Adresse: Balthasar-Neumann-Straße 1, 54292 Trier Standort: Das Fahrzeug steht auf einem reservierten Stellplatz auf dem Parkplatz Balthasar-Neumann-Str./Ecke Paulinstraße direkt neben dem Behindertenparkplatz. Achtung: Sollte der Stellplatz einmal belegt sein NIE auf dem Behindertenparkplatz parken. ÖPNV: Die Haltestelle St. Paulin erreichen Sie mit folgenden Linien: 1, 86, 202, 221
Die Station befindet sich im Parkhaus Staatstheater. Besonderheiten = 1. Zufahrt nachts. Halten Sie die Dauerparkkarte an das Lesegerät links, vor der Zufahrtsrampe, siehe Foto 1. 2. Bitte die Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Fahrzeug Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Baumeisterstraße 9 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Ettlinger Tor / Staatstheater und Karlsruhe Kongresszentrum Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich im Parkhaus Staatstheater. Die sechsundzwanzig beschilderten stadtmobil Stellplätze haben die Nummern: 252, 254, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 278, 280 und 281 befinden sich auf der Ebene UG 1C. Der Zugang erfolgt über die "neue" Treppe. Die Tür ist nicht verschlossen, Sie benötigen keine Parkkarte um in das Parkhaus zu kommen. Die Einfahrt ist über die Ettlinger Straße erreichbar. Die Ausfahrt geht nun direkt auf die Kriegsstraße über. Zugangssystem = Am Fahrzeug U-Bahnhaltestellen =Ettlinger Tor / Staatstheater und Karlsruhe Kongresszentrum Angaben für Navigationsgeräte = Baumeisterstraße 9 in 76137 Karlsruhe
Die Station befindet sich in einer Parkbucht in der Stabelstraße vor Haus Nr. 12. Bitte parken Sie auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kunstakademie/Hochschule Angaben für Navigationsgeräte = Stabelstraße 12 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder und auch keine Stadtflitzer)auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in einer Parkbucht in der Stabelstraße vor Haus Nr. 12. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Stabelstraße 12 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kunstakademie/Hochschule Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
20.03.23 |
Nachrichten
„Carsharing ist in Stuttgart beliebter denn je. Seit Beginn dieses Jahres dürfen im gesamten Stadtgebiet Carsharing‐Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Dadurch ist das Carsharing für die Anbieter akttraktiver geworden und hat eine breitere Auswahl an Carsharing‐Angeboten zur Folge.“ Stadt Stuttgart, Freitag, 10. März 2023 - Carsharing Anbieter stocken ihre Flotten in Stuttgart auf
03.01.24 |
Nachrichten
„Geteiltes Auto macht in Stuttgart jetzt doppelte Freude: Das Carsharing gewinnt schnell an Beliebtheit und damit auch Attraktivität.“ Stadt Stuttgart: 22.12.2023 - Carsharing startet in Stuttgart durch – Fahrzeugflotte 2023 verdoppelt
19.12.22 |
Nachrichten
Die Landeshauptstadt ändert zum 1. Januar 2023 ihre Parkgebührensatzung. Wie der Gemeinderat am 15. Dezember mehrheitlich beschlossen hat, gibt es nun zeitlich befristet eine Parkgebührenbefreiung für Carsharing‐Fahrzeuge, während die Parkgebührenbefreiung für E‐ Fahrzeuge von Januar an wegfällt. Amtsblatt Stadt Stuttgart, 15.12.2022: Neue Parkgebührensatzung: Carsharing‐Fahrzeuge künftig befreit, E‐Fahrzeuge nicht mehr
20.06.17 |
Nachrichten
Die Nachfrage nach CarSharing entwickelt sich auch ausserhalb von Stuttgart stetig voran. Deshalb hat der Verein StadtMobil e.V. die Anschaffung weiterer Fahrzeuge beschlossen: Asperg: Hier steht am Bahnhof nun auch ein Opel Corsa. Böblingen: Das Angebot wurde um einen Opel Corsa am Bonifatiusplatz erweitert. Ditzingen: Ein Opel Astra Kombi wurde zusätzlich aufgestellt. Filderstadt: Ein Toyota Aygo komplettiert das Angebot am Bahnhof Filderstadt. Herrenberg: Am Bahnhof stehen mit einem neuen Opel Corsa nun fünf Fahrzeuge. Nürtingen: Die Station an der Seegrassspinnerei bietet nun fünf Fahrzeuge. Die Verbesserung des Angebots geht auch nach dem Sommer weiter, wenn in Backnang, Filderstadt, Kernen-Rommelshausen, Schorndorf und Winnenden weitere Fahrzeuge aufgestellt werden. Aktualisiert am 20.06.2017
Markierter Stellplatz auf dem Parkplatz Im Flieder, Ecke Plochinger Straße. NAVI-Adresse: Im Flieder 2, 73760 Ostfildern Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.
Die Station befindet sich auf der Parkfläche zwischen der Stadtgrabenstraße und der Orbinstraße Besonderheiten = Die Stellplätze sind mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Stadtgrabenstraße 16 in 76646 Bruchsal Haltestelle = Bruchsal Kübelmarkt Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf der Parkfläche zwischen der Stadtgrabenstraße und der Orbinstraße. Die 3 Stellplätze sind beschildert und mit weißen Markierungen auf dem Boden kenntlich gemacht. In der Stadtgrabenstraße befindet sich direkt an der Einfahrt zu diesem Parkplatz die Kneipe 'Miljöö', die schon von weitem gut zu erkennen ist! Beachten Sie bitte, dass diese Stellplätze mit Absperrpfosten (Poller) gegen unberechtigtes Parken gesichert sind. Die Schlüssel für den jeweiligen Absperrpfosten finden Sie am Fahrzeugschlüssel. Bitte stellen Sie immer sicher, dass der Absperrpfosten auch richtig aufgestellt ist, wenn Sie mit dem Fahrzeug wegfahren. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Bruchsal Kübelmarkt Angaben für Navigationsgeräte = Stadtgrabenstraße 16 in 76646 Bruchsal Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Ladesäule am Ende der Parkreihe. An der Ladesäule ist der rechte Stellplatz mit stadtmobil-Schild markiert. E-Auto bei Rückgabe immer an den Ladepunkt anschließen. Eine Kurzanleitung zur Bedienung des Elektroautos und der Ladestation befindet sich vorne im blauen Bordbuch. Wichtig: Der Ladevorgang ist erst dann gestartet, wenn die BLAUE Lampe an der Ladesäule leuchtet. Adresse für Navigation: Obere Langgasse 33, 67346 Speyer (49.318053, 8.425521) ÖPNV: - Haltestelle Stadthalle An dieser Station nur den Ladechip der Stadtwerke Speyer benutzen, hängt am Fahrzeugschlüssel.
Markierter rechter Stellplatz rechts des Eingangstores zur Österfeldschule (Katzenbachstr. 27). NAVI-Adresse: Katzenbachstr. 27, 70563 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
01.09.22 |
Nachrichten
Junge Aktive im Kreisverband prägten die Anfangsjahre des VCD, der 1986 gegründet wurde. In Stuttgart traf man sich in verschiedenen Arbeitskreisen, einer davon war »Carsharing«. Man verfolgte einmal die Idee gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge, aber auch für nachbarschaftliches Autoteilen wurden Verträge erarbeitet. Für das Umsetzen der Carsharing-Idee gründeten Aktiven des VCD Kreisverbands Stuttgart am 17. Dezember 1991 den damals noch gemeinnützigen Verein Stadtmobil e.V. VCD Kreisfairkehr Stuttgart: Ausgabe August 2022 [pdf]
11.01.19 |
Nachrichten
Viel Besuch an der Mobilstation in Essen-Stele: Am Dienstag besuchte der NRW Verkehrsminister Hendrik Wüst mit einer Delegation die Mobilstation und ließ sich von Ruhrbahn Vorstand Michael Feller und stadtmobil Geschäftsführer Matthias Kall die Angebote erklären. Stadtmobil CarSharing ist in Essen an zwei Mobilstationen vertreten: Mit einem Renault Kangoo und einem Toyota Aygo am S-Bahnhof Essen-Stele und an der Haltestelle Landgericht in der Zweigertstraße mit drei Fahrzeugen (Opel Vivaro Transporter, VW Beetle Cabrio und Toyota Aygo). Der Besuch erfolgte im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Gemeinsam mit 27 Partnern bietet die Stadt Essen verschiedene Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Vorträge und Informationsangebote rund um das Thema nachhaltige Mobilität für Essener Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen an. Das diesjährige Motto "Mix & Move – Sei flexibel" lenkt den Blick dabei auf die Multimodalität, das heißt, die flexible Nutzung der verschiedenen Verkehrsangebote. Denn nicht immer eignet sich ein und dasselbe Verkehrsmittel für jeden Weg: Mal bietet sich das Fahrrad an, mal die Nutzung des Carsharings, mal der Bus oder die Bahn. Am Mittwoch informierten sich darüber hinaus ca. 60 Gäste der Fachtagung „Mobilstationen“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW über das Angebot an der Mobilstation. Sie ermöglichen ein müheloses Umsteigen von der Bahn ins Carsharing-Auto, die Möglichkeit, das Rad an der Haltestelle sicher abzustellen und aufeinander abgestimmte Anschlusszeiten von Bus und Bahn.
04.06.25 |
Nachrichten
Auch abseits des Lenkrads engagiert sich stadtmobil Stuttgart für nachhaltige Mobilität – und das mit voller Energie: Beim STADTRADELN 2025 war das Team von stadtmobil mit Begeisterung dabei und setzte ein starkes Zeichen für klimafreundliche Fortbewegung. Drei Wochen lang, vom 5. bis 25. Mai, wurde in Stuttgart kräftig gestrampelt – und mittendrin: engagierte Mitarbeitende, Kund:innen und Unterstützer:innen, die gemeinsam Kilometer sammelten und damit zeigten, dass Carsharing und Fahrradfahren perfekt zusammenpassen. Viele stadtmobil-Nutzer:innen sind ohnehin multimodal unterwegs – sie kombinieren das Auto auf Zeit ganz selbstverständlich mit dem Rad, dem ÖPNV oder dem Fußweg. Mit einem exklusiven stadtmobil-Trikot und jeder Menge Teamspirit ging es dabei nicht nur um Platzierungen, sondern vor allem um Haltung: Für eine lebenswerte Stadt, für bessere Radinfrastruktur – und für eine Zukunft, in der nachhaltige Mobilität selbstverständlich ist. Anfang Mai hieß es in Stuttgart wieder: „Schwing Dich in den Sattel und radel mit!“ Auch stadtmobil Stuttgart war beim diesjährigen STADTRADELN mit einem eigenen Team am Start – und das mit Erfolg: Unter den 348 teilnehmenden Teams belegte das stadtmobil-Team einen respektablen 175. Platz. Die bundesweite Aktion STADTRADELN verfolgt ein klares Ziel: In einem Zeitraum von drei Wochen sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. In Stuttgart beteiligten sich 2025 erneut tausende Radbegeisterte an der Aktion – im vergangenen Jahr waren es bereits 7.917 Teilnehmende, die gemeinsam beeindruckende 1.674.481 Kilometer erradelten. Dieses Jahr waren es sogar 1.968.918 und somit fast 2 Millionen Kilometer. stadtmobil Stuttgart unterstützte die Aktion mit einem besonderen Anreiz: Die ersten zehn Anmeldungen im Team erhielten ein exklusives stadtmobil-Trikot – ein echter Hingucker auf den Radwegen der Stadt. „STADTRADELN zeigt, wie viel Spaß klimafreundliche Fortbewegung machen kann – und wie wichtig eine gute Radinfrastruktur für die Stadt ist“, so das Fazit aus dem stadtmobil-Team. Die Teilnahme am STADTRADELN steht allen offen, die in Stuttgart wohnen, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören. Ob allein, im Team oder gemeinsam mit Kolleg:innen – jeder Kilometer zählt. Mehr Infos und Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/stuttgart Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 800 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.
Bitte die Fahrzeuge unbedingt rückwärts einparken. Um den Ladevorgang an der Station Stadtwerke Waldseestraße Baden-Baden zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Stadtwerke Ladekarte. Die Station befindet sich direkt neben dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Baden-Baden in der Waldseestraße. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Waldseestraße 24 in 76530 Baden-Baden Haltestelle = Baden-Baden Waldseestr. / Verfassungsplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden halten Sie die Stadtwerke Ladekarte an das Lesefeld der Ladesäule, damit das Kabel aus der Säule gelöst werden kann. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Stadtwerke Waldseestraße Baden-Baden zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule mit der Stadtwerke Ladekarte. Anschließend können Sie das Ladekabel an der Säule und am Fahrzeug anschließen. Anhand des Fahrzeugdisplays können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station ist in der Waldseestraße, neben dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Baden-Baden. Es gibt zwei beschilderte Stadtmobil Stellplätze. Bitte stellen Sie das Stadtmobil Elektrofahrzeug immer rechts von der Ladesäule ab. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Baden-Baden Waldseestr. / Verfassungsplatz Angaben für Navigationsgeräte = Waldseestraße 24 in 76530 Baden-Baden Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.