Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1579 Treffer.

Elektromobilität

22.05.19 | Inhaltsseite Elektromobilität

Fragen und Antworten zur Elektromobilität Allgemeines Wie erkenne ich Elektrofahrzeuge im Buchungssystem? Auf unserer Fuhrparkseite finden Sie eine Auflistung aller Fahrzeuge und deren Stationen. E-Fahrzeuge enthalten als Merkmal häufig “E” oder “Elektro” in der Bezeichnung. Wenn Sie beim Buchungsvorgang gezielt nach einem E-Fahrzeug suchen, können Sie nach dem Einloggen den Filter “Elektrofahrzeug” auswählen. Gilt für die Elektrofahrzeuge eine besondere Abrechnung? Nein, die Elektrofahrzeuge werden, wie die Benziner, in der jeweiligen Tarifklasse berechnet. Unterscheidet sich die Fahrweise von Elektrofahrzeugen zu klassischen Verbrennern? Ja, die Fahrweise unterscheidet sich. Elektrofahrzeuge bewegen sich sehr geräuscharm fort und werden daher erst spät oder gar nicht von anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Fahren Sie daher bitte vorausschauend und rücksichtsvoll. Wenn Sie vom Gas gehen, bremsen die Fahrzeuge stark ab, da dabei der Elektromotor als Generator arbeitet und die Energie rekuperiert (zurückgewinnt). Die Rekuperation lässt sich bei manchen Fahrzeugen einstellen, diese Information erhalten Sie über die Fahrzeugbeschreibung auf dieser Seite oder in der App bzw. im Buchungssystem. Eignen sich Elektrofahrzeuge auch für längere Fahrten? Wenn Sie eine längere Fahrt planen, sollten Sie sich vorab ausreichend über die Reichweite des Fahrzeugs sowie die Lademöglichkeiten auf der Strecke und am Zielort informieren. Über unseren Ladekartenanbieter EnBW können Sie sich im Voraus über die Webseite informieren oder die App herunterladen. Muss das Ladekabel von der Station während der Buchung mitgeführt werden? In der Regel muss das Ladekabel mitgeführt werden, das ist aber abhängig von der jeweiligen Station. Diese und andere wichtige Informationen können Sie der jeweiligen Stationsbeschreibung entnehmen. Wird die Ladekarte nur zum Laden verwendet? Ja, die EnBW-Ladekarte kann nur zum Laden verwendet werden. Benötigen Sie z.B. Scheibenwischerflüssigkeit oder möchten an der Tankstelle die Waschstraße verwendet, können Sie den Beleg über die stadtmobil-App einreichen. Zum Fahren Wie starte ich das Fahrzeug, wenn es kein Zündschloss gibt? Die neueren E-Fahrzeuge verfügen über kein Zündschloss, die Schlüssel müssen lediglich mitgeführt, aber nirgendwo eingesteckt werden. Je nach Fahrzeug wird verlangt, dass der Schlüssel die vorgesehene Ablage in der Mittelkonsole gelegt wird. Woran erkenne ich, ob das Fahrzeug fahrbereit ist? Die Fahrzeuge starten geräuschlos, die Anzeige links im Display informiert Sie mit dem Hinweis “ready” über den Fahrbetrieb. Welche Fahrmodi gibt es und was bedeuten sie? Eco-Mode: Die Fahrzeugleistung wird begrenzt, um Energie einzusparen. Komfort: normales Fahrverhalten. Sport: stärkere Beschleunigung. Was kann ich tun, um die Reichweite positiv zu beeinflussen? Mit dem Eco-Modus kann die Leistung des Fahrzeugs begrenzt werden, um somit Energie einzusparen. Auch ein sparsamer Einsatz von Klimaanlage, Heizung und Licht wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. Zum Laden Besitzt jede Station eine Lademöglichkeit? Nein, nicht jede Station verfügt über eine Wallbox oder eine Ladesäule. Ob die Station über eine Lademöglichkeit verfügt, können Sie den Stationsbeschreibungen in der App oder auf unserer Homepage unter Stationen entnehmen. Bitte beachten Sie, dass auch diese Elektrofahrzeuge bei Buchungsende mindestens zu einem Viertel (25%) geladen sein müssen. Wo finde ich die nächste Elektro-Ladesäule? Über die EnBW mobility+ App erhalten Sie eine aktuelle Übersicht der vorhandenen Lademöglichkeiten in der Region. Das Ladenetz ist europaweit! Laden Sie sich jetzt die Android- oder iOS App herunter, um sich direkt zur nächsten Ladestation navigieren zu lassen. Alternativ können Sie die EnBW Webseite nutzen. Wie erkenne ich den aktuellen Ladestand? Den Ladezustand bzw. den Restbestand finden Sie bei den meisten Fahrzeugen in der Tachoanzeige im unteren Bereich. Wie lange dauert ein Ladevorgang? Die Ladedauer ist abhängig von der Ladeleistung der Ladesäule, des Fahrzeugs und dem Ladeanschluss des Ladekabels und kann somit zwischen einer Stunde oder mehreren Stunden variieren. Die Ladedauer des jeweiligen Fahrzeugs können Sie der Fahrzeugbeschreibung entnehmen. Was hat es mit den Blockiergebühren auf sich? Um die Verfügbarkeit der Ladesäulen für alle zu gewährleisten, haben Ladesäulenbetreiber sogenannte Blockiergebühren eingeführt. Diese Blockiergebühren fallen an, wenn ein Elektrofahrzeug nach Abschluss des Ladevorgangs oder nach Überschreiten einer bestimmten Zeit weiterhin an der Ladesäule angeschlossen bleibt und diese unnötig blockiert. Bitte beachten Sie, dass stadtmobil diese Gebühr nicht übernimmt und Ihnen weiterberechnet. Die voraussichtliche Ladedauer wird Ihnen kurz nach dem Verbinden des Ladekabels am Bildschirm der Ladesäule oder im Fahrzeug angezeigt. Die genauen Bedingungen variieren je nach Betreiber des Ladenetzes. Alle wichtigen Informationen finden Sie wieter unten bei dem Punkt “ Blockiergebühren ”. Welche Ladekabel gibt es und welche befinden sich im Fahrzeug? Die meisten Fahrzeuge sind mit einem Mennekes-Ladekabel ausgestattet, welches auch "Typ2" genannt und zum Aufladen an öffentlichen Ladesäulen verwendet wird. Schuko-Ladekabel, zum Laden an der Haushaltssteckdose, können bei Bedarf über das Kundenbüro kostenfrei gebucht werden. Wie wird der Ladevorgang an stadtmobil-Stationen gestartet? Zunächst öffnen Sie die Ladeklappe am Fahrzeug. Danach können Sie den Ladepunkt aktvieren, indem Sie die Charge X-Ladekarte (im Wagenbuch) oder einen Ladechip (am Fahrzeugschlüssel) an die entsprechende Stelle am Ladepunkt halten. Informationen darüber, ob für die Aktivierung des Ladevorgangs eine Ladekarte oder ein Ladechip erforderlich ist, finden Sie in der Buchungsbestätigung und in der jeweiligen Stationsbeschreibung. Nachdem der Ladepunkt aktiviert ist, schließen Sie das Ladekabel von dem Ladepunkt an dem Fahrzeug an. Sollte der Ladepunkt kein Ladekabel zur Verfügung stellen, verbinden Sie zunächst das Kabel aus dem Fahrzeugkofferraum mit dem Ladepunkt und anschließend mit dem Fahrzeug. Bitte beachten Sie, dass die Vorgehensweise und die Lagerung des Ladekabels je nach Fahrzeugmodell variieren kann. Lesen Sie daher bitte vorab die Fahrzeug- und Stationsbeschreibung sorgfältig durch. Wie beende ich den Ladevorgang? Um das Ladekabel vom Fahrzeug lösen zu können, müssen die meisten E-Fahrzeuge mit dem Fahrzeugschlüssel nochmals geöffnet werden. Die Entriegelung des Ladekabels kann per Knopfdruck oder automatisch erfolgen. Führen Sie bitte das Ladekabel während Ihrer Buchung mit, falls es nicht fest an der Ladesäule bzw. der Wallbox verbaut ist. Bitte lesen Sie sich vorab immer die Fahrzeug- und Stationsbeschreibung durch, da sich die Vorgehensweise bei manchen Fahrzeugen unterscheiden kann. Lassen Sie ein E-Fahrzeug nur so lange an einer Ladesäule stehen, wie es geladen wird. Gebühren für zu lange Standzeiten werden Ihnen weiter berechnet. Wie funktionieren die Tesla-Supercharger? Für das Laden an den Supercharger benötigen Sie keine Ladekarte oder einen Ladechip. Das Fahrzeug wird vom Supercharger automatisch erkannt und innerhalb von ca. 15 Minuten vollständig aufgeladen. Wo kann ich Wasserstoff tanken? Auf der H2.LIVE Homepage können Sie bequem die Stadt eingeben und erhalten eine Übersicht über die vorhandenen Lademöglichkeiten in der Region. Das Ladenetz ist europaweit! Wie funktioniert die Betankung von Wasserstoff und wie lange dauert die Betankung? Den Tankdeckel öffnen Sie mit einem Knopf links unterhalb des Lenkrads, auf dem eine Zapfsäule zu sehen ist. Folgen Sie der Anleitung an der Ladesäule und beachten Sie, dass der Druckausgleich einige Sekunden in Anspruch nimmt. Die Betankung dauert nur ca. 5 Minuten. Wie funktioniert die Betankung von Erdgas (CNG)? Wir haben Ihnen den Vorgang in einzelne Schritte und zusätzlich in einem Video zusammengefasst: 1. Tankklappe öffnen und Kappe vom Gaseinfüllstutzen entfernen. 2. Gaszapfpistole auf den Gaseinfüllstutzen setzen. 3. Hebel an der Zapfpistole ziehen und arretieren. 4. Mit grüner Taste den Tankvorgang an der Tanksäule starten. 5. Tankvorgang endet automatisch. 6. Gaszapfpistole entriegeln und abziehen. Kappe wieder aufsetzen, Klappe schließen und bezahlen. Der CNG Erdgas Tankvorgang ist zusätzlich an der Tanksäule und in unserem Erklärvideo beschrieben. Bitte drücken Sie den roten Knopf an der Tanksäule mit der Beschriftung “refueling out” nur in dringenden Notfällen. Zum Abstellen Wie erkenne ich, ob der Ladevorgang erfolgreich startet? Einige Elektrofahrzeuge verfügen über eine LED-Anzeige neben oder um den Ladeanschluss, welcher grün leuchtet oder aufblinkt sobald der Ladevorgang startet. Bei manchen informiert eine Anzeige auf dem Display über den erfolgreichen Ladevorgang. Muss bei Buchungsende das Fahrzeug an der Station wieder an die Ladesäule angeschlossen werden? Besitzt die Station eine Lademöglichkeit, muss das Fahrzeug bei Buchungsende immer angeschlossen werden. Generell gilt bei Stationen mit und ohne Lademöglichkeit die Regel, dass die Fahrzeuge nicht unter ¼ (25%) Ladung an der Station abgestellt werden dürfen. Elektrisch fahren ist anders! Leise Bitte beachten Sie, dass sich ein Elektroauto sehr geräuscharm fortbewegt und daher erst spät oder gar nicht von anderen Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen wahrgenommen wird, fahren Sie daher vorausschauend und rücksichtsvoll. Bremsen Das Fahrzeug verzögert beim Zurücknehmen des Gases stark, da dabei der Elektromotor als Generator arbeitet und die Energie rekuperiert (zurückgewinnt). Reichweite Elektrische Verbraucher wie Licht, Heizung und Klimaanlage und Temperaturen unter 0°C können die Reichweite stark negativ beeinflussen. Durch den Fahrerlebnisschalter können Sie einen sparsamen Einfluss auf das Fahrzeug nehmen und somit die Reichweite verlängern. Allgemeine Bedienungshinweise Zum Starten muss bei getretener Bremse der Startknopf gedrückt werden. Der Schlüssel muss sich bei den meisten Fahrzeugen in der Nähe der Mittelkonsole befinden, aber nirgends eingesteckt werden. Nach dem Lösen der Handbremse können Sie die gewünschte Fahrstufe auswählen. Die meisten Fahrzeuge verfügen über folgende vier Fahrstufen: D = Vorwärts N = Leerlauf R = Rückwärts P = Parken Zum Abstellen die Bremse treten und die Fahrstufe "P" auswählen, zusätzlich muss die elektrische Handbremse angezogen werden. Sobald Sie von der Bremse gehen, bleibt das Fahrzeug stehen. Am Stellplatz - wo vorhanden - das Fahrzeug bitte wieder an die Ladesäule bzw. die Wallbox anschließen. Diese und weitere wichtige Informationen können Sie der jeweiligen Stationsinformation entnehmen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen gerne zur Verfügung. stadtmobil wünscht Ihnen eine angenehme und sichere Fahrt! Wichtige Hinweise zur Nutzung Alle wichtigen Infos auf einen Blick Ladekabel bitte immer während der Buchung mitführen, außer es ist fest an der Ladesäule bzw. der Wallbox verbaut. Die Info erhalten Sie über die jeweilige Stationsbeschreibung. Typ2 Ladekabel und Schuko-Ladekabel im Fahrzeug vorhanden. Zum Laden an öffentlichen Ladesäulen benötigen Sie die ARAL-Ladekarte aus dem Wagenbuch. Um eventuellen Schwierigkeiten mit Ladesäulen aus dem Weg zu gehen sollten Sie sich vorab über das Ladenetz in der ARAL Fuel & Charge App informieren. Bitte beachten Sie, dass stadtmobil nicht für die Funktion der Ladesäulen verantwortlich ist und eventuell entstehende Kosten, wie z.B. eine notwendige Abschleppung, zu Lasten des Teilnehmers gehen. Bitte lassen Sie das Fahrzeug nur so lange an der Ladesäule stehen, wie es geladen wird. Gebühren für zu lange Standzeiten werden Ihnen weiter berechnet. Bitte beachten Sie, dass das Fahrzeug mindestens zu einem Viertel (25%) geladen sein muss, wenn es an die Station zurückgestellt wird. Einige Fahrzeuge können an Schnellladestationen, z.B. an der BFT-Tankstelle in der Wolfartsweierer Straße, innerhalb einer Stunde vollständig aufgeladen werden. Bei diesen Fahrzeugen empfiehlt sich bei jeder Buchung einen kurzen Lade-Stopp an einer Schnellladestation einzulegen. Sollten Sie die Einstellungen im Fahrzeug ändern, bitte zum Buchungsende unbedingt wieder rückgängig machen. Weitere Hinweise zum Fahrzeug entnehmen Sie der Bedienungsanleitung. Diese finden Sie im Handschuhfach, im Kofferraum oder als elektronische Version im Informationssystem des Fahrzeugs. Bitte lesen Sie sich die jeweilige Stationsbeschreibung gründlich vor Buchungsbeginn durch. Tipps zum Laden und Schnellladen Schnellladesäulen verwenden. Ladeäulen mit einer Ladeleistung von >100 KW. Nicht vollständig aufladen - den optimalen Ladebereich nutzen. E-Fahrzeuge laden zwischen 20% und 80% am effizientesten. Ab 80% sinkt die Ladegeschwindigkeit drastisch, um die Batterie zu schonen. Ladeinfrastruktur im Blick behalten. Achten Sie vorab auf die Verfügbarkeit der Ladesäulen entlang Ihrer Route. Die EnBW mobility+ App und die Online-Karte von EnBW zeigen die aktuellen Belegungen sowie mögliche Störungen an. Kabel und Anschlüsse prüfen. Vergewissern Sie sich, dass das Ladekabel korrekt verbunden ist und keine Schäden am Fahrzeug- oder Säulenanschluss aufweist. Das Display an der Ladesäule und das Fahrzeugdisplay informiert über Start des Ladevorgangs. Blockiergebühren Um die Verfügbarkeit der Ladesäulen für alle zu gewährleisten, haben Ladesäulenbetreiber sogenannte Blockiergebühren eingeführt. Diese Blockiergebühren fallen an, wenn ein Elektrofahrzeug nach Abschluss des Ladevorgangs oder nach Überschreiten einer bestimmten Zeit weiterhin an der Ladesäule angeschlossen bleibt und diese unnötig blockiert. Bitte beachten Sie, dass stadtmobil diese Gebühr nicht übernimmt und Ihnen weiterberechnet. Die voraussichtliche Ladedauer wird Ihnen kurz nach dem Verbinden des Ladekabels am Bildschirm der Ladesäule oder im Fahrzeug angezeigt. Die genauen Bedingungen variieren je nach Betreiber des Ladenetzes: EnBW-Ladenetz Zeitpunkt: Ab einer Ladezeit von 4 Stunden. Höhe: 10 Cent pro Minute. Maximale Gebühr: 12 Euro pro Ladevorgang. Wichtig: Die Gebühr wird auch fällig, wenn das Fahrzeug nach 4 Stunden noch nicht vollständig geladen ist. Geltungsbereich: Gilt bei Freischaltung der Ladesäule mit der EnBW-Ladekarte. Tesla Supercharger (für Tesla-Fahrzeuge) Zeitpunkt: Nach Beendigung des Ladevorgangs. Die genauen Zeitpunkte können variieren. Höhe: Zwischen 50 Cent und 1 Euro pro Minute. Maximale Gebühr: Keine Deckelung. Wichtig: Das im Fahrzeug eingestellte Ladelimit ist für die Berechnung relevant. Geltungsbereich: Gilt für Tesla-Fahrzeuge, die an Tesla Supercharger angeschlossen werden. Ausnahmen von Blockiergebühren Grundsätzlich fallen Blockiergebühren unter den genannten Bedingungen an, solange die Ladesäulen mit der entsprechenden Ladekarte (EnBW) freigeschaltet oder Tesla-Fahrzeuge an Tesla Supercharger angeschlossen werden. Hinweis zu Sonderfällen Es kann vorteilhaft sein, alternative Freischaltmöglichkeiten zu nutzen, die beispielsweise in Hotels oder Freizeitparks angeboten werden. In solchen Fällen können möglicherweise keine oder andere Blockiergebühren anfallen. Für die Erstattung von Ladekosten, die über solche alternativen Methoden abgerechnet wurden, benötigen Sie in der Regel eine Rechnung, die Sie bequem über die stadtmobil-App einreichen können. Erklärvideos stadtmobil erklärt ... ... Tesla Model 3 und Model Y Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. In diesem Video erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Tesla Model 3 und Model Y - zur Nutzung, zum Laden und zu den kleinen, aber feinen Unterschieden der beiden Tesla-Modelle. Sie sind noch keinen Tesla gefahren? Dann wird es Zeit! Überzeugen Sie sich von dem komfortablen und modernen Fahrspaß, sowie den vielen Einsatzmöglichkeiten für private und geschäftliche Pläne. Buchbar nach zwei Jahren EU-Führerschein-Besitz. Filmproduktion: Josch W. und Chris W., stadtmobil Karlsruhe ... Toyota Mirai Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. In diesem Video erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Toyota Mirai: zur Reichweite, wie man diese positiv beeinflussen kann und zum Tankvorgang an Wasserstofftanksäulen. Buchbar nach zwei Jahren EU-Führerschein-Besitz. Filmproduktion: Josch W., Chris W. und Linda F., stadtmobil Karlsruhe ... MG4 electric Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Komfortabel, sportlich und ein wahrer Hingucker - der MG4 punktet nicht nur mit seinem geräumigen Innenraum und der Beinfreiheit, sondern auch mit seiner angenehmen Fahrweise. Alle wichtigen Infos haben wir für Sie in dieses Video gepackt. Filmproduktion: Josch W. und Chris W., stadtmobil Karlsruhe So wird der VW Up Erdgas betankt Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Für unser Erdgas-Modell haben wir für Sie ein kurzes Erklärvideo zur Betankung erstellt und den Vorgang in einzelnen Schritten zusammengefasst. Produktion: Josch W. und Chris W., stadtmobil Karlsruhe

Elektro-CarSharing in Urbach

13.11.19 | Nachrichten

Im November 2019 konnte mit Hilfe der Gemeinde Urbach eine Station direkt am Rathaus eröffnet werden. Die Gemeinde Urbach unterstützt das CarSharing und nutzt das vollelektrische Fahrzeug (Renault Zoe) für Dienstfahrten. Neukunden können Ihren Führerschein nach der Online-Anmeldung im Servicebüro der Gemeinde validieren lassen.

Elbinger Straße

10.02.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Elbinger-Straße, Ecke Ortelsburger-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie in der Elbinger Straße, so nahe wie möglich an der Straßenkreuzung. Bitte verhalten Sie sich aus Rücksicht am Stellplatz ruhig und vermeiden Sie lautes Türenschlagen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Waldstadtzentrum Angaben für Navigationsgeräte = Elbinger Straße 16 in 76139 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Elbinger-Straße, Ecke Ortelsburger-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Elbinger Straße 16 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Waldstadtzentrum Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Eisenlohrstraße (CS)

13.07.20 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf einem Parkplatz in der Eisenlohrstraße neben Haus Nr. 23. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Hübschstraße Angaben für Navigationsgeräte = Eisenlohrstraße 23 in 76135 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (stadtflitzer, Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befinden sich auf einem Parkplatz in der Eisenlohrstraße neben Haus Nr. 23. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Eisenlohrstraße 23 in 76135 Karlsruhe Haltestelle = Hübschstraße​ Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Eisenbahnstraße 1

03.05.21 | Station Wiesbaden

Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Die zwei Stellplätze befinden direkt gegenüber des Bahnhofs Mainz-Kastel vor der Hausnr. 1 und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "Carsharing" gekennzeichnet. Station: Wiesbaden - Mainz-Kastel - Eisenbahnstraße 1 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S9; RB10, RE9; Bus 28, 54, 55, 56, 57, 58, 68: Station Mainz-Kastel, zusätzlich in 250 Meter Entfernung: Bus 6, 9 und weitere: Haltestelle Kastel/Brückenkopf mit Verbindungen nach Mainz. Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Eisenbahnsiedlung

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Eisenbahnsiedlung parallel zur Wolfartsweiererstraße. Die sechs Stellplätze befinden sich direkt gegenüber von der Wolfartweiererstraße Hausnummer 22 und sind mit stadtmobil beschildert. Sie kommen über die Frühlingstraße zu den stadtmobil Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Wolfartsweierer Straße Angaben für Navigationsgeräte = Wolfartsweierer Str. 22 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Eisenbahnsiedlung parallel zur Wolfartsweiererstraße. Besonderheiten: Sie kommen nur über die Frühlingstraße zu den stadtmobil Stellplätzen. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Wolfartsweierer Str. 22 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Wolfartsweierer Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Einschränkungen wegen Brezel Race und Women’s Cycling GP

09.09.24 | Nachrichten

Am Sonntag, den 15. September 2024 werden in Stuttgart und in der Region das Radrennen Brezel Race und der Women’s Cycling Grand Prix stattfinden. Durch beide Radsport-Veranstaltungen kann es zu Einschränkungen unseres Angebots kommen. Betroffene Stationen werden in der App angezeigt. Bitte beachten Sie die Stellplatzinformationen der einzelnen Stationen bei deiner Buchung. Einzelne Stationen können im Zeitraum von Samstag, 14.09.2024 21:00 Uhr bis Sonntag, 15.09.2024 17:00 Uhr nicht angefahren werden. Es gibt aber die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Beginn des Zeitraums abzuholen und es nach Ende des Zeitraums zurückzustellen. Beachten Sie zudem bei Ihrer Fahrt: Im Zeitraum von 8:45 – 10:30 Uhr werden in den Stadtteilen Heslach, Kaltental, Dachswald, Vaihingen und Büsnau zahlreiche Straßen gesperrt sein. Zwischen 9:00 – 15:00 Uhr sind in Möhringen, Sonnenberg, Heslach und am Marienplatz bis Rotebühlplatz Straßen nicht befahrbar. Durch die Zielrunde des Women’s Cycling Grand Prix sind Straßen in Mitte, Süd und West von 13:30 – 16:00 Uhr gesperrt. Darüber hinaus kommt es im Südosten der Region Stuttgart zu weiteren Streckensperrungen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Veranstalter unter: brezelrace.de/verkehrsinfos

Einkaufszentrum

09.06.21 | Station Stuttgart

Die Fahrzeuge haben keinen festen Stellplatz. Sie stehen auf dem öffentlichen Parkplatz nahe des Einkaufszentrums Neugereut im Flamingoweg. Falls dieser belegt sein sollte, im Flamingoweg unterhalb des Parkplatzes abstellen. NAVI-Adresse: Flamingoweg 30, 70378 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Einführung Einheits-Tank-PIN

22.06.23 | Nachrichten

Liebe stadtmobil Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir möchten Sie über eine Änderung bezüglich der Tankkarten-PINs von Aral und Shell informieren. Bisher war die PIN mit dem Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs identisch, doch durch eine Änderung der Tankkarten-Betreiber ist dies nicht mehr möglich. Daher haben wir uns entschieden, für die neuen Fahrzeuge die Einheits-Tank-PIN 9110 einzuführen. Aktuell betrifft das nur Fahrzeuge, die seit 2023 frisch im Fuhrpark aufgenommen wurden. Alle anderen Fahrzeuge behalten weiterhin die Kennzeichennummern als PIN. Aber wie erkenne ich, welche Tank-PIN nun gültig ist? Die gültige PIN steht weiterhin auf dem schwarzen Anhänger rechts unten am Fahrzeugschlüssel. Im Anhang ein Beispiel-Foto. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und wünschen eine gute und sichere Fahrt.

Ein neues Elektroauto für St. Leon-Rots CarSharing

14.03.23 | Nachrichten

Aufgrund von langen Lieferzeiten konnte erst jetzt die CarSharing-Station am alten Rathaus mit einem Elektroauto ausgestattet werden. In der Übergangszeit wurde ein Kleinwagen mit Verbrennermotor eingesetzt. Das CarSharing Angebot in St. Leon-Rot wurde im letzten Jahr auf drei Fahrzeuge erweitert. Die beiden CarSharing-Stationen in den Ortsmitten wurden mit Elektroautos ausgestattet. Die CarSharing-Station am Rathaus wurde mit einem Kombi mit Verbrennermotor ausgestattet. Somit steht für die meisten Anwendungszwecke ein geeignetes Auto im Ort zur Verfügung. Beim CarSharing teilen sich mehrere Menschen ein Auto, dadurch sparen sie kosten und das Auto wird effizienter genutzt, weil es besser ausgelastet wird als ein Privat-Auto. Dadurch werden Ressourcen eingespart und der CO 2 -Ausstoss verringert sich. Um den Menschen in St. Leon-Rot den Umstieg auf eine klimafreundlichere Mobilität zu erleichtern, aber dennoch die Möglichkeit zu haben ein Auto zu nutzen, hat die Gemeinde St. Leon-Rot in Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar das CarSharing im Ort ausgebaut und elektrifiziert. „In den letzten Jahren ist die Anzahl der Autos in der Gemeinde stark angestiegen. Der Platz im Straßenraum ist jedoch begrenzt und kann nicht mitwachsen. Ein CarSharing-Auto ersetzt im Schnitt 9 Autos, dadurch wird die Anzahl der parkenden Autos im Straßenraum reduziert, weil nicht jeder ein eigenes Auto mehr benötigt. Das reduziert den Parkdruck und schafft Platz auf den Straßen in der Gemeinde.“ erklärt Alexander Kneidl. Die beiden CarSharing-Stationen mit den Elektroautos am alten Rathaus und am Römerplatz verfügen jeweils über eine Ladesäule mit je zwei Ladepunkten. In beiden Fällen ist ein Ladepunkt für das CarSharing-Auto bestimmt, während der zweite Ladepunkt für das öffentliche Laden von Elektroautos vorgesehen ist. „Uns war es bei der Planung sehr wichtig, dass die Wege zu den CarSharing-Stationen für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Ortsteile möglichst kurz sind und der Zugang zum Carsharing möglichst einfach ist. “ erklärt Mobilitätsmanager Sascha Nowak.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

27.09.22 | Nachrichten

Seit Anfang des Jahres arbeiten wir fleißig an diesem Projekt und dürfen Ihnen nun voller Stolz unsere neuen stadtmobil-Fotos präsentieren. Die Fotos erzählen unterschiedliche Geschichten aus dem privaten und geschäftlichen Alltag, vielleicht finden Sie sich sogar in der einen oder anderen Situation der Bilder wieder. Im Vordergrund der Fotos stehen nicht die Fahrzeuge, sondern die Erlebnisse, die Sie mit unseren Fahrzeugen als treuer Begleiter Ihres Alltags erleben können. Vor Allem möchten wir uns an dieser Stelle nochmal herzlichst bei dem talentierten Fotografen Daniel Foltin , seinem gesamten Team, den Models, unseren Aushilfen und unseren Kolleg*innen für die tolle Zeit, das grandiose Projekt und das tolle Endergebnis bedanken. Die Zusammenarbeit hätte nicht besser verlaufen können und wir hoffen, in Zukunft weiterhin Projekte dieser Art durchführen zu dürfen. Klicken Sie sich gerne auf unserer Homepage durch, um alle Fotos zu betrachten. Wir hoffen, dass Ihnen die neuen Fotos ebenfalls so sehr gefallen wie uns. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Eichendorffstraße Hof

12.09.23 | Station Graben-Neudorf

Die Station befindet sich im Hof der Eichendorffstraße. Besonderheiten = Das Ladekabel ist fest an der Wallbox befestigt. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Eichendorffstraße 3c in 76676 Graben-Neudorf Haltestelle = Bahnhof Graben-Neudorf Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im im Hof der Eichendorffstraße, direkt vor Hausnummer 3 c. Die Einfahrt zum Stellplatz erfolgt über die Hauptstraße Ecke Bahnhofsring. Der Elektrostellplatz Nummer 7 ist für stadtmobil reserviert. Der Stellplatz ist beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bahnhof Graben-Neudorf Angaben für Navigationsgeräte = Eichendorffstraße 3 c in 76676 Graben-Neudorf Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden ziehen Sie einfach das Kabel aus dem Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte hängen Sie das Kabel ordentlich zurück an die Wallbox, um Beschädigungen zu vermeiden. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Eichendorfstraße Hof zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend schalten Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte frei. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Das Kabel ist fest an der Wallbox befestigt. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Das Fahrzeug kann nur geladen werden, wenn Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte freischalten.

Eichendorff-Gymnasium

28.09.16 | Station Ettlingen

Die Station befindet sich in der Goethestraße vor dem Eichendorff-Gymnasium. Die beiden beschilderten Stellplätze befinden sich von der Rastatter Straße aus gesehen am Ende der Parkbuchten auf der rechten Seite in der Goethestraße. Ein Parkschein vom Parkscheinautomaten ist nicht notwendig. Falls die gekennzeichneten Stellplätze einmal besetzt sein sollten, kann auf einem anderen Stellplatz (ohne Parkschein) entlang der Goethestraße geparkt werden. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Erbprinz Angaben für Navigationsgeräte = Goethestr. 2-10 in 76275 Ettlingen Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Goethestraße vor dem Eichendorff-Gymnasium. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Goethestr. 2-10 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Ettlingen Erbprinz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Eichbergstraße 6

03.05.24 | Station Darmstadt

Der Stellplatz befindet sich vor der Hausnummer 6 und ist mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Alle Darmstädter Neukundinnen und Neukunden erhalten ein 30€ Fahrtguthaben, Infos unter: https://rhein-main.stadtmobil.de/privatkunden/aktionen/darmstadt-neukunden-aktion/ Station: Darmstadt - Mollerstadt/Mitte - Eichbergstraße 6 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 3, 7: Station Goethestraße; Straßenbahn 7, 8: Station Eschollbrücker Straße Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "BS-Abschleppdienst" unter der Telefonnummer 017634649007 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Beachten Sie, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen!

Egon-Eiermann-Allee

13.02.19 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Egon-Eiermann-Allee. Die vier Stellplätze befinden sich auf dem Parkplatz neben dem Haus Nr. 20 in der Egon-Eiermann-Allee 20. Die Stellplätze 16, 17, 18 und 19 sind für stadtmobil reserviert und beschildert. Bitte parken Sie die Fahrzeuge vorwärts ein und bitte parken Sie nicht auf den Anwohnerparkplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielingen Nord Angaben für Navigationsgeräte = Egon-Eiermann-Allee 20 in 76187 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Egon-Eiermann-Allee. Besonderheiten: Bitte parken Sie das Fahrzeug unbedingt vorwärts ein. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Egon-Eiermann-Allee 20 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielingen Nord Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Fahrzeuge müssen unbedingt vorwärts eingeparkt werden.