Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach Fahrzeuge ergab 1579 Treffer.

Christian-Dathan-Str. 31 ggü.

23.07.21 | Station Speyer

An dieser Station nur den Ladechip der Stadtwerke Speyer benutzen, hängt am Fahrzeugschlüssel. An der Ladesäule ist der linke Stellplatz mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Eine Kurzanleitung zur Bedienung des Elektroautos und der Ladestation befindet sich vorne im blauen Bordbuch. Wichtig: Der Ladevorgang ist erst dann gestartet, wenn die BLAUE Lampe an der Ladesäule leuchtet. Adresse für Navigation: Christian-Dathan-Straße 31, 67346 Speyer ÖPNV: - Haltestelle Berliner Platz

Charlottenplatz

09.06.21 | Station Esslingen

Markierte Stellplätze in der Plochinger Straße (gegenüber Hausnummer 5-7). Einbahnstraßen-Regelung beachten. NAVI-Adresse: Plochinger Str. 5, 73730 Esslingen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim wird größer

23.06.23 | Nachrichten

Die positiven Reaktionen und steigende Nutzungszahlen verdeutlichen den Erfolg des Projekts. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird es ab Juli ein drittes Fahrzeug in der Flotte geben: einen Toyota Yaris. Seit dem Start im Jahr 2020 mit zwei Fahrzeugen hat sich das Carsharing-Angebot als eine beliebte Option für die Bewohner:innen von Bad Dürkheim etabliert. Der Umsatz des Carsharing-Angebots in den vergangenen Jahren zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2020 erreichte die Stadt eine Kostendeckung von 38% für den Zeitraum von Mai bis Dezember. Im Jahr 2021 konnte diese Zahl auf 59,5% für das gesamte Jahr gesteigert werden und 2022 sogar auf 69,8%. Das Jahr 2023 verspricht eine weitere Steigerung des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten fünf Abrechnungsmonaten konnte bereits eine Umsatzsteigerung von rund 24% verzeichnet werden. Dieser positive Trend unterstreicht die wachsende Beliebtheit des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. "Wir sind stolz darauf, dass unser Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim so gut von den Einwohner:innen angenommen wird", freut sich Bürgermeister Christoph Glogger. "Die steigenden Nutzungszahlen und die wachsende Kostendeckung zeigen, dass nachhaltige Mobilität hier in Bad Dürkheim immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns darauf, unser Angebot weiter auszubauen und den Menschen eine umweltfreundliche Alternative zur Verfügung zu stellen." Auch stadtmobil Rhein-Neckar ist froh über den Erfolg: „Unser Ziel ist immer, das Angebot zügig ausbauen zu können und damit die Nachfrage besser zu bedienen“, sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Eine Kooperation wie mit der Stadt Bad Dürkheim ist dabei eine wirkungsvolle Unterstützung.“

Carsharing – Günstiger als der eigene Pkw!

21.02.25 | Nachrichten

Der Wechsel vom eigenen Auto zu Carsharing kann für viele Haushalte eine erhebliche Kostenersparnis bringen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Carsharing (bcs) ist Carsharing bei einer jährlichen Fahrleistung von bis zu 12.500 Kilometern günstiger als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs – und bei den besten Tarifen sogar bis 17.500 Kilometern. Besonders für Haushalte, die weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fahren – das sind 45 % der deutschen Autoproduzenten – kann Carsharing eine deutlich günstigere Option sein. So spart man beispielsweise bei nur 4.000 gefahrenen Kilometern jährlich bis zu 2.659 Euro im Vergleich zum privaten Auto. Ein entscheidender Vorteil des Carsharing ist, dass man nur für die tatsächliche Nutzung zahlt, während bei einem eigenen Fahrzeug hohe Fixkosten wie Versicherung, Steuern und Wartung anfallen. Besonders auch im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Nahverkehr bietet Carsharing eine kostengünstige Alternative: Mit einem Deutschlandticket für 58 Euro pro Monat kann man zusätzlich fast doppelt so viele Kilometer im Carsharing zurücklegen, bevor es teurer wird als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs. Carsharing ist nicht nur preislich attraktiv, sondern unterstützt auch einen umweltfreundlichen Lebensstil. Wer auf Carsharing setzt, kann problemlos auf das eigene Auto verzichten, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen – und spart dabei bares Geld! Mehr Informationen unter: https://carsharing.de/warum-carsharing-nutzen

Carsharing und Versicherung

31.10.23 | Nachrichten

Alle stadtmobil-Fahrzeuge sind vollkasko-, teilkasko- und haftpflichtversichert. Warum? Weil die Versicherungen unterschiedliche Arten von Schäden abdecken: Die Haftpflichtversicherung übernimmt zum Beispiel die Kosten der Schäden beim Unfallgegner, die Vollkaskoversicherung die Kosten der Schäden am stadtmobil-Auto und die Teilkaskoversicherung zum Beispiel die Kosten für Glas- oder Wildschäden. Ganz wichtig: Mit unserer KFZ-Versicherung und unseren Versicherungsbedingungen haben Sie nichts zu tun. Es kann zum Beispiel für stadtmobil günstiger sein, einen Schaden an unserem Fahrzeug ohne Versicherung zu beheben oder am Auto zu belassen. Dennoch haben Sie – sofern Sie für den Unfall verantwortlich sind – natürlich den Wert des Autos gemindert und haften dementsprechend. Natürlich haften Sie bei Unfällen lediglich in Höhe Ihrer Selbstbeteiligung (siehe Tarifordnung ). Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, diese Selbstbeteiligung durch einen jährlichen Betrag zu reduzieren. Fragen Sie bei stadtmobil nach! Was Sie wissen sollten: Unsere Fahrzeugversicherung ist eine Unfallversicherung . Bedienfehler (zum Beispiel wenn Sie eine Kupplung stetig schleifen lassen und sie dadurch kaputt geht), Schäden durch ungesicherte Ladung (zum Beispiel, weil Sie offene Farbeimer oder Milchflaschen transportiert haben oder beim Bremsen ein Regal durch die Scheibe fliegt), Fehlbetankungen etc. sind selbstverständlich nicht versichert. Hier gilt auch keine Begrenzung auf eine Selbstbeteiligung – auch diese ist auf Unfallschäden begrenzt. Sie finden alle Informationen dazu in den stadtmobil-AGB und in den AKB unserer Versicherung . Was ist mit Mitfahrer:innen? Schäden, die Mitfahrer:innen durch einen von dem/der Fahrer:in verursachten Schaden (bei einem Unfall) erleiden, sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung gedeckt. Für Schäden, die Mitfahrer:innen einer dritten Person zufügen oder an einem Gegenstand verursachen, haften diese persönlich. Diese werden in der Regel von einer Privathaftpflicht übernommen. Grundsätzlich gilt bei jeder Art von Panne, Unfall, Fehlfunktion immer: Bitte telefonisch die Servicezentrale kontaktieren – die ist 24 Stunden besetzt.

Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen

25.07.25 | Nachrichten

Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck und bieten Komfort sowie ausreichend Platz für Familien und Gruppen. Mit den speziell eingerichteten Urlaubsstationen möchte stadtmobil die Mobilität in den Wohnquartieren verbessern und gleichzeitig den Nutzerinnen und Nutzern lange Anfahrtswege ersparen. Die Stationen befinden sich an zentralen Verkehrsknotenpunkten: Station Universität (2) – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Station Zuffenhausen Bahnhof / P+R – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Die geräumigen Skoda Octavia Kombis bieten nicht nur viel Stauraum, sondern auch eine durchdachte Ausstattung für komfortable und vielseitige Urlaubsfahrten. Besonders praktisch ist der große Kofferraum, der ausreichend Platz für Gepäck, Sportausrüstung oder Einkäufe bietet. Dank der schwenkbaren Anhängekupplung lassen sich auch Fahrradträger oder Anhänger problemlos mitnehmen. Die Fahrzeuge verfügen über fünf Sitze, ein manuelles Schaltgetriebe, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Klimaanlage und einen Tempomaten – ideal für entspannte und sichere Fahrten über längere Strecken. Wie gewohnt lassen sich die Fahrzeuge bequem über die stadtmobil-App buchen. „Unsere Urlaubsstationen sind ein gezielter Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Stuttgart. Sie entlasten die Quartiere und bieten gleichzeitig eine komfortable Lösung für alle, die mit dem Carsharing-Auto in den Urlaub starten möchten“, sagte Jan Lutz von stadtmobil Stuttgart. stadtmobil bittet alle Nutzerinnen und Nutzer, für Urlaubsfahrten bevorzugt die Fahrzeuge an den Urlaubsstationen zu verwenden. So bleiben die Autos in den Wohngebieten für spontane Fahrten und alltägliche Erledigungen verfügbar. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 850 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Carl-Schurz-Straße

27.07.18 | Station Pforzheim

Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie wenn möglich die Fahrzeuge auf der Straßenseite bergabwärts an den Hecken. Sollten Sie die Fahrzeuge nicht in Sichtweite zu dieser Adresse abstellen können, parken Sie so nahe wie möglich und informieren Sie uns. Parken Sie das Fahrzeug immer den Verkehrsregeln gemäß. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Angaben für Navigationsgeräte = Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Carl-Goerdeler-Straße 5 a - c

28.09.16 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Der Schlüsseltresor befindet sich rechts am Haus Nr. 5 vorbei im Innenhof vor Haus Nr. 5 c am Geländer des Treppenabgangs. Der Zugang zur Tiefgarage ist ausschließlich über die Ein- und Ausfahrtsrampe auf der Gebäudevorderseite der Hausnr. 5 möglich. Die Eingangstür direkt rechts von der Einfahrt öffnen Sie mit dem Schlüssel vom Fahrzeugschlüsselbund. Benutzen Sie die Ein- und Ausfahrtrampe zum 1. Untergeschoss. Um ins 2. Untergeschoss zu gelangen, gehen Sie im 1. Untergeschoss links die Rampe hinunter ins 2. Untergeschoss. Zwei Stellplätze befinden sich im 2. Untergeschoss ganz hinten rechts in der Ecke (Nr. 1 + 2). Ein weiterer Stellplatz für den Kombi befindet sich im 1. Untergeschoss nach der Einfahrt rechts am Ende auf der linken Seite (Nr. 25). Um aus der Tiefgarage herauszufahren, hängt im 1. Untergeschoss vor der Rampe der Ein- und Ausfahrt (vor der Ampel) eine Schnur von der Decke. An dieser Schnur ziehen, damit sich das Rolltor öffnet. Unbefugten Personen keinen Zugang zur Tiefgarage gewähren. Wichtig: Aufgrund der beengten Platzverhältnisse an den Stellplätzen bitte äußerst vorsichtig Aus- und Einparken. Im 1.UG achten Sie auch besonders auf den roten Feuerlöscherkasten. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Dornbusch - Carl-Goerdeler-Straße 5 a-c Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Rechts am Haus vorbeigehen in den Innenhof. Nach 10 Metern kommt auf der rechten Seite das Geländer zum Tiefgaragenabgang an dem der Tresor befestigt ist. ÖPNV: U-Bahn U1, U2, U3, U8: Dornbusch bzw. Fritz-Tarnow-Straße; Bus M34, 64, N8: Dornbusch

CarSharing-Station in Bad Dürkheim eingeweiht

23.04.20 | Nachrichten

Wie in Corona-Zeiten nicht anders möglich, verzichteten Bürgermeister Christoph Glogger und stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli auf den normalerweise üblichen Händedruck, die Freude über die Eröffnung der CarSharing-Station war aber auf beiden Seiten trotzdem groß. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung unseres Mobilitätskonzeptes“, wies der Bürgermeister hin. „Wir wollen, dass die Menschen über Alternativen zum Privat-PKW nachdenken“, erläuterte er. CarSharing sei eine gute Ergänzung zu öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zum Fahrrad und damit ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität. Mit der neuen CarSharing-Station wolle die Stadt Bad Dürkheim die Bürgerinnen und Bürger ermuntern, auf das eigene Fahrzeug oder zumindest auf den Zweitwagen zu verzichten und sich stattdessen für nachhaltige Alternativen wie den ÖPNV oder das Fahrrad zu entscheiden. Wer dann doch einmal ein Auto benötige, könne auf das neu geschaffene CarSharing-Angebot zurückgreifen. Beschlossen wurde die Einführung des CarSharings in Bad Dürkheim in der Februar-Sitzung des Stadtrates, nachdem zuvor bereits der Bauausschuss, der Haupt- und Finanzausschuss und der Klimabeirat empfohlen hatten, CarSharing schnellstmöglich auch in der Kurstadt möglich zu machen. Verschiedene Anbieter waren geprüft worden und die Entscheidung fiel auf die gemeinwohlorientierte stadtmobil Rhein-Neckar AG. Rund 70.000 Euro muss die Stadt als Anschubfinanzierung für vier Jahre bereitstellen, erhält aber 90 Prozent der erzielten Fahrterlöse, während der Anbieter Unterhalt und Wartung der Fahrzeuge sowie Kundenbetreuung, Verwaltung und Abrechnung übernimmt. „Wenn das Angebot gut angenommen wird, werden wir gerne auch über das Bereitstellen von Elektrofahrzeugen nachdenken“, erläuterte der Bürgermeister. Der Einstieg mit normalen Fahrzeugen sei jedoch empfohlen worden, da diese erfahrungsgemäß zu einer höheren Nachfrage führen. Auch die Kosten für Elektrofahrzeuge seien deutlich höher. „Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann die zwei Bad Dürkheimer Fahrzeuge sowie mehr als 580 weitere Fahrzeuge in der Region nutzen“, informierte Miriam Caroli. CarSharing werde auch in Bad Dürkheim eine echte Alternative für alle Menschen ohne eigenes Auto werden. Wer eine Jahres- oder Halbjahreskarte des VRN besitze, spare bei der Anmeldung bei stadtmobil bares Geld, denn stadtmobil kooperiere mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Auch deutschlandweit können nach der Anmeldung CarSharing-Angebote genutzt werden – insgesamt mehr als 5.000 Autos. „Wir sind sehr froh, einen Partner wie die Stadt Bad Dürkheim gefunden zu haben“, betonte Caroli. „Unsere Ziele, Umwelt und Klima durch insgesamt weniger Autoverkehr zu entlasten, passen perfekt zusammen.“ Übrigens sei das Ausleihen eines CarSharing-Autos auch in Corona-Zeiten eine gute Alternative für diejenigen, die mobil sein müssen und volle Busse oder bahnen lieber meiden wollen, sagte Caroli. Die Nutzung der CarSharing Autos sei einfach: Anmelden, online buchen, Auto abholen und fahren. Ausführliche Informationen dazu sind auf der Webseite www.stadtmobil.de und in Kürze auch auf www.bad-duerkheim.de/carsharing zu finden.

CarSharing-Jubiläum: Sechs Monate e-Auto in Neckarau

16.04.21 | Nachrichten

Das erste e-Auto südlich der Innenstadt wird von den stadtmobil-Kunden sehr gut angenommen. Der Start der neuen Station „Nibelungenring 96“ ist für eine Station mit einem e-Auto überdurchschnittlich gut. „Das freut uns besonders, denn es zeigt, dass wir den richtigen Nerv getroffen haben“, so stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. In einer bisher einzigartigen Kooperation mit einem langjährigen Kunden konnte eine Lademöglichkeit fürs CarSharing eingerichtet werden und das Auto fährt mit Ökostrom. Insgesamt sind damit im Stadtteil Neckarau/Almenhof 17 Fahrzeuge an insgesamt sieben Standorten verfügbar. Die einfache und bequeme Nutzung überzeugt immer mehr Kunden. Mit einer guten Auslastung beim e-CarSharing nähern wir uns langsam einem wirtschaftlichen Betrieb - und das ist die Grundlage für einen weiteren Ausbau. Wir setzen auf einen emissionsarmen Fuhrpark und bieten trotz schlechter Wirtschaftlichkeit immer mehr E-Autos und Hybrids an.

CarSharing-Angebot in Eppelheim wächst

23.10.20 | Nachrichten

Zusätzlich zu den Stationen in der Schulstraße 43, Spitalstraße (Parkdeck oben) und Mozartstraße (Georgienplatz) besteht nun auch die Möglichkeit, ein Fahrzeug am Rathausplatz zu buchen. Insgesamt sind damit in Eppelheim nun fünf CarSharing-Fahrzeuge an vier Standorten verfügbar. Am 23.10.2020 übergaben Bürgermeisterin Patricia Rebmann und der Umweltbeauftragte der Stadt, Benedikt Seelbach, zusammen mit stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter neue Station am Rathaus Eppelheim offiziell den Kunden zur Nutzung. „Wir freuen uns darüber, dass die Fahrzeuge mit der neuen zusätzlichen CarSharing-Station jetzt noch ein wenig näher bei den Kunden stehen. Dies erleichtert eine noch regelmäßigere Nutzung.“, erklärt Dieter Netter von stadtmobil. Er bedankt sich ausdrücklich bei der Stadt für die Unterstützung bei der Einrichtung des neuen Stellplatzes und der Verbesserung für die Stellplätze an der Mozartstraße. Auch Bürgermeisterin Patricia Rebmann begrüßt das verbesserte Angebot und hofft, dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger für CarSharing als Alternative zum eigenen Auto entscheiden. Die Bürgermeisterin erläutert, warum die Stadt CarSharing gerne unterstützt: „CarSharing ist ein weiteres wichtiges Instrument der Mobilitätswende, bei der es auch darum geht, den motorisierten Individualverkehr in Zukunft zu verringern. Bis zu 20 Privat-Pkw können durch ein CarSharing-Fahrzeug eingespart werden. Auf diese Weise kann wertvoller öffentlicher Lebensraum gewonnen werden.“ „Auch der ÖPNV profitiert vorrangig von CarSharing-Kunden, die ihren Privat-Pkw schon abgeschafft haben: CarSharing-Nutzer fahren weniger mit dem Auto, nutzen öfter Bus und Bahn und steigen öfter auf das Fahrrad um“, führt die Bürgermeisterin weiter aus. CarSharing steigert somit die Flexibilität bei der umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl. „Wir würden uns freuen“, so Rebmann weiter, „wenn das Angebot von Bürgern, Firmen und Vereinen weiterhin gut angenommen wird, weil das unsere Bemühungen um mehr Klimaschutz nachhaltig unterstützen würde“ erklärt sie. Um die Anmeldung zu erleichtern und um Anreize zu schaffen, unterstützen die Stadt Eppelheim und stadtmobil Neuanmeldungen bis zum 31.12.2020 mit einem Betrag von 35 €. Zudem bietet die Stadtverwaltung nun auch den Vertragsabschluss (Entgegennahme des Vertragsformulars und Check Ihres Führerscheins) vor Ort an. Ihren Ansprechpartner finden BürgerInnen bei den Mitarbeitern des Bürgeramts. Dieser Service der Stadtverwaltung macht Fahrten nach Mannheim oder Heidelberg somit überfällig. Weitere positive Effekte des Car-Sharing-Angebots sind: geringerer Fahrzeug- und Parkraumbedarf, Reduzierung der individuellen Pkw-Kilometer der Carsharing-Nutzer, individuell seltenere Pkw-Nutzung, Einsparung von Pkw-Kurzfahrten, stärkere Nutzung von Fuß, Rad und ÖPNV durch Carsharing-Nutzer, Einsatz neuerer Pkw als im Privatbereich.

CarSharing-Angebot in Dossenheim wächst

13.06.22 | Nachrichten

Der Ford Fiesta Kleinwagen an der Station "Anne-Frank-Straße 22" ist der siebte Kleinwagen und das elfte Fahrzeug insgesamt, das den fast 250 Kundinnen und Kunden vor Ort zur Verfügung steht. Nicht nur das gute Kundenwachstum in Dossenheim ermöglichte das zusätzliche Auto, sondern auch der Umstand, dass eine Familie einen Stellplatz zur Verfügung stellt. Da auch eine Lademöglichkeit vorhanden ist, kann der aktuelle Kleinwagen nächstes Jahr gegen ein Elektroauto getauscht werden. Insgesamt ist Dossenheim die Gemeinde mit dem besten CarSharing-Angebot im Rhein-Neckar-Kreis. Mit 19 CarSharing-Nutzer:innen auf 1.000 Einwohner:innen liegt der Ort weit vor der zweitplatzierten Stadt Weinheim. Von den von stadtmobil Rhein-Neckar bedienten Kommunen hat nur Heidelberg mit 28 mehr Kunden pro 1.000 Einwohner:innen.

CarSharing- Neu auch in Malsch

20.12.19 | Nachrichten

Ab sofort können in Malsch an den Stationen "Bahnhof" und "Rathaus" zwei Fahrzeuge gebucht werden. Ein Kangoo und ein Fiesta stehen allen Teilnehmern zur Verfügung. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

CarSharing weiter auf Wachstumskurs

26.02.19 | Nachrichten

Besonders erfreulich ist das starke Wachstum im Bereich der stationsbasierten CarSharing-Angebote, denn mehrere wissenschaftliche Studien hatten im Jahr 2018 gezeigt, dass diese Variante eine besonders hohe verkehrsentlastende Wirkung hat. Im stationsbasierten CarSharing besitzen heute schon 70 bis 80 Prozent der Kunden kein eigenes Auto mehr. Auch beim Anbieter stadtmobil CarSharing in Essen wächst die Nutzergemeinschaft stetig an. Die Kunden des kombinierten Angebots in Essen und der Region können mittlerweile auf über 120 Fahrzeuge zugreifen. Stadtmobil CarSharing ist seit 2009 in der Region tätig und in den Städten Bochum, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mülheim/Ruhr und Solingen mit seinen Fahrzeugen präsent. 120 CarSharing-Fahrzeuge bedeutet rechnerisch 1.800 private Pkw weniger in den Städten. Denn laut Studie vom Bundesverband CarSharing - bcs ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug bis zu 15 private Pkw. Für Matthias Kall, Geschäftsführer der Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, ist es besonders wichtig das CarSharing-Angebot sichtbar im Verkehrsraum zu platzieren und gezielt durch die flächendeckende Einrichtung von CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum zu fördern. Die neuen Mobilstationen in Essen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Im Rahmen einer kommunalen Mobilitätsstrategie können verkehrspolitischen Rahmenbedingungen die positiven Effekte der CarSharing-Angebote verstärken. Zusätzlich bietet stadtmobil in Essen mit dem stadtflitzer auch 20 CarSharing-Fahrzeuge im „Free-floating“ an und damit die Vorteile beider CarSharing-Varianten aus einer Hand. Stadtmobil CarSharing treibt die Umstellung auf alternative Antriebe weiterhin konsequent voran. Bereits 20% der Fahrzeuge bei stadtmobil sind in der Region elektrisch unterwegs. Und in den nächsten Wochen werden weitere Elektrofahrzeuge die Flotte vergrößern. Hybrid- und Elektrofahrzeuge haben bereits seit 2009 ihren festen Platz in der vielfältigen Flotte. Nicht von ungefähr ist Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH der Einzige von bundesweit fünf Anbietern, der in der Region das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für eine schadstoffarme Fahrzeugflotte und eine umweltschonende Verkehrsdienstleistung führen darf.

CarSharing statt Firmenfahrzeug

27.04.17 | Nachrichten

Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.