06.08.24 |
Nachrichten
Der Ford Transit ist im stadtmobil-Fuhrpark bereits seit einigen Jahren ein verlässlicher Begleiter für Gruppenausflüge und Urlaubsfahrten. Mit dem neuen Transit 9-Sitzer setzt Ford nun neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Sicherheit und Konnektivität. Dieses Modell ist die perfekte Wahl für lange Fahrten, egal ob für Familien-, Vereins- oder Firmenausflüge - mit diesem Modell kommen Sie sicher, komfortabel und vernetzt an Ihr Ziel. Mehr Fahrkomfort, Konnektivität und erweiterte Fahrerassistenzsysteme. Ausgestattet ist der 9-Sitzer mit einem großen Touchscreen, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration (Apple CarPlay und Android Auto) sowie einem Navi. Egal, ob es um Navigation, Entertainment oder Kommunikation geht - mit diesem Modell bleiben Sie stets in Verbindung. Sicherheit wird groß geschrieben: Mit einer Vielzahl an fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die am Steuer sitzende Person entlastet. Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent, Pre-Collision-Assist (Warnung, Bremsen, Ausweich-Lenk-Assistent), Falschfahr-Warnfunktion und Driver-Alert bieten zusätzlich Sicherheit auf der Straße und Entlastung für die Fahrerin oder den Fahrer. Besonderheiten beim Ford Transit 9-Sitzer Facelift 24 Motorstart Bei Motorstart muss der Start-/Stopp-Knopf zweimal kurz hintereinander gedrückt werden. Das Display weist zusätzlich darauf hin. Fehlermeldung Achtung, diese Besonderheit könnte für Verwirrung sorgen: Nach dem Motorstart wird folgende Meldung „ Fahrzeugstart/-neustart evtl. nicht verfügbar. Bitte Service! “ angezeigt. Diese Meldung wird manchmal begleitet von: „ Fahrzeugservice in Kürze “ und einem gelben Schraubenschlüssel. Das Fahrzeug erkennt den eingebauten Bordcomputer nicht und nimmt ein potentielles Problem wahr. Doch keine Sorge – diese Meldungen beeinträchtigen die Fahrleistung in keiner Weise und können ignoriert werden. Wir haben einige Fotos der Meldungen eingefügt. Trotz der kleinen Eigenheit sind die neuen Transit-Fahrzeuge zuverlässig und für Ausflüge bereit. Kofferraum Zum Öffnen der Kofferraum Türen die entsprechende Taste auf dem Fahrzeugschlüssel drücken. Erst die rechte, dann die linke Tür öffnen. Zum Öffnen der linken Tür den schwarzen Knopf innen an der Türkante unterhalb des Fensters drücken. Sitze Zum Nutzen der hinteren Sitzbank den äußeren Sitz der mittleren Reihe umklappen: Den Henkel am Sitz ziehen und die Lehne klappt automatisch zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Buchungsportal in der Fahrzeugbeschreibung. Buchbar ist er nach zwei Jahren EU-Führerschein-Besitz in der Fahrzeugklasse G - Maxi. Jetzt den Ford Transit 9-Sitzer für Ihren nächsten Ausflug buchen - verfügbar an diesen Stationen . stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team
Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das NRG Kick Ladekabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das NRG Kick Ladekabel ist fest an der Station angebracht. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Kaiserplatz zu starten, schließen Sie das NRG Kick Ladekabel am Fahrzeug an. Das Gerät führt eine Selbstprüfung durch, diese dauert ca. 10 Sekunden. Der Ladevorgang startet automatisch. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Bitte parken Sie die Stadtmobil Fahrzeuge nur auf den Stadtmobil Stellplätzen. Die Station befindet sich im Hof der Amalienstraße 81-87 direkt am Kaiserplatz. Folgen Sie dem Hinweisschild 'Jacques Weindepot - Parken im Hof'. Eine Schranke sichert die Zufahrt zu den Stellplätzen. Diese öffnet sich beim Einfahren von selbst, sobald das Fahrzeug sich nähert. Die Stellplätze sind markiert und beschildert und befinden sich im hinteren Teil des Parkplatzes, nach der Schranke gleich links und dann wieder rechts abbiegen. Zur Ausfahrt muss die Schranke mit einem farbigen Chip (rot, gelb oder grün) geöffnet werden. Dieser Chip hängt am Fahrzeugschlüssel oder er liegt in der Mittelkonsole. Bitte den Chip auf keinen Fall verlieren, die hohen Kosten für einen neuen Chip gehen zu Lasten des Teilnehmers. Das Lesefeld dafür befindet sich direkt vor der Schranke und ist mit einem stadtmobil Aufkleber gekennzeichnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Mühlburger Tor Angaben für Navigationsgeräte = Amalienstraße 81-87 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Hof der Amalienstraße 81-87. Besonderheiten: Zur Ausfahrt muss die Schranke mit einem farbigen Chip (rot, gelb oder grün) geöffnet werden. Dieser Chip hängt am Fahrzeugschlüssel oder er liegt in der Mittelkonsole. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Amalienstraße 81-87 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Mühlburger Tor Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Die Station befindet sich vor dem Studentenwohnheim "HaDiKo". Von der Bushaltestelle Büchiger Allee aus, können Sie direkt auf das Gelände des HaDiKo gehen. Dort befinden sich zwei beschilderte stadtmobill Stellplätze. Ausfahrt: Die Schranke öffnet sich automatisch. Einfahrt. Bitte halten Sie den Chip in Ruhe vor das Zahlenfeld (Foto 5), danach öffnet sich die Schranke. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Büchiger Allee Angaben für Navigationsgeräte = Klosterweg 28 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich vor dem Studentenwohnheim "HaDiKo". Besonderheiten = Bitte halten Sie den Chip in Ruhe vor das Zahlenfeld. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Klosterweg 28 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Büchiger Allee Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Wenn Sie sich bereits über die Preise & Tarife , die Stationen und den Fuhrpark informiert haben, und sich nun bei stadtmobil anmelden möchten, sind Sie hier genau richtig. Wählen Sie hier das für Sie passende Starterpaket aus. Basis oder Premium : Wenn Sie der/die erste stadtmobil-Teilnehmer*in in Ihrem Haushalt sind. Student*in : Für Studenteninnen und Studenten mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung. Partner*in : Wenn ein anderes Haushaltsmitglied mit gleichem Wohnsitz bereits im Tarif Basis oder Premium angemeldet ist. Vergünstigungen für ÖPNV-Kunden und andere Kooperationspartner Für die Aktion ÖPNV und weitere Aktionen mit Kooperationspartnern wählen Sie das Starterpaket Basis . Dort können Sie Ihren Nachweis auswählen, der Sie zu den Vergünstigungen berechtigt. Nach Ablauf der Vergünstigungen wird Ihr Vertrag automatisch im Tarif Basis fortgeführt. Wenn Sie einen Tarifwechsel wünschen, wenden Sie sich bitte an das stadtmobil-Büro. Bitte beachten Sie, dass eine Kombination von Vergünstigungen verschiedener Kooperationspartner und anderer Starterpakete nicht möglich ist. Verifizierung von Führerschein und Ausweisdokumenten Nachdem Sie sich online registriert haben, bieten wir zwei Möglichkeiten Ihre Online-Anmeldung und den Vertragsabschluss zu Ende zu bringen. Variante A: Sie vereinbaren nach erfolgreicher Online-Anmeldung einen Termin für einen Google Meet Video-Chat. Wir senden Ihnen eine Einladung, die Sie lediglich annehmen müssen. Bitte schauen Sie sich diese Anleitung an und senden Sie uns nach erfolgter Online-Anmeldung folgendes per E-Mail zu: Ihren gültigen Führerschein ( siehe Anleitung ) Ihren gültigen Personalausweis oder Pass mit Meldebestätigung ( siehe Anleitung ) die unterschrieben Vertragsunterlagen ggfs. aktuelle Studienbescheinigung Variante B: Nach erfolgreicher Online-Anmeldung vereinbaren Sie einen persönlichen Termin im stadtmobil Büro in Karlsruhe. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Ausweisdokumente sowie eventuelle Nachweise für Vergünstigungen mit. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Auswahl der für Sie passenden Variante dem jeweiligen Verfahren, also z.B. Video-Chat oder Versand per Mail, zustimmen. Nachdem bei Ihrer Anmeldung das Starterpaket bezahlt ist, erhalten Sie postalisch Ihre persönliche Zugangskarte sowie unser Carsharing-Handbuch (nicht bei Variante B), in dem alles rund um Carsharing mit stadtmobil Karlsruhe ausführlich erklärt ist. Mit unserer stadtmobil-App können Sie sogar schon vor Erhalt Ihrer Zugangskarte loslegen, indem Sie das Fahrzeug per App statt per Zugangskarte bei Buchungsbeginn öffnen und bei Buchungsende wieder schließen. Bezahlen und loslegen Die Bezahlung des Starterpakets erfolgt durch Bankeinzug über ein SEPA-Lastschriftmandat. Im stadtmobil-Büro (Variante B) erhalten Sie dann Ihre persönliche Zugangskarte sowie unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund um CarSharing mit stadtmobil Karlsruhe ausführlich erklärt ist. Wenn Sie Variante A gewählt haben, erhalten Sie Zugangskarte und Handbuch postalisch. Und schon können Sie die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Vertriebsbüros Baden-Baden Baden-Baden: CarSharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil machts möglich. stadtmobil Karlsruhe ist bereits seit 2001 in Baden-Baden vertreten, inzwischen gibt es zahlreiche stadtmobil-Stationen mit jeweils 1 bis 3 Fahrzeugen. Für eine Übersicht der stadtmobil-Stationen in Baden-Baden klicken Sie hier und wählen Sie in der Städteliste "Baden-Baden" aus. Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten von stadtmobil-CarSharing erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten Privatkunden und Geschäftskunden oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Anmeldung Melden Sie sich online an. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann in das Kundenzentrum der Baden-Baden-Linie: Baden-Baden-Linie Kundenzentrum am Augustaplatz Augustaplatz, 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 / 277 - 650 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag 8.30 - 14.00 Uhr Bruchsal Bruchsal: Carsharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. stadtmobil Karlsruhe ist seit einigen Jahren auch in Bruchsal vertreten. Weitere Stellplätze sind bereits in Planung. Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). stadtmobil Stationen in Bruchsal: Für eine Übersicht der stadtmobil-Stationen in Bruchsal klicken Sie hier und wählen Sie in der Städteliste "Bruchsal" aus. Stadtbus-Büro Bruchsal Melden Sie sich online an, eine offline-Anmeldung ist nur im Karlsruher Büro möglich. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann in das Stadtbus-Büro bei den Stadtwerken Bruchsal: Stadtwerke Bruchsal Servicecenter Hoheneggerstraße 7 76646 Bruchsal Tel.: 07251/706-222 Bürozeiten Mo, Di, Mi, Fr: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Do 15:00 Uhr - 18:00 Uhr. Heilbronn stadtmobil Carsharing in Heilbronn Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. Inhaber eines (((e-Tickets des HNV können diese sogar als Zugangskarte nutzen! Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten (Privatkunden und Geschäftskunden) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Für eine Übersicht der Heilbronner stadtmobil-Stationen klicken Sie hier und wählen Sie in der Liste "Heilbronn" aus. stadtmobil beim HNV Melden Sie sich online an. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann zum HNV-Kundencenter. HNV-Kundencenter Olgastr. 2 74072 Heilbronn Telefon: 07131- 88 886-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-17 Uhr Karlsruhe Karlsruhe: Carsharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. stadtmobil Carsharing gibt es in Karlsruhe bereits seit 1995 und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Weit über 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Beweis! Wenn auch Sie Teil der Carsharing-Begeisterten sein wollen, melden Sie sich unkompliziert online an. Nachdem Sie mit dann mit Führerschein und Personalausweis in unserem Büro in der Oststadt vorbei gekommen sind, oder sich per Videochat verifiziert haben, kann es auch schon losgehen. Informationen zum Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG Ludwig-Wilhelm-Straße 15 76131 Karlsruhe Tel.: 0721 911911-0 Fax: 0721 911911-6 E-Mail: info(at)karlsruhe.stadtmobil.de ViSdPG: Gunnar Petersohn Amtsgericht Mannheim HRA 104662 USt.-IdNr.: DE215999805 Geschäftsführer: Frank Ratzel, Gunnar Petersohn und Anja Orth Komplementär: Stadtmobil CarSharing Verwaltungs GmbH Bürozeiten Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Pforzheim Pforzheim: Carsharing mit stadtmobil Carsharing gibt es in Pforzheim bereits seit vielen Jahren. 2005 übernahm stadtmobil die Aktivitäten des Carsharing-Vereins und seitdem wurde das Angebot stark erweitert. Informationen zum Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). stadtmobil-Stationen in Pforzheim Für eine Übersicht der Pforzheimer stadtmobil-Stationen klicken Sie hier und wählen Sie in der Liste "Pforzheim" aus. stadtmobil beim VPE Melden Sie sich online an . Zur Führerscheinkontrolle und zur Abholung Ihrer Zugangskarte vereinbaren Sie bitte einen Termin beim VPE: Monika Kalpakidis: 07231 / 41466 11 oder Angelika Katzler: 07231 / 41466 13 Die Mitarbeiter des VPE stehen Ihnen von Montag bis Donnerstag, nach vorhergehender Terminabsprache, gerne zur Verfügung. Wo finden Sie den VPE: Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis GmbH (VPE) Luitgardstr. 14 - 18, 1. OG 75177 Pforzheim Haben Sie Fragen zu Preisen, Stationen, Fahrzeugen und rund um CarSharing mit stadtmobil, rufen Sie bitte im Karlsruher stadtmobil-Büro an: 0721 911911-0.
Die Station befindet sich im Landratsamt Enzkreis in der Tiefgarage, im dritten Untergeschoss. Besonderheiten = Dauerparkkarte in den Schlitz stecken, diese kommt wieder raus . Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeit vorhanden. Zähringerallee 3 in 75177 Pforzheim Haltestelle = Hauptbahnhof Pforzheim Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Wegen Bauarbeiten in der Tiefgarage erfolgt die Ein- und Ausfahrt wechselseitig über eine Ampel. Achten Sie bitte auf die Ampelregelung. Die Station befindet sich im Landratsamt Enzkreis in der Tiefgarage. Der Schlüsseltresor hängt rechts vom Haupteingang des Landratsamts (Nordseite) und ist in der Fassade integriert. Direkt neben unserem Tresor ist auch die Tür zum Treppenhaus. Das Parkhaus ist von 22 bis 6 Uhr früh geschlossen. Um in das Parkhaus zu kommen, nutzen Sie die Dauerparkkarte die am Schlüsselbund hängt. Damit kommen Sie in das Treppenhaus bzw. zum Fahrstuhl. Die Ein- bzw. Ausfahrt zur Tiefgarage befindet sich auf der anderen Seite des Gebäudes (Südseite), zum Bahnhof hin. Die Stellplätze sind im dritten Untergeschoss in einem Bereich, der sich "Parkdeck 5" nennt. Stadtmobil hat die markierten und beschilderten Stellplätze 558 bis 562. Bitte parken Sie die Stadtmobil Fahrzeuge nur auf den Stadtmobil Stellplätzen. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Hauptbahnhof Pforzheim Angaben für Navigationsgeräte = Zähringerallee 3 in 75177 Pforzheim Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Das Parkhaus ist von 22 bis 6 Uhr früh geschlossen, allerdings nicht für Dauerparker. Um in das Parkhaus zu kommen, nutzen Sie die Dauerparkkarte die am Schlüsselbund hängt. Damit kommen Sie in das Treppenhaus bzw. zum Fahrstuhl. Zur Aus- und Einfahrt in die Tiefgarage, müssen Sie die Dauerparkkarte in den Schlitz stecken. Diese kommt wieder heraus. Bitte ziehen Sie nie ein Einzelticket. Besonders wichtig ist, dass die Parkkarte immer mit in den Schlüsseltresor genommen werden muss. Wir haben dafür extra ein Mäppchen am Schlüsselbund befestigt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie das Rolltor und die Schranke ebenfalls nur mit der Dauerparkkarte öffnen. Vor dem Rolltor befindet sich ein Parkkartenautomat, (Bild Nr. 5) dieser öffnet zuerst das Rolltor. Nach dem Rolltor befindet sich ein weiterer Automat, (Bild Nr.6) dieser öffnet die Schranke. An beiden Automaten dürfen Sie die Dauerparkkarte in den Schlitz stecken. Besonders wichtig ist, dass die Parkkarte immer mit in den Schlüsseltresor genommen werden muss. Wir haben dafür extra ein Mäppchen am Schlüsselbund befestigt. Sollte die Dauerparkkarte nicht funktionieren, drücken Sie bitte den Notrufknopf und lassen sich die Schranke öffnen.
Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in der Tiefgarage des Stadtgartens. Besonderheiten = Dauerparkkarten bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeit vorhanden. Schöllbronner Straße 1 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Ettlingen Stadt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Parkplatzmarkierung muss exakt eingehalten werden und darf nicht berührt werden, ansonsten drohen Gebühren. Schlecht geparkte benachbarte Fahrzeuge berechtigen nicht, selbst falsch zu parken. Die Station befindet sich in der Tiefgarage des Stadtgartens. Öffnungszeiten Montag-Freitag von 7 bis 20 Uhr, Samstags von 7 bis 16 Uhr. Sonntags hat die Parkgarage geschlossen. Der Zugang erfolgt über das Treppenhaus bei den Kassenautomaten und ist immer geöffnet. Der Tresor befindet sich am Treppeneingang zur Tiefgarage, bei den Kassenautomaten, gegenüber dem Aufzug. Die Tiefgarage ist mit einer Schranke gesichert. Die Schranke können Sie mit der im Wagenbuch befindlichen Dauerparkkarte am Kartenlesegerät, dieses befindet sich direkt vor der Schranke, zur jeder Tages- und Nachtzeit öffnen. In der Tiefgarage sind für stadtmobil keine festen Stellplätze vorgesehen. Bitte parken Sie die Fahrzeuge unbedingt auf der Ebene 2 des Parkhauses. Sollte dies nicht möglich sein, hängen Sie bitte eine Mitteilung an den Fahrzeugschlüssel, wo sich das Fahrzeug befindet. Bei geschlossenem Rolltor öffnen Sie dieses bitte mit der Parkkarte am Sensor in der Einfahrt (blauer Kasten an der linken Wand der Einfahrt). Zugangssystem = Tresor Haltestelle = Ettlingen Stadt Angaben für Navigationsgeräte = Schöllbronner Straße 1 in 76275 Ettlingen Bei geschlossenem Rolltor öffnen Sie dieses bitte mit der Parkkarte am Sensor in der Einfahrt (blauer Kasten an der linken Wand der Einfahrt)
Bitte parken Sie das Fahrzeug unbedingt auf dem für Stadtmobil reservierten Stellplatz. Stellen Sie bei Buchungsbeginn zwingend den Absperrpfosten auf, um unbefugtes Parken zu verhindern. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden wird die Wallbox mit der Ladekarte der Stadtwerke Heilbronn (SWHN) deaktiviert. Jetzt ziehen Sie das Kabel aus dem Fahrzeug, dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Lohtorstraße Parkplatz zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend stecken Sie den anderen Teil des Ladekabel in die Wallbox. Schalten Sie die Wallbox nun mit der Ladekarte der Stadtwerke Heilbronn (SWHN) frei. Nach kurzer Überprüfung der Wallbox leuchtet ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Lothorstraße, Ecke Rosengasse. Besonderheiten = Der Stellplatz ist mit einem Poller gesichert. Automatische Kennzeichenerfassung, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Lothorstraße 10 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Rathaus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Lohtorstraße zu starten, aktivieren Sie die linke Seite der Ladesäule, diese ist für Carsharing vorgesehen, ausschließlich mit der Stadtwerke Heilbronn Ladekarte. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Lohtorstraße, Ecke Rosengasse. Der E-Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz gegenüber der Lohtorstraße 11. Der Stellplatz ist mit einem Absperrpfosten gesichert. Bitte stellen Sie diesen Absperrpfosten bei Abholung des Fahrzeuges immer auf, um Fremdparken zu vermeiden. Sie brauchen keine Dauerparkkarte um auf den Parkplatz zu kommen, die Einfahrt auf den Parkplatz erfolgt über eine automatische Kennzeichenerfassung. Die Ladesäule hat zwei Anschlüsse, der linke Anschluss ist für stadtmobil reserviert. Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für das stadtmobil Fahrzeug. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rathaus Heilbronn Angaben für Navigationsgeräte = Lohtorstraße 10 in 74072 Heilbronn Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des Studentenwohnheimes in der Nancystraße. Besonderheiten = Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielinger Allee Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Nancystraße. Die Einfahrt befindet sich zwischen den Häusern Nr. 18 und 20. Geparkt wird auf den Stellplätzen 50-54 auf der linken Seite. Bitte parken Sie nur vorwärts ein. Zur Ausfahrt fahren Sie langsam an die Schranke heran, sie öffnet automatisch. Der Parkplatz ist mit einer Schranke mit Schlüsselschalter abgesichert. Bitte benutzen Sie zur Einfahrt den Schlüssel für die Schranke, dieser befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Der Zugang für Fußgänger ist frei. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielinger Allee Angaben für Navigationsgeräte = Nancystraße 18 in 76187 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden.
Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden wird die Wallbox mit der Ladekarte deaktiviert. Jetzt ziehen Sie das Kabel aus dem Fahrzeug, dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend stecken Sie den anderen Teil des Ladekabel in die Wallbox. Schalten Sie die Wallbox nun mit der Ladekarte Goldbeck Parking Services frei. Nach kurzer Überprüfung der Wallbox leuchtet ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. . Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Besonderheiten = Automatische Kennzeichenerkennung, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Im Moment erreichen Sie das Parkhaus, indem Sie über die Bleichinselbrücke fahren. Sie befinden sich dann auf der Paula-Fuchs-Allee. Die Stellplätze befinden sich auf der Ebene 0. Die Stellplätze sind beschildert. Sie brauchen keine Dauerparkkarte um in das Parkhaus zu kommen, die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Angaben für Navigationsgeräte = Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen Quartiersgarage Heilbronn zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Goldbeck Parking Services Ladekarte.
Die Station ist im Parkhaus Bahnstadt Bruchsal, direkt gegenüber vom Landratsamt und dem ADAC. Die Autos werden auf der obersten Parkebene, Ebene 6 abgestellt. Die fünf stadtmobil Stellplätze haben die Stellplatznummern 612,613,614,615 und 616. Sie brauchen keine Dauerparkkarte mehr um in das Parkhaus einzufahren. Die Zu- und Ausfahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerfassung. Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bruchsal Bahnstadt Angaben für Navigationsgeräte = Am Alten Güterbahnhof 9 in 76646 Bruchsal Die Station befindet sich im Parkhaus Bahnstadt Bruchsal, auf der Parkebene 6. Besonderheiten = Das Parkhaus hat eine Automatische Kennzeichen Erkennung, es ist keine Dauerparkkarte nötig. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Am Alten Güterbahnhof 9 in 76646 Bruchsal Haltestelle = Bruchsal Bahnstadt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
28.05.19 |
Nachrichten
Die stadtmobil-App ist jetzt aktualisiert. Zwar noch als BETA-App betitelt ist die neue App voll funktionsfähig und im Playstore und Appstore verfügbar. Wer die stadtmobil-App bisher schon installiert hatte, bekommt das Update automatisch. Einfach einloggen und Adresse eingeben oder einen Ihrer gespeicherten Adressen auswählen. Schon werden die verfügbaren Fahrzeuge in Ihrer Umgebung angezeigt, wahlweise im Listen- oder im Kartenmodus. Nach dem Einloggen, wird auch das stadtflitzer-Bediengebiet rot hinterlegt und verfügbare stadtflitzer werden angezeigt.
18.05.21 |
Nachrichten
Ein weiteres neues Fahrzeugmodell im stadtmobil Fuhrpark ist der Ford Galaxy Automatik. Der beliebte Galaxy 7-Sitzer verfügt über alles was die Fahrt angenehm macht, moderne Technik, viel Platz für Gepäck und Gesellschaft und ein Automatikgetriebe. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
05.05.22 |
Nachrichten
Der erste Audi A4 Automatik der Pforzheimer-Flotte ist an die neu eröffnete Station ‘ Alfons-Kern-Schule Parkplatz ’ gezogen und steht zum Buchen bereit. Das Allround Fahrzeug bietet neben seinem schicken Design und hohen Komfort, viel Platz für allerlei Anlässe. Der Audi ist in der Tarifklasse F für alle Teilnehmer*innen mit zweijährigen EU-Führerschein-Besitz buchbar. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!
Die Station befindet sich im Parkhaus Passagehof. Die Autos werden auf der obersten Parkebene, Ebene 6, auf der Seite der Waldstraße abgestellt. Bitte parken Sie die Fahrzeuge nur auf den Stellplätzen mit den Nummern 648 + 650 + 652 + 654, die direkt nebeneinander liegen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestellen = Europaplatz und Marktplatz Angaben für Navigationsgeräte = Passagehof 11 in 76133 Karlsruhe Bitte stecken Sie die Dauerparkkarte niemals in den Schlitz des Automaten, sondern halten Sie die Dauerparkkarte davor. Sollte durch eine falsche Handhabung der Dauerparkkarte eine Notöffnung erfolgen, müssen wir Ihnen diese Gebühr von mindestens 50,-- berechnen. Die Station befindet sich im Parkhaus Passagehof Besonderheiten = Dauerparkkarte, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Passagehof 11 in 76133 Karlsruhe Haltestellen = Europaplatz und Marktplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Die Station befindet sich in der Willy-Andreas-Allee. Besonderheiten = 1. Die Schranke öffnet bei der Ausfahrt automatisch. 2.Um die Schranke bei der Einfahrt zu öffnen, benutzen Sie den kleinen Schlüssel der am Fahrzeug Schlüssel hängt. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Willy-Andreas-Allee 17 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Linkenheimer Tor Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage unter dem Haus Willy-Andreas-Allee 17. Die Fahrzeuge werden auf den Stellplätzen Nr. 5 und Nr. 6 geparkt. Bitte nur auf den Stadtmobil Stellplätzen parken. Zur Ausfahrt fahren Sie bitte langsam auf die Schranke zu, sie öffnet dann automatisch. Zur Einfahrt stecken Sie bitte den kleinen Schlüssel, der am Fahrzeugschlüssel hängt in das Schloss der Schrankenanlage und drehen diesen. Nun öffnet sich die Schranke. Zu Fuß ist die Station auch von der Jugendherberge Moltkestraße zu erreichen. Gehen Sie an der Jugendherberge vorbei und dann links (kleiner Kiesweg) am weißen Gebäude des Studentenwohnheims vorbei. Eine kleine Treppe führt dort zu den Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Linkenheimer Tor Angaben für Navigationsgeräte = Willy-Andreas-Allee 17 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.