Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1579 Treffer.

Neu im Fuhrpark: BMW 216d Active Tourer

14.11.18 | Nachrichten

Die anthrazitgrauen bzw. schwarzen BMW 216d Active Tourer bieten BMW-typischen Komfort mit Automatikschaltung, Navigationssystem und Tempomat mehr Komfort besonders auf langen Strecken. Die etwas höhere Karosserie bietet einen gute Sicht und einen bequemen Einstieg. Bei der Motorisierung haben wir auf die neuen Norm EURO 6d temp geachtet, damit die Fahrzeuge nicht von Fahrverboten betroffen sind. Zu buchen sind die neuen Fahrzeuge in Stuttgart-Mitte an der Station „Olgaeck“, in Bad Cannstatt an der Station „Bahnhofstraße/Agentur für Arbeit“, am neuen Standort „Vaihingen Bahnhof/ Schockenriedstraße“ und in Esslingen am Standort „Vogelsang/Pliensauturm“. Die BMW 2016d Active Tourer sind in der Tarifklasse D eingruppiert und tragen keine Logobeschriftung.

Zweites CarSharing-Auto in Mosbach

12.11.18 | Nachrichten

stadtmobil Rhein-Neckar stationiert das zweite CarSharing-Auto in Mosbach. Auf dem Parkplatz Bleiche nahe der Feuerwehr steht den Kunden neben dem Kombi nun auch ein Kleinwagen (ein Hybrid - bauartbedingt ein Automatikfahrzeug) zur Verfügung. Die Kunden haben somit die Auswahl zwischen größerem Stauraum oder kleinem Stadtauto, Schaltwagen und Automatik und somit auf einen Schlag eine größere Palette als bisher. stadtmobil CarSharing verspricht sich vom zweiten Fahrzeug mehr Aufmerksamkeit und in der Folge ein größeres Kundenwachstum.

Martin-Hoffmann-Str. in Treptow

06.11.18 | Nachrichten

In der Martin-Hoffmann-Straße 2-5 in Treptow haben wir die Station modernisiert: Der bisherige Corsa ist ersetzt worden durch einen neuen Ford Fiesta. Wir wünschen auch mit diesem Wagen eine "Gute Fahrt"!

Auf den Lohn

30.10.18 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Straße, Auf den Lohn Keine Lademöglichkeit vorhanden. Auf den Lohn 1 76227 Karlsruhe Haltestelle = Ellmendinger Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Straße, Auf den Lohn. Die drei Stellplätze Nummer 5,6 und 7 sind alle mit 'stadtmobil' beschildert. Bitte parken Sie nur auf den gekennzeichneten stadtmobil Plätzen, auf keinen Fall auf den Anwohnerparkplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Ellmendinger Straße Angaben für Navigationsgeräte = Auf den Lohn 1 76227 Karlsruhe

Schlesier Straße

30.10.18 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Schlesier Straße. Die Stellplätze Nr. 2,3 und 4 sind mit einem Stadtmobil Schild beschildert. Parken Sie keinesfalls auf Anwohnerparkplätzen! Parken Sie nur auf gekennzeichneten stadtmobil-Plätzen! Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schlesier Straße West Angaben für Navigationsgeräte = Schlesier Straße 64-68 in 76227 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Schlesier Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schlesier Straße 64-68 in 76227 Karlsruhe Haltestelle = Schlesier Straße West Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Neue Station in Sachsenhausen-Süd

24.10.18 | Nachrichten

Am Ziegelhüttenweg 30 konnten wir eine neue Station mit drei Fahrzeugen im Wohnheim "The Bohomian" eröffnen. Dort finden Sie zwei Fahrzeuge der Klasse L (Toyota Auris Hybrid Kombi, Ford Focus Kombi) und eines aus der Klasse S (Toyota Yaris Hybrid). Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Station mit den Straßenbahnen der Linie 14 sowie den Bussen der Linien 45 und 61 (Haltestelle "Oppenheimer Landstraße").

Nelly-Sachs-Straße Parkhaus (AP)

18.10.18 | Station Bruchsal

Die Station ist im Parkhaus Bahnstadt Bruchsal, direkt gegenüber vom Landratsamt und dem ADAC. Die Autos werden auf der obersten Parkebene, Ebene 6 abgestellt. Die fünf stadtmobil Stellplätze haben die Stellplatznummern 612,613,614,615 und 616. Sie brauchen keine Dauerparkkarte mehr um in das Parkhaus einzufahren. Die Zu- und Ausfahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerfassung. Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bruchsal Bahnstadt Angaben für Navigationsgeräte = Am Alten Güterbahnhof 9 in 76646 Bruchsal Die Station befindet sich im Parkhaus Bahnstadt Bruchsal, auf der Parkebene 6. Besonderheiten = Das Parkhaus hat eine Automatische Kennzeichen Erkennung, es ist keine Dauerparkkarte nötig. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Am Alten Güterbahnhof 9 in 76646 Bruchsal Haltestelle = Bruchsal Bahnstadt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Ziegelhüttenweg 30 (PATRIZIA GETinLIVING Frankfurt-Sachsenhausen)

16.10.18 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Ziegelhüttenweg 30 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE, S-Bahn S3-S6, U-Bahn U1-U3, U8: Südbahnhof; Straßenbahn 18, Bus 45, 61: Oppenheimer Landstraße Die CarSharing-Station ist alternativ vom Südbahnhof in 10 Gehminuten zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Fahrzeuge befinden sich auf den Stellplätzen in der Ausbuchtung des Hauses Ziegelhüttenweg 30 ("PATRIZIA GETinLIVING Frankfurt-Sachsenhausen"). Die Stellplätze sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass der Stellplatz ganz links nur für Kleinwagen bis zur Fahrzeugklasse "S" vorgesehen ist.

Erste E-CarSharing-Station in Speyer in Betrieb genommen

11.10.18 | Nachrichten

Oberbürgermeister Hansjörg Eger bezeichnete den Ausbau der E-Mobilität-Infrastruktur und das damit verbundene E-CarSharing-Angebot als wichtigen Schritt, die Klimaziele, die bereits 2008 vom Stadtrat beschlossen wurden, weiter voranzubringen. „Neben der Investition in erneuerbare Energien ist es wichtig, den Stadtverkehr im Blick zu behalten“, sagte Eger. „Mit E-CarSharing machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Wir wollen die Bürger ermuntern auf das eigene Fahrzeug oder zumindest den Zweitwagen zu verzichten“. Emissionen könnten so gesenkt werden, so Eger. „Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann das E-Fahrzeug sowie mehr als 520 weitere Fahrzeuge in der Region nutzen“, informierte stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. CarSharing sei auch in Speyer schon seit vielen Jahren eine echte Alternative für alle Menschen ohne eigenes Auto und jetzt funktioniere der Mietservice auch e-mobil. „Wir sind sehr froh, einen Partner wie die Stadtwerke gefunden zu haben“, betonte Miriam Caroli. „Unsere Ziele, Umwelt und Klima durch insgesamt weniger Autoverkehr zu entlasten passen perfekt zusammen.“ Im Rahmen der Kooperation kümmert sich stadtmobil um die Auswahl und den Betrieb des Elektrofahrzeugs, die Kundenbetreuung, Verwaltung und Abrechnung. Realisiert wurden die Parkfläche sowie die E-Ladestation mit einer Leistung von 22 Kilowatt von den Stadtwerken Speyer. Es ist die siebte E-Ladestation, die die SWS derzeit im Stadtgebiet installiert haben. Zudem sind zwei E-Schnell-Ladestationen in Betrieb. „Als Infrastrukturdienstleister für die Stadt Speyer und die Region ist es unsere Aufgabe, Wohlbefinden zur Verfügung zu stellen und auch in Zukunftstechnologien zu investieren“, so SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. In diesem Zusammenhang machte der Stadtwerke-Chef auf das Laden der Fahrzeuge aufmerksam: „Es ist wichtig, dass die Fahrzeuge Naturstrom aus erneuerbaren Energien laden. Dafür sorgen wir mit unseren Anlagen aus Wind und Photovoltaik.“ Nur so könne die Energiewende vorangebracht werden. Auch habe man mit dem „Parkplatz Stadthalle“ einen optimalen Standort für das E-CarSharing gefunden. „Allein durch die geschickte Standortwahl neuer Ladestationen können Kosten für den Netzausbau optimiert werden“, so Bühring. Günstig seien Orte, an denen die Leute einige Zeit verweilen und bereits hohe Anschlussleitungen vorhanden seien. Eine zweite E-CarSharing-Ladestation wollen die Kooperationspartner im November am Dom (Edith-Stein-Platz) in Betrieb nehmen.

Donaustraße

02.10.18 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Donaustraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Die Fahrzeuge müssen auf der Seite der Lärmschutzwand, zwischen Haus Nummer 30 a und 31 stehen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Bushaltestelle = Belchenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Donaustraße 31 in 76199 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Donaustraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Donaustraße 31 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Belchenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

BMW 2er Active Tourer

26.09.18 | Nachrichten

Ab Oktober fahren unsere BMW 2er Active Tourer in der Tariklasse "E-Kombi" und werden somit noch attraktiver zur Buchung. Die Fahrzeuge verfügen über BMW-typischen Komfort und einen bequemen, hohen Einstieg. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

Stadthalle, Obere Langg. 33

25.09.18 | Station Speyer

Ladesäule am Ende der Parkreihe. An der Ladesäule ist der rechte Stellplatz mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Eine Kurzanleitung zur Bedienung des Elektroautos und der Ladestation befindet sich vorne im blauen Bordbuch. Wichtig: Der Ladevorgang ist erst dann gestartet, wenn die BLAUE Lampe an der Ladesäule leuchtet. Adresse für Navigation: Obere Langgasse 33, 67346 Speyer (49.318053, 8.425521) ÖPNV: - Haltestelle Stadthalle An dieser Station nur den Ladechip der Stadtwerke Speyer benutzen, hängt am Fahrzeugschlüssel.

Neue CarSharing-Station an der Christian-Weiß-Siedlung

09.08.18 | Nachrichten

Die Kunden von stadtmobil CarSharing und die Bewohner in Ludwigshafen Süd dürfen sich freuen. Die neue CarSharing-Station „Kurfürstenstraße 56“ verbessert das Fahrzeugangebot. Die drei Autos an der Station erhöhen die Zahl der CarSharing-Fahrzeuge im Stadtteil auf acht. Eines davon, ein Toyota Auris Kombi ist das erste Hybridfahrzeug in Süd. Dessen zusätzlicher Elektromotor sorgt für weniger Schadstoffe in den Abgasen und einen geringen Benzinverbrauch. „Für uns als Wohnungsbaugesellschaft ist CarSharing ein wichtiger Baustein für die Mobilität unserer Mieter“, freut sich Wolfgang van Vliet, Vorstand der GAG. „Wir freuen uns besonders, wenn es gelingt, nachhaltige Mobilität in neuen Wohnungsbauprojekten mit zu planen und dann auch zu realisieren. stadtmobil als regionaler Partner bietet sich dafür an.“ Die neuen CarSharing-Autos stehen direkt an der Christian-Weiß-Siedlung. Davon profitieren die Bewohner der Siedlung, die die Stellplätze direkt vor der Haustür vorfinden. Das zusätzliche Angebot ist der Grund für die GAG, stadtmobil Rhein-Neckar die Stellplätze zu überlassen, für die ersten zwei Jahre sogar kostenfrei. Die Kooperation ist ein Gewinn für beide Partner. Die Mieter der GAG erhalten ein attraktives Angebot an unterschiedlichen Fahrzeugen und stadtmobil rückt mit der neuen Station an die in der Nähe der Station wohnenden vorhandenen Kunden heran. „Seit Jahresbeginn hat stadtmobil sechs zusätzliche Autos nach Ludwigshafen gebracht und das CarSharing-Angebot auf Oggersheim, Rheingönheim und die Gartenstadt ausgeweitet“, berichtet stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. Ermöglicht wurde das durch 18 Prozent Kundenwachstum in den vergangenen 12 Monaten. Die Stadtverwaltung hat ebenfalls Grund zur Freude. Ein Ingenieurbüro hat letztes Jahr ein Parkkonzept für die Innenstadt erstellt und dort aufgezeigt, dass ein CarSharing-Angebot im Zentrum Ludwigshafens zwischen 210 und 840 private Autos einsparen kann. Nach Schätzung von stadtmobil ersetzen die 15 Autos in den Innenstadtteilen schon heute 135 private Autos. Studien zum stationsbasierten CarSharing kamen zum Ergebnis, dass ein CarSharing-Auto zwischen sieben und 20 private PKW ersetzt. stadtmobil rechnet mit neun. In Ludwigshafen stehen aktuell 27 Fahrzeuge von stadtmobil an 17 CarSharing-Stationen in acht Stadtteilen. Von der Miniklasse bis hin zum 9-Sitzer Bus und zum kleinen Transporter sind für die Kunden neun unterschiedliche Fahrzeugtypen verfügbar, darunter ein Elektroauto und Hybridfahrzeuge. In der Stadt fahren mittlerweile 450 Kunden mit stadtmobil.

Geladen in Niederrad - Elektroauto in Betrieb

07.08.18 | Nachrichten

Seit längerer Zeit kooperieren die Nassauische Heimstätte und stadtmobil Rhein-Main. Auf Grund dieser Kooperation konnten wir nun an der Melibocusstraße in Niederrad ein äußerst umweltfreundliches Elektroauto für eine noch nachhaltigere Mobilität bereitstellen. Es ist ein Renault Zoe, der mit einer vollen Akku-Ladung eine Reichweite von ca. 200 Kilometern erreicht (je nach Fahrweise). Eine ausführliche Bedienungs- und Ladeanleitung finden Sie im Auto. Das Fahrzeug haben wir in die günstige Fahrzeugklasse XS eingruppiert.

CarSharing im öffentlichen Raum

07.08.18 | Nachrichten

Eines der größten Hemmnisse des CarSharings in Großstädten ist der Mangel an geeigneten Stellplätzen in den Innenstadtbezirken. Bisher konnte stadtmobil seine Fahrzeuge nur auf eigens angemieteten Flächen abstellen. Durch das neue CarSharing-Gesetz haben Kommunen nun die Möglichkeit Parkflächen im öffentlichen Straßenraum zur Anlage von CarSharing-Stationen umzuwidmen. stadtmobil bewarb sich im Herbst 2017 auf die von der Stadt Stuttgart ausgeschriebenen Standorte und erhielt den Zuschlag. Nach mehrmonatigen Vorbereitungen, in denen über die optimale Ausgestaltung der neuen Fahrzeugstandorte und die Genehmigungen verhandelt wurde, konnten im Juli die notwendigen Markierungsarbeiten durchgeführt werden. Stuttgart gehört damit zu den ersten Städten in Deutschland, die auf Grundlage des CarSharing-Gesetzes Stationen im Straßenraum einrichten. Über 25 Jahre nach der Gründung des CarSharing-Pioniers stadtmobil in Stuttgart geht damit endlich ein langgehegter Wunsch des stadtmobil-Vorstands Ulrich Stähle in Erfüllung. Stähle ist sicher, dass die neuen CarSharing-Stellplätze für Stuttgart ein Gewinn sind, denn bisher konnte stadtmobil gerade in den Innenstadtteilen die Nachfrage nach CarSharing nicht zufriedenstellend erfüllen. Es mangelte an geeigneten Stellplätzen, so dass auch eigentlich für das CarSharing ungeeignete Stellflächen, wie z.B. in unübersichtlichen Tiefgaragen angemietet werden mussten. „Mit Stellplätzen im öffentlichen Raum können wir das CarSharing-Angebot wesentlich kundenfreundlicher gestalten. Es werden gezielt wohnortnahe Angebote geschaffen und damit neue Kunden für das CarSharing gewonnen“. In Stuttgart ist der Platz knapp. Wie gut, dass ein stadtmobil-Auto im Schnitt 10-15 private Fahrzeuge ersetzt und dadurch entsprechend viele Parkplätze freimacht. Denn CarSharing-Kunden ändern ihr Mobilitätsverhalten deutlich. Studien zeigen, dass diese Änderung besonders ausgeprägt in Haushalten ist, die dank CarSharing keinen eigenen Pkw mehr besitzen. 70 Prozent dieser Kunden fahren weniger Auto, 40 Prozent nutzen öfter Bus und Bahn und 15 Prozent steigen häufiger auf das Fahrrad. Diese Erkenntnisse waren für die Stadtverwaltung ausschlaggebend, zehn Stellplätze an fünf Standorten am Rand der Innenstadt auszuweisen: Dorotheenstraße (Charlottenplatz) für 2 Pkw Gymnasiumstraße für 1 Pkw Kronenstraße (Ecke Lautenschlagerstraße) für 3 Pkw Paulinenstraße für 2 Pkw Hauptstätterstraße (Wilhelmsplatz) für 1 Pkw und 1 Kleinbus Die neuen CarSharing-Stellplätze sind durch eine farbige Bodenmarkierung mit stadtmobil-Logo, Hinweisschild und einem überfahrbaren Schweller deutlich gekennzeichnet. Sie sind ausschließlich für die dort stationierten Fahrzeuge von stadtmobil reserviert. Andere Autofahrer werden darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachtung des Parkverbots ein Abschleppen droht. Die neue Form der Stellplatzbeschilderung will stadtmobil Stuttgart auch in den Nachbarorten Esslingen und Ludwigsburg vorantreiben. In Stuttgart selbst sind bereits auch die Stationen an der Schillerstraße (i-Punkt) und Zuffenhausen Bahnhof (ehemaliger FOB) im neuen Design markiert.