Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1579 Treffer.

Neue Station im Gallus

30.01.18 | Nachrichten

Auch im Gallus haben wir unser Angebot ausgebaut: Wir konnten in der Tiefgarage des Wohnheims "Urbanum" an der Mainzer Landstr. 231-235 eine neue Station einrichten. Damit die Station von außen auch gut zu sehen ist, gibt es eine große Außenwerbung. An dieser Station finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Stellplatz mit den Straßenbahnen der Linien 11 und 21 (Haltestelle "Speyerer Straße").

Unterliederbach jetzt auch stadtmobil

30.01.18 | Nachrichten

Auch im Norden von Höchst gibt es jetzt stadtmobil - und das in guter Lage: Entlang des Otto-Ernst-Wegs (Hausnummer 1-29) finden Sie im Straßenverlauf einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Diese Station erreichen Sie mit den folgenden ÖPNV-Linien (Haltestelle „Wasgaustraße“): Bus 50, Bus 51, Bus 58, Bus n1

Stellengesuch: Fahrzeugbetreuer (m/w) in Vollzeit

29.01.18 | Nachrichten

Zur Verstärkung unseres Fuhrpark-Teams suchen wir ab sofort einen Fahrzeugbetreuer (m/w). Details finden Sie unter Jobs

Mainzer Landstraße 231 - 235

24.01.18 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Gallus - Mainzer Landstraße 231 - 235 Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Der Schlüsseltresor hängt rechts von der Einfahrt zur Tiefgarage neben dem Hauszugang. ÖPNV: S-Bahn S3-S6, Straßenbahn 11, 14, 21, Bus 52, 87: Galluswarte Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze liegen in der Tiefgarage des Gebäudes "Urbanum". Der Schlüsseltresor befindet rechts der Tiefgarageneinfahrt neben dem Hauseingang. Am Fahrzeugschlüssel hängt ein grüner Chip, mit dem Sie die Eingangstür des Gebäudes über den Kartenleser (rechts der Tür) öffnen können. Halten Sie den Chip vor den Leser, bis dieser grün leuchtet. Der Zugang zum Treppenhaus zur Tiefgarage befindet sich dann im Gebäude links von den Briefkästen. Im Untergeschoss ist die Tür zur Tiefgarage gekennzeichnet. Die Stellplätze 13, 14 und 15 sind für stadtmobil reserviert und entsprechend beschildert. Bitte parken Sie ausschließlich auf diesen Stellplätzen. Um ausfahren zu können, müssen Sie an dem Seil ziehen, welches in der Tiefgaragenrampe hängt. Zur Einfahrt in die Tiefgarage halten Sie den grünen Chip vor das Lesegerät in der Einfahrt zur Tiefgarage, bis dieses grün leuchtet.

stadtmobil-Umfrage beendet

13.12.17 | Nachrichten

Unsere Umfrage zur Zufriedenheit mit dem stadtmobil-Service ist beendet. Vielen Dank, dass Sie so zahlreich daran teilgenommen haben. 1428 Teilnehmer/innen haben vom 09.11. bis 10.12. an unserer Umfrage teilgenommen und uns sehr viele Rückmeldungen gegeben. Herzlichen Dank! Viele ihrer Ideen und Vorschläge sind hilfreich und werden in unseren Planungen eine Rolle spielen. Wir freuen uns, dass die Arbeit unserer Buchungszentrale und des Stadtmobil-Büros mit sehr gut bewertet wurde. Zugleich haben wir uns gemerkt, dass bei der Buchungs-APP, bei der Sauberkeit der Fahrzeuge und bei der Verfügbarkeit am Wochenende Verbesserungspotenzial besteht. Viele von ihnen wünschen sich mehr Elektrofahrzeuge. Auch das werden wir berücksichtigen. Wenn es mehr Stellplätze mit Ladesäulen geben wird, werden wir das Angebot weiter ausbauen. Ein Extra-Dankeschön für die vielen positiven Anmerkungen, die uns zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die elf Gewinner der Fahrtgutschriften wurden per Email benachrichtigt.

Dritte Station in Bad Vilbel

08.12.17 | Nachrichten

Dank guter Nachfrage konnten wir mitten in Bad Vilbel im Wohngebiet eine weitere Station einrichten. Im Straßenverlauf der Straße "Am Webergarten" finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Mit dem ÖPNV erreichen Sie die Station mit den Linien VilBus 61 oder mit den S-Bahnen der Linie S6 (Bad Vilbel Süd).

Uhlandschule, Fratrelstr. 14, KIDS-Station

08.12.17 | Station Mannheim

KIDS-Station: Alle Fahrzeuge an der Station sind mit Kindersitz ausgestattet. - Fratrelstraße 14, neben Trafohaus - Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Wichtig: Bitte rückwärts einparken und möglichst nah zur Wand des Trafohauses parken. Adresse für Navigation: Fratrelstraße 14, 68167 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Carl-Benz-Str. - Haltestelle Max-Joseph-Str. - Haltestelle Alte Feuerwache

Französische Umweltplakette Crit'Air

07.12.17 | Nachrichten

Frankreich hat in einigen Großstädten wie Straßburg, Paris, Lyon, Grenobel eine Umweltplakette, die sogenannte Crit’Air, eingeführt. Diese Umweltplakette ist auch für deutsche Fahrzeuge vorgeschrieben. Allerdings ist die Plakette in Straßburg nur an Tagen mit besonders hoher Luftverschmutzung notwendig. Erst ab dem fünften Tag mit andauernder sehr hoher Feinstaubbelastung (> 80µg/m³ Feinstaub) besteht eine Vignettenpflicht. Auf www.crit-air.fr kann man sich informieren, ob aktuell oder für die kommenden Tage Crit'Air-Pflicht besteht. Zu Zeiten mit bestehender Plakettenpflicht empfehlen wir, die betroffenen Umweltzonen zu meiden, und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dieses Verhalten ist im Sinne dieser neuen Regelungen: Die Belastung der Innenstädte durch Autolärm und Abgase soll möglichst verringert werden." Wer trotzdem an solchen Tagen in eine restringierte Zone fahren möchte, kann eines der ca. 50 stadtmobil-Fahrzeuge buchen, die mit einer Crit'Air ausgestattet sind. Filtern Sie einfach nach "Französische Umweltplakette", dann werden Ihnen die verfügbaren Fahrzeuge angezeigt. Hilfreiche Informationen rund um das Thema Umweltplakette finden Sie in diesem Beitrag des Bußgeldkataloges .

Ludwigshafen ist elektrisiert: e-CarSharing mit stadtmobil

29.11.17 | Nachrichten

Es ist so weit: Das erste elektrische CarSharing-Auto steht in Ludwigshafen für Kunden von stadtmobil Rhein-Neckar bereit. Nach Mannheim und Heidelberg ergänzt jetzt auch in Ludwigshafen ein Elektroauto von stadtmobil die Fahrzeugflotte. Der Renault Zoe der neuesten Generation steht den Kunden an der CarSharing-Station Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. An der neuen Station im Stadtteil Friesenheim wird den Nutzern neben dem Zoe auch ein Kombi angeboten. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli erklärt: „Mit dem Renault Zoe ist eines von 20 CarSharing-Autos in Ludwigshafen elektrisch unterwegs. Das entspricht immerhin 5 Prozent der Flotte.“ Diese Quote ist besser als in Mannheim oder Heidelberg. Ein großer Vorteil von Elektroautos ist, dass während der Fahrt keine Abgase ausgestoßen werden. Das entlastet die Gemeinden von klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen. stadtmobil achtet beim Einkauf aller Autos auf Umweltkriterien: Möglichst verbrauchsarm und mit geringem Schadstoffausstoß sollen die CarSharing-Autos sein. Den größten Beitrag zum Klimaschutz leistet aber das Autoteilen selbst: Ein CarSharing-Auto ersetzt laut aktuellen Studien bis zu 20 private PKW. So trägt CarSharing zur Verkehrsentlastung in den Innenstädten bei. Die Ladesäule sowie die Stellplätze für das Elektroauto und das zweite CarSharing-Auto mit herkömmlichem Antrieb stellt die BASF Wohnen + Bauen in der Tiefgarage der Hohenzollern-Höfe zur Verfügung. „Mit den beiden Fahrzeugen können wir unseren Bewohnern ein zusätzliches Angebot machen“, so Johanna Coleman, Geschäftsführerin der BASF Wohnen + Bauen. „Wer in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnt, möchte nicht immer ein eigenes Auto vorhalten, sondern ein Auto nur nutzen, wenn es für die eigene Mobilität gerade notwendig ist.“ Mit der neuen Station stehen den 400 CarSharing-Kunden in Ludwigshafen nun 20 Autos an 13 Stationen zur Verfügung. Insgesamt werden acht unterschiedliche Fahrzeugmodelle angeboten, in Mannheim sind 14 weitere Modelle und über 200 Autos verfügbar.

Häufig gestellte Fragen: Kindersitze in stadtmobil-Fahrzeugen

16.11.17 | Nachrichten

In den nächsten Wochen wollen wir Ihnen einige Fragen rund um's Carsharing beantworten, die uns immer wieder gestellt werden. Den Anfang machen die Kindersitze. In den Fahrzeugen der Kategorie A und B finden Sie Sitzerhöhungen, in den Kategorien C bis F einen Kindersitz für Kinder zwischen 15 und 36 kg. In den Kategorien G, H, sowie in den Sonderfahrzeugen, wie z.B. den Cabrios gibt es keine Kindersitze. Eltern mit jüngeren Kindern bieten wir ein kostenloses Ausleihen einer Babyschale oder eines Maxi-Cosi an. Regelmäßig stadtmobil-fahrenden Eltern von Kleinkindern empfehlen wir jedoch die Anschaffung eines eigenen Kindersitzes. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Neue Station im Ostend

14.11.17 | Nachrichten

Unmittelbar am Ostbahnhof und in Sichtweite der Europäischen Zentralbank haben wir mitten im neuen Wohnquartier an der Ferdinand-Happ-Straße / Gref-Völsing-Straße eine neue Station eröffnet. Dort finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Gute Fahrt!

Referenzkunden

09.11.17 | Inhaltsseite Referenzkunden

Teilnehmerstimmen zum Carsharing mit stadtmobil Karlsruhe Mehr als 1200 Firmen und Vereine nutzen im Raum Karlsruhe unser Angebot und verstärken so den eigenen Fuhrpark in Spitzenzeiten, oder ersetzen ihn sogar ganz mit stadtmobil. Wir freuen uns sehr, Ihnen hier einige Kommentare von tollen Firmen und Vereinen zu unserem Service präsentieren zu dürfen. Viel Spaß beim Stöbern! Deutscher Alpenverein Sektion Karlsruhe "Wir Kletterer und Bergsportler sind häufig überdurchschnittlich mobil und meistens mit dem Auto unterwegs. Aktiver Bergsport ist leider auch Motorsport. Deshalb hat sich der Alpenverein Karlsruhe die Nachhaltigkeit beim Reisen gezielt auf die Agenda gesetzt. Dies ist notwendig, da die Sektion zu den drei mitgliederstärksten Clubs in Nordbaden gehört. Eine eigene Arbeitsgruppe „Nachhaltige Mobilität“ will dazu beitragen, den Verkehr rund um den Bergsport in umweltgerechtere Bahnen zu lenken. Der gesamte Deutsche Alpenverein wird bis 2030 klimaneutral sein. Die zahlreichen Gruppen des Vereins verreisen in der Regel mit 9-Sitzern von stadtmobil. Zu Kursen im Schwarzwald und in der Pfalz geht es möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sonst ebenfalls mit Stadtmobil­-Fahrzeugen. So verringern wir Stück für Stück unseren ökologischen Fußabdruck. Die Buchungen und der Support von stadtmobil sind erfrischend direkt und unkompliziert, der Fuhrpark und das Netz der Stationen lassen keine Wünsche offen. Unsere Mitglieder genießen diesen Service und der Verein spart Zeit, Geld und Nerven. Beide Daumen hoch für Stadtmobil." Oliver Schrör, Vereinsmanager der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins. www.alpenverein-karlsruhe.de Faszination erLeben "Wir sind mit unserer Firma Faszination erLeben seit Jahren stadtmobil-Kunden, und das aus tiefster Überzeugung. Die umfangreiche Fahrzeugflotte hält immer das richtige Fahrzeug für unseren Bedarf bereit, zudem klappt alles schnell, unkompliziert und absolut zuverlässig. Dass wir damit auch noch umweltschonend und ressourcensparend fahren, macht das Ganze für uns erst richtig rund. stadtmobil ist deshalb für uns der perfekte Partner in Sachen Carsharing!" Axel Hudak, Geschäftsführer von Faszination erLeben delta Karlsruhe GmbH "Wir, die delta Karlsruhe GmbH sind eine der erfolgreichsten studentischen Unternehmensberatungen, welche die Idee verwirklicht, universitäres Wissen direkt in der Praxis von Beratungsprojekten mit unseren externen Kunden anzuwenden. Durch unseren Hauptanreiz, der eigenen beruflichen Weiterbildung, können wir preiswerte Kundenprojekte insbesondere für Mittelständler anbieten. Dabei steht stets der Kundennutzen im Mittelpunkt. Um Termine bei unseren Kunden wahrzunehmen, nutzen wir sehr gerne die Fahrzeuge von stadtmobil. Durch die hohe Verfügbarkeit von unterschiedlichen Fahrzeugtypen im gesamten Stadtgebiet, steht uns für jeden Anlass das passende Fahrzeug zu günstigen Konditionen zu Verfügung." delta Karlsruhe GmbH EmotionsDesign "Wir als junge Kreativ-Agentur legen viel Wert auf Flexibilität und unkomplizierte Mobilität. Abhängig von Auftrag und Situation können wir unser Auftreten gestalten und haben so die perfekte Alternative zum Firmenwagen. stadtmobil passt perfekt zu uns, Carsharing ist genau wie wir vielfältig, umweltbewusst und kosteneffizient." Oliver K. Boeg, Geschäftsführer bei EmotionsDesign OrangeBikeConcept GmbH „Als Anbieter für innovative Elektrofahrzeuge gilt unser Credo der ressourcenschonenden Mobilität - so wie wir nur Fahrzeuge bis 200 kg Eigengewicht anbieten, die mit dem momentanen Stand der Energiespeicher-Technik bereits nachweislich eine positive Ökobilanz aufweisen, so nutzen wir keine eigenen Firmenfahrzeuge, sondern setzen dabei voll auf das kluge Konzept von stadtmobil. Wir sind flexibel in der Wahl des Fahrzeugs je nach Anforderungen, können flexibel Servicetouren einplanen, Messeaufbauten organisieren und auch Elektro Motorräder und große Lastenräder damit zu unseren Kunden transportieren. Besonders positiv zu bemerken ist, dass Stadtmobil - wie auch wir – den mutigen Schritt zur neuen Mobilität bereits angetreten hat.“ Steffen Kloiber, Geschäftsführer von OrangeBikeConcept DeliBurgers „DeliBurgers steht für qualitativ hochwertiges Fastfood. Unser Unternehmenskonzept basiert auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Wir stehen für 'Hausgemachtes' im besten Sinne des Wortes und stellen fast alles nach unseren eigenen Rezepturen selbst her, um ein geschmacklich reines Produkt zu erhalten. stadtmobil erfüllt meine sehr wechselhaften Anforderungen an Mobilität als Inhaber eines kleinen Gastronomieunternehmens einfach und kosteneffizient. So können wir als Team Geschäftstermine außerhalb der Stadt, Mitarbeiterausflüge sowie unsere Cateringveranstaltungen, die mit Personenanzahlen von 20 bis 200 Personen stark variieren, immer mit der richtigen Fahrzeugkategorie wahrnehmen. Ebenso ermöglichen wir ohne großen bürokratischen Mehraufwand allen Mitarbeitern die kostengünstige private Nutzung von stadtmobil." Lukas Möller, Inhaber und Gründer von DeliBurgers Albschule Karlsruhe "Seit vielen Jahren nutzt die Albschule Karlsruhe, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum geistige Entwicklung ( www.albschule.de ), das große Angebot von stadtmobil. So nutzen wir, um mit Schüler*innen an Veranstaltungen wie Special-Olympics in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf… teilzunehmen, die 9-Sitzer Busse. Kostengünstig und bequem erreichen wir unser Ziel. Selbst vor Ort sind wir flexibel und unabhängig. Aber auch gerade für unsere Klassen und Gruppen mit geringer Schüleranzahl eignen sich die Fahrzeuge von stadtmobil für Schullandheime und Ausflüge hervorragend. Der große Fuhrpark ermöglicht es uns dann auch noch, mal kurzfristig ein Auto zu mieten– und immer in der Größe, wie wir es gerade brauchen. Für eine Schule ist es einfach klasse, immer Zugriff auf Fahrzeuge zuhaben, ohne dass dabei zusätzliche Kosten für Wartung und Pflege entstehen." Gameforge AG "Wir erschaffen Spielewelten und unsere Mitarbeiter reisen dafür rund um den Globus – oder aber auch nur in den nächsten Stadtteil. Gameforge schätzt und nutzt stadtmobil seit Jahren, sei es für Team-Events, Besorgungen oder für Dienstreisen. Für uns ist stadtmobil ein idealer Partner, der genauso flexibel und unkompliziert ist wie wir auch." Jochen Lehmann, Teamleiter Service bei Gameforge SSC Karlsruhe e.V. "Der Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V. ist seit über 15 Jahren Teilnehmer bei stadtmobil und nutzt regelmäßig die Fahrzeuge. Für uns als Verein ist die Planbarkeit und Verfügbarkeit, besonders von 9-Sitzer-Bussen wichtig. Wir nutzen an jedem Wochenende den Service von stadtmobil und kommen so mit einem sehr kleinen vereinseigenen Fuhrpark aus. Für unsere Sportler und Trainer ist das ideal, die Haftungsfrage ist geklärt und es müssen nicht ausschließlich Privatfahrzeuge genutzt werden, um sicher zu Spielen oder Turnieren zu kommen. Der Umweltfaktor ist uns auch wichtig. Es können größere Fahrgemeinschaften gebildet und das ein oder andere Auto gespart werden. Uns überzeugt besonders der junge Fuhrpark, die Kostenersparnis für den Verein, die unkomplizierte Abwicklung der Buchungen und das freundliche Team von stadtmobil. Auch wenn mal etwas schief geht haben wir immer sehr positive Erfahrungen gemacht, egal zu welcher Tageszeit." SSC Karlsruhe e.V. / Stefan Ratzel, Geschäftsführer und Vorstand Sport ssc-karlsruhe.de

Hallenbad Forchheim

09.11.17 | Station Rheinstetten

Die Station befindet sich am Hallenbad Forchheim in der Schwarzwaldstraße. Der dritte und der vierte Stellplatz auf dem Parkplatz sind Carsharing Plätze. Die Plätze sind mit Carsharing Parkplatzschildern gekennzeichnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Forchheim-Hallenbad Angaben für Navigationsgeräte = Schwarzwaldstr. 32 in 76287 Rheinstetten Die Station befindet sich am Hallenbad Forchheim in der Schwarzwaldstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Schwarzwaldstraße 32 in 76287 Rheinstetten Forchheim Haltestelle = Forchheim Hallenbad Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Ettlingen ist elektrisiert!

08.11.17 | Nachrichten

I n Zusammenarbeit mit den Stadtwerke Ettlingen entstand in Ettlingen ein tolles Projekt für den Klimaschutz. So können wir den Ettlingern drei neue Elektrofahrzeuge mit den zugehörigen Ladesäulen anbieten. Es handelt sich zum Einen in Ettlingen West am Odertalweg um einen Elektro-Golf, den man bequem mit einem RFID-Chip, der sich am Fahrzeugschlüssel befindet, an der Ladesäule laden kann. An der Station Wasen können Sie ebenfalls einen Elektro-Golf und außerdem noch einen BMW i3 buchen. Diese Fahrzeuge lassen sich ebenfalls über besagten Chip laden.In den Fahrzeugen finden Sie kurze Beschreibungen, die Ihnen die Besonderheiten des elektrischen Fahrens kurz erklärt, natürlich sind wir aber auch telefonisch für Ihre Fragen erreichbar. Insgesamt haben wir somit in Ettlingen nun 5 Elektrofahrzeuge, worüber wir uns sehr freuen. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

Neues Elektrofahrzeug im Fuhrpark: Testen Sie den BMW i3!

03.11.17 | Nachrichten

Die e-mobile Zukunft kommt näher: stadtmobil hat ein neues Elektroauto im Fuhrpark - und Sie können es jetzt Probe fahren! Ab sofort steht Ihnen in Heidelberg an der Station "Parkhaus Kraus (P6)" ein BMW i3 zur Verfügung. In Mannheim wird in Kürze ein i3 an der neuen Station E5/E6 Spitalkirche (Westseite des Rathauses, also genau auf der gegenüberliegenden Seite der vorhandenen Station Rathaus E5) stationiert. Der BMW i3 ist mit seinem 125 kW Elektromotor ein spritziges, sportliches Auto und bietet eine Menge Fahrspaß. Deswegen ist das Auto für Führerscheinneulinge nicht freigegeben. Der i3 wurde als reines Elektroauto entwickelt. In der jetzigen Version ist eine Reichweite von 200 km realistisch. Außerdem ist unser i3 mit einem Range Extender ausgestattet. Dies ist ein kleiner Benzinmotor, der im Notfall die Batterie wieder aufladen kann und zusätzliche 100 km Fahrtstrecke ermöglicht. Nach mehr als zwei Jahren guter Erfahrungen mit dem Renault Zoe bietet stadtmobil Ihnen mit dem BMW i3 eine Erweiterung unserer E-Auto-Palette nach oben. Der BMW i3 ist wintertauglich ausgestattet mit Winterrreifen und einer leistungsfähigen Sitzheizung für Fahrerin und Beifahrer.