmal weitere 15 neue Standorte im Essener Stadtgebiet dazu. Darunter Stationen in Kettwig, Überruhr, dem Eltingviertel und in Stoppenberg. Zusätzlich kommen nach den Sommerferien 25 neue stadtflitzer nach Essen. Unsere Stationen im Überblick

Züblin Parkhaus: Rote Ebene – stadtmobil CarSharing

01.06.22 | Nachrichten

Nicht nur bunter Beton erwartet einen im Züblin Parkhaus. Neuerdings stehen da zehn rote Autos. Damit ist das Parkhaus, das schon lange nicht nur Parkhaus ist, sondern auch Galerie und Veranstaltungsort, um eine Attraktion reicher. Es gibt dort jetzt auch stationsgebundenes CarSharing. Wer aber zur roten Ebene (2) gelangen will, wo die stadtmobil-Fahrzeuge stehen, wird auf Schritt und Tritt inspiriert durch die kulturelle Nachbarschaft. Neben der „natürlichen Vielfalt“ der BioverCity von Chloroplast, lädt der Kultur Kiosk bei einem Café zum Verweilen ein. Frisch gestärkt gibt es dann auf mehreren Parkdecks großflächige Fotoplakate zu bestaunen. Fumes and Perfumes nennt sich das Ausstellungsprojekt, das 2014 von Fotografen und Künstlern ins Leben gerufen wurde und jährlich wechselnde Kunst ins Parkhaus zaubert. Ganz oben gibt es dann viel Urban Gardening und „einen der besten Orte, um den Fernsehturm anzuhimmeln“. So sagt es das Stadtkind Stuttgart. Wer also will, kann versuchen hier nur ein rotes Auto auszuleihen. Auf gute Nachbarschaft! [Update Februar 2023: Die Station „Züblin Parkhaus“ ist wieder zurück an den Österreichischen Platz gezogen.]

Erstes CarSharing-Auto für Ludwigshafen-Maudach

02.06.22 | Nachrichten

Neben den stadtmobil-Kunden in Maudach dürfen sich auch die aus dem Nachbarstadtteil und im benachbarten Mutterstadt freuen. Die einen profitieren vom Kombi in der Nachbarschaft, da in der Forster Straße in Gartenstadt bisher nur ein Kleinwagen angeboten wird. Für die CarSharer in Mutterstadt kommt überhaupt ein erstes Auto in erreichbare Nähe. Bisher war das nächste Fahrzeug in Limburgerhof, wenn sie eines benötigten. „Mit der neuen CarSharing-Station „Nelkestraße 6“ und dem Fahrzeug der Kombiklasse dort setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, beschreibt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. „Es ist schön, dass Sie bei der Eröffnung unserer neuen Station bei uns sind“, begrüßt Netter die Gäste, allen voran die Ortsvorsteherin Rita Augustin-Funck. In ihrem Grußwort drückt die Ortsvorsteherin ihre Freude über das CarSharing-Angebot im Stadtteil aus. Sie wisse, dass das für einem Stadtteil am Stadtrand keine Selbstverständlichkeit ist. „Ich wünsche stadtmobil, dass viele Autobesitzer beim CarSharing einsteigen und damit das eine oder andere private Auto abgeschafft wird“, meint Augustin-Funck. Nach einer kurzen Recherche wisse sie, dass ein von mehreren Menschen gefahrenes CarSharing-Auto mehrere privat gehaltene ersetzen kann. Das mache Stellplätze frei und sie sei auch froh darüber, dass CarSharing-Kunden öfter vor Ort und einkaufen und damit den örtlichen Einzelhandel stärken. Wenn viele Maudacher beim CarSharing einstiegen, käme vielleicht auch bald ein zusätzlicher Kleinwagen in den Stadtteil, hofft sie. Dieter Netter von stadtmobil bedankt sich insbesondere bei den Maudacher Kunden. „Es sind die ersten Kunden eines Stadtteils, die ein CarSharing-Angebot ermöglichen. Ohne diese könnten wir kein Auto anbieten. In Maudach haben wir den schönen Fall, dass ein Nutzer seit Jahren Werbung für stadtmobil macht“. Dies würde jetzt belohnt werden. Manchmal träfe ein neues Angebot auch auf einen Bedarf von Gewerbetreibenden und erzeuge einen richtigen Wachstumsschub, erläutert er einen günstigen Umstand für die Entwicklung.

Bahnhof Rastatt Parkplatz (CS)

10.06.22 | Station Rastatt

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz am Bahnhof Rastatt. Diese Station ist eine Mischstation, es gibt insgesamt drei beschilderte carsharing und regiomove Stellplätze. Diese befinden sich direkt am Wendehammer, gegenüber vom Wiener Feinbäcker. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Rastatt Angaben für Navigationsgeräte = Bahnhofstraße 52 in 76437 Rastatt Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz am Bahnhof Rastatt. Besonderheiten = Mischstation, es gibt insgesamt drei beschilderte Carsharing und regiomove Stellplätze. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Bahnhofstraße 52 in 76437 Rastatt Haltestelle = Bahnhof Rastatt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Freiburger Allee (Diezenhalde Zentrum Quartier)

10.06.22 | Station Böblingen

Das Fahrzeug steht in der Offenburger Straße nahe der Freiburger Allee. NAVI-Adresse: Offenburger Str. 93, 71034 Böblingen. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Diezenhalde" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich entlang der Freiburger Allee sowie innerhalb des Rings der Offenburger Straße und Breisacher Straße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Gerlingen Siedlung

10.06.22 | Station Gerlingen

NAVI-Adresse: Bergheimer Weg 6, 70839 Gerlingen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

CarSharing-Angebot in Dossenheim wächst

13.06.22 | Nachrichten

Der Ford Fiesta Kleinwagen an der Station "Anne-Frank-Straße 22" ist der siebte Kleinwagen und das elfte Fahrzeug insgesamt, das den fast 250 Kundinnen und Kunden vor Ort zur Verfügung steht. Nicht nur das gute Kundenwachstum in Dossenheim ermöglichte das zusätzliche Auto, sondern auch der Umstand, dass eine Familie einen Stellplatz zur Verfügung stellt. Da auch eine Lademöglichkeit vorhanden ist, kann der aktuelle Kleinwagen nächstes Jahr gegen ein Elektroauto getauscht werden. Insgesamt ist Dossenheim die Gemeinde mit dem besten CarSharing-Angebot im Rhein-Neckar-Kreis. Mit 19 CarSharing-Nutzer:innen auf 1.000 Einwohner:innen liegt der Ort weit vor der zweitplatzierten Stadt Weinheim. Von den von stadtmobil Rhein-Neckar bedienten Kommunen hat nur Heidelberg mit 28 mehr Kunden pro 1.000 Einwohner:innen.

Palmbach / Talstraße (CS)

23.06.22 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Talstraße. Geparkt wird auf dem Carsharing Stellplatz, ganz rechts. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Palmbach Kirche Angaben für Navigationsgeräte = Talstraße 62 in 76228 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten CarSharing Stellplatz für das stadtmobil Fahrzeug.Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Talstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Talstraße 62 in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Palmbach Kirche Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Dürrlewang Stadtbahn

01.07.22 | Station Stuttgart

Markierter Stellplatz in der Osterbronnstraße 81, rechts neben Gebäude 79c. Navi Adresse: Osterbronnstraße 81, 70565 Stuttgart Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Heerenstraße 32

07.07.22 | Station Essen

Die Fahrzeuge stehen auf zwei reservierten Parkplätzen vor der Hausnummer 32. ÖPNV: (H) Fronhauser Platz (ca. 260 m) Bus: 145, 196, NE14 Adresse für das Navi: Heerenstr. 32, 45145 Essen Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Kunstakademie

08.07.22 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Geländer der Kunstakademie, Ecke Reinhold-Frank-Straße und Moltkestraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Reinhold-Frank-Straße 81 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kunstakademie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Gelände der Kunstakademie, Ecke Reinhold-Frank-Straße und Moltkestraße. Die Zufahrt erfolgt nur über die Reinhold-Frank-Straße, die Ausfahrt ausschließlich über die Moltkestraße. Denken Sie bitte daran, beim Wegfahren den Poller wieder in Position zu bringen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kunstakademie Angaben für Navigationsgeräte = Reinhold-Frank-Straße 79 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

stadtmobil-Kundenbericht: Elektrisch in den Urlaub – geht das?

12.07.22 | Nachrichten

Pfingsten 2022, Urlaubszeit in Baden-Württemberg und gleichzeitig Ukraine-Krise: Welches Carsharing-Auto nimmt man da. Wir wagen den Versuch und fahren mit dem elektrischen Renault ZOE von Stadtmobil Rhein-Neckar. Uns beschäftigen zwei Unsicherheiten: Halten uns die Ladevorgänge an der Autobahn auf? Und kommen wir auch in Frankreich trotz Ladekartenwirrwarr überall an unseren Strom? Vorweg gesagt: Es ging gut und wir machen das wieder. Noch in Deutschland zeigt sich, dass der Ladechip der Stadtwerke Heidelberg am Schlüsselbund an allen Ladesäulen akzeptiert wird. In Frankreich gilt das nicht mehr, aber die App „mobility+“ hilft. Diese haben wir ohnehin installiert, weil sie übersichtlich bei der Ladestationssuche und beim Routing zu der Ladestation hilft und auch zuverlässig anzeigt, wieviel Ladesäulen gerade frei sind. Aus Kosten- und Sicherheitsgründen hatten wir für den Zielort ergänzend eine französische App des lokalen Anbieters am Start. Bei insgesamt 18 Ladevorgängen während der Fahrt passiert es uns insgesamt dreimal, dass wir eine Ladestation nicht nutzen können. Das macht aber nichts, denn auf unserer Route ist die nächste Lademöglichkeit nie weit weg. Und hätten wir vorher verstanden, dass in Frankreich die Ladekarte von mobility+ mehr kann als die zugehörige App, wäre sogar das nicht passiert. Also einfach ins Auto setzen und los fahren? Nicht ganz. Mit Hilfe der APP „A better Route Planner“ planen wir mögliche Stopps voraus. Diese App berücksichtigt den genauen Fahrzeugtyp und optimiert auch die Ladezeiten so, dass das Fahrzeug möglichst schnell lädt. Tatsächlich ist unser kleines stadtmobil sparsamer als die App glaubt – wir haben also immer einen Puffer zur Prognose. Unsere Erfahrung: Wenn wir maximal 120 km/h fahren, hält die Batterie ca. 300 km. Macht man alle zwei Stunden ohnehin Pause, ergibt sich durch das Laden keine Verzögerung. Eine weitere Erfahrung: Es ist so gut wie immer eine Ladesäule frei. Ausnahme: Mittags an der Autobahn und Samstags vormittags in der Stadt wird es mal voll. Unsere längste Wartezeit betrug einmal 10 Minuten mittags in Montelimar. Von den sechs Schnelladern war dann aber schnell wieder einer frei. Und hat sich das jetzt für das Klima gelohnt? Bei 2700 km haben wir 450 kWh Strom verbraucht. Theoretisch alles Ökostrom. Mit dem deutschen kohlelastigen Strommix gerechnet, sind es etwa 180kg CO2. Das ist nicht nichts, aber doch deutlich weniger als die 400kg eines Verbrenner-Fahrzeugs. Und Herr Putin hat an uns wenig bis nichts verdient. Unsere Empfehlung: So leicht wie mit dem Diesel-Auto ist so eine Urlaubsfahrt nicht. Aber mit etwas Experimentierfreude und Planung geht es. Vielleicht hilft dieser Vergleich: Wer sein Handy selbst einrichten kann, kriegt auch so eine Fahrt locker hin. Und mit jedem Jahr wird es leichter, z.B. wenn bald alle Ladesäulen mit der Geldkarte bezahlt werden können, falls die eigene Ladekarte versagt.