Die Station befindet sich auf dem großen Parkplatz "Weißquartierplatz". Besonderheiten = Die Stellplätze sind mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Schleusenstraße 1 in 76829 Landau in der Pfalz Haltestelle = Landau Weißquartierplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem großen Parkplatz "Weißquartierplatz", am nördlichen Rand. Direkt vor dem Restaurant mit der Aufschrift 'Hofbräuhaus', neben dem Behindertenparkplatz befinden sich vier markierte und beschilderte stadtmobil Stellplätze. Die Plätze sind mit Pollern gesichert. Bitte diese Poller beim Wegfahren immer aufstellen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Schleusenstraße 1 in 76829 Landau in der Pfalz Haltestelle = Landau Weißquartierplatz Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
21.05.24 |
Nachrichten
Am 13.05.2024 wurde feierlich die E-Quartiersgarage im Neckarbogen mit der neuen Station namens ‘ Neckarbogen Quartiersgarage ’ eröffnet. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heilbronn konnte hier eine neue Station mit zwei normalen Stellplätzen und zwei E-Stellplätzen zur Verfügung gestellt werden. Ab sofort können hier folgende Fahrzeuge mit dem besonderen blauen SWHN x stadtmobil Karlsruhe Design gebucht werden: Smart Elektro - Fahrzeugklasse B/Smart Mazda 2 - Fahrzeugklasse C/Klein Toyota ProAce City Verso - Fahrzeugklasse D/Hochdachkombi Tesla Model 3 2WD - Fahrzeugklasse F/Groß Die aktuelle Fahrzeugübersicht finden Sie im Buchungsportal oder auf unserer Homepage unter der Stationsbeschreibung . Derzeit ist das Parkhaus über die Paula-Fuchs-Allee erreichbar. Um in das Parkhaus zu gelangen wird keine Dauerparkkarte benötigt, das Kennzeichen wird bei Einfahrt automatisch erfasst. Die Fahrzeuge befinden sich dann auf der Ebene 0. Die modernste Quartiersgarage bietet Parkfläche, E-Ladeinfrastruktur, Sharing-Angebote sowie eine lokale Stromerzeugung mit nachhaltiger Wärmeerzeugung auf einer Fläche von knapp 3.000 Quadratmetern. Weitere Informationen zum Projekt ‘E-Quartiersgarage Neckarbogen’ finden Sie hier . Fotobeschreibung, jeweils von links nach rechts: Foto 1: Andreas Ringle/Baubürgermeister Stadt Heilbronn, Martin Diepgen/1. Bürgermeister Stadt Heilbronn, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Heilbronn, Harry Mergel/Oberbürgermeister Stadt Heilbronn, Winfried Hermann/Verkehrsminister Baden-Württemberg, Erik Mai/Geschäftsführer Stadtwerke Heilbronn, Tilo Elser/Geschäftsführer Stadtwerke Heilbronn, Frank Schupp/Wärmegesellschaft Heilbronn, Franc Schütz/Wärmegesellschaft Heilbronn, Leonardo Sartori/Wittfoht Architekten, Dominik Buchta/Geschäftsführer Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, Dennis Sanner/Deutsche Industrie- und Parkhausbau GmbH Foto 3: Winfried Hermann/BW-Verkehrsminister (Grüne), Erik Mai/Geschäftsführer Stadtwerke Heilbronn, Harry Mergel/Oberbürgermeister Stadt Heilbronn und Martin Diepgen/1. Bürgermeister Stadt Heilbronn. Foto 4: Ulrike Fessler-Ertel/Teamleiterin Stationen stadtmobil Karlsruhe, Winfried Hermann/BW-Verkehrsminister (Grüne) und Gunnar Petersohn/Geschäftsführer stadtmobil Karlsruhe.
23.09.22 |
Nachrichten
Im Rahmen der 16. Energiewendetage Baden-Württemberg findet in Karlsruhe am 24. September 2022 das Energie- & Klimafestival statt. Das Reallabor Smart East in der Karlsruher Oststadt um die Hoepfner-Burg ist auch dabei. In dem Reallabor haben sich die Verbundpartner FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Seven2one Informationssysteme, die Stadtwerke Karlsruhe und weitere Partner zusammengetan, um eine Blaupause für smarte, energieoptimierte Quartiere zu schaffen. Klimaschutz, Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Partizipation stehen an dem Tag im Mittelpunkt. Während der Energiewendetage am 24. September 2022 können Sie sich bei den Akteurinnen und Akteuren von Smart East im Karlsruher Osten über die Energiewende vor Ort informieren: Wie funktioniert die Digitalisierung eines Quartiers? Wie können Potenziale für eine klimaschonende Energieversorgung genutzt werden? Welche Geschäftsmodelle eignen sich für die energetische Optimierung in Quartieren? Zwischen 12 und 18 Uhr sind Sie herzlich zu dem Mehrgenerationenhaus an der Haid-und- Neu-Straße 32 (76131 Karlsruhe-Ost, bei der Stadtmobil-Station) in die Pavillons eingeladen. Bei einem Rundgang von Akteur zu Akteur lernen Sie aktuelle Entwicklungen des Reallabors und spannende Lösungen für die Energiewende kennen. Als Highlight des Tages wird Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) gegen 16 Uhr nach der Begrüßung durch Herrn Dr. Friedrich Georg Hoepfner (Geschäftsführer Hoepfner Bräu) zusammen mit der Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach sowie mit Michael Homann (Geschäftsführer Stadtwerke Karlsruhe) und Gunnar Petersohn (Geschäftsführer Stadtmobil CarSharing) den Startknopf drücken und das für Smart East neu entwickelte intelligente Energie- und Lademanagement „Smart Charging“ samt der zwei neuen Photovoltaik-Anlagen des Mehrgenerationenhauses (99 kWp) und des iWerkx (120 kWp) in Betrieb nehmen. Die innovative Ladeoptimierung sorgt dafür, dass Batterien von Elektroautos intelligent geladen werden: Steht das Auto länger als es laden muss, verlagert die Ladeoptimierung die Ladung so, dass der Photovoltaik-Strom genutzt, Kosten gespart, Netzengpässe vermieden und CO 2 -Emissionen reduziert werden. Damit werden die Ladepunkte für Stadtmobil und in Zukunft alle weiteren Ladepunkte im Quartier bevorzugt mit günstigem, vor Ort erzeugtem Sonnenstrom versorgt. Das Mieterstrommodell sorgt dafür, dass sowohl Mieter als auch Eigentümer von dem Ausbau erneuerbarer Energien profitieren. Und damit Sie am Wochenende auch ihre Freizeit genießen können, gibt es Gutscheine für Getränke im Hoepfner Biergarten direkt nebenan. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Energiewende mitten in der Stadt! Sie wollen mehr über Smart East erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei info@smart-east-ka.de . Webseite: www.smart-east-ka.de Foto: Neue Photovoltaik-Anlagen auf dem Mehrgenerationenhaus
News & Presse Erweiterung des stadtflitzer-Bediengebiets NEU - Ab sofort auch in Hagsfeld Neuer Waschpartner: Car Wash Center Hochstetten kostenlos waschen und saugen Eröffnung der neuen E-Quartiersgarage im Neckarbogen Heilbronn Neue Station und neue Fahrzeuge Kunde werden Ludwig-Wilhelm-Straße 15 76131 Karlsruhe stadtmobil Karlsruhe Die Karte steht aktuell leider nicht zur Verfügung. Bitte versuchen Sie es später erneut. Ludwig-Wilhelm-Straße 15 76131 Karlsruhe Route planen 0721 911911-0 info(at)karlsruhe.stadtmobil.de 24h-Servicezentrale: 0721 911911-1 Fax: 0721 911911-6 Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Schreiben Sie uns... Sie möchten gerne schriftlich mit uns in Kontakt treten? Hier geht's zum... Kontaktformular
19.01.21 |
Nachrichten
Sicherlich haben manche von Ihnen den Wunsch, für die nächste Zeit, z.B. für den täglichen Weg zur Arbeit, ein Auto für sich alleine zu nutzen. Deshalb haben wir folgendes Aktionsangebot für Sie: Ab einer Buchung von 7 Tagen (Mindestbuchungsdauer) erhalten Sie 50% Rabatt auf den regulären Zeittarif. Die jeweils gefahrenen Kilometer werden normal berechnet. Dieses Angebot ist zunächst gültig bis einschließlich Montag, den 08. März 2021, 18:00 Uhr. (Daraus ergibt sich als spätester Buchungsbeginn der 01. März, 18:00 Uhr). Bedingungen: - Mindestbuchungsdauer 7 volle Tage. - Gilt ausschließlich für die Fahrzeugkategorien C Klein, D Mittel, E Kombi - Das Angebot kann nicht mit anderen Rabatten oder Aktionsangeboten kombiniert werden. - Die Buchung muss telefonisch im stadtmobil-Büro unter 0721 911911-0 erfolgen. - Wir behalten uns vor, das Kontingent für dieses Angebot zu beschränken. Z.B. sind Fahrzeuge an Stationen mit nur einem Fahrzeug von dieser Rabattierung ausgeschlossen. Kontaktieren Sie uns gerne!
27.09.22 |
Nachrichten
Seit Anfang des Jahres arbeiten wir fleißig an diesem Projekt und dürfen Ihnen nun voller Stolz unsere neuen stadtmobil-Fotos präsentieren. Die Fotos erzählen unterschiedliche Geschichten aus dem privaten und geschäftlichen Alltag, vielleicht finden Sie sich sogar in der einen oder anderen Situation der Bilder wieder. Im Vordergrund der Fotos stehen nicht die Fahrzeuge, sondern die Erlebnisse, die Sie mit unseren Fahrzeugen als treuer Begleiter Ihres Alltags erleben können. Vor Allem möchten wir uns an dieser Stelle nochmal herzlichst bei dem talentierten Fotografen Daniel Foltin , seinem gesamten Team, den Models, unseren Aushilfen und unseren Kolleg*innen für die tolle Zeit, das grandiose Projekt und das tolle Endergebnis bedanken. Die Zusammenarbeit hätte nicht besser verlaufen können und wir hoffen, in Zukunft weiterhin Projekte dieser Art durchführen zu dürfen. Klicken Sie sich gerne auf unserer Homepage durch, um alle Fotos zu betrachten. Wir hoffen, dass Ihnen die neuen Fotos ebenfalls so sehr gefallen wie uns. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!
Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Im Moment erreichen Sie das Parkhaus, indem Sie über die Bleichinselbrücke fahren. Sie befinden sich dann auf der Paula-Fuchs-Allee. Die Stellplätze befinden sich auf der Ebene 0. Die Stellplätze sind beschildert. Sie brauchen keine Dauerparkkarte um in das Parkhaus zu kommen, die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Angaben für Navigationsgeräte = Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge, z.B. Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen Quartiersgarage Heilbronn zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Goldbeck Parking Services Ladekarte. Die Station befindet sich im Parkhaus Neckarbogen Quartiersgarage. Besonderheiten = Automatische Kennzeichenerkennung, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Paula-Fuchs-Allee 8 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Europlatz Bildungscampus Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden wird die Wallbox mit der Ladekarte deaktiviert. Jetzt ziehen Sie das Kabel aus dem Fahrzeug, dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Neckarbogen zu starten, müssen Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug stecken. Anschließend stecken Sie den anderen Teil des Ladekabel in die Wallbox. Schalten Sie die Wallbox nun mit der Ladekarte Goldbeck Parking Services frei. Nach kurzer Überprüfung der Wallbox leuchtet ein blaues Licht, der Ladevorgang beginnt. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. .
14.02.25 |
Nachrichten
Wir freuen uns, euch ein neues Modell im stadtmobil Fuhrpark präsentieren zu dürfen: Der Suzuki Swift der aktuellen Generation, eingeführt im Frühjahr 2024, präsentiert sich als kompakter und agiler Kleinwagen, der speziell für den urbanen Raum konzipiert wurde. Der Fahrzeuggröße entsprechend läuft er in unserer Kategorie “C-Klein”. Angetrieben wird der Swift von einem 84 PS starken sog. "mild-hybrid"-Motor mit 1,2 Liter Hubraum, was bei einem Leergewicht von 960 kg eine erstaunlich spritzige Motorisierung ist. Bei sparsamer Fahrweise kann man den Wagen mit knapp unter 5 Liter Verbrauch bewegen! Die Swifts sind bereits serienmäßig mit einer Rückfahrkamera und Sitzheizung vorne ausgestattet. Außerdem macht ihn der Tempomat zum Langstreckencruiser. Sicherheit auf der Rückbank gibt's via Isofix. Der Wagen startet keyless per Knopfdruck. Die Lackierung in Blau Metallic verleiht dem Fahrzeug eine elegante und zugleich sportliche Note. Viele aus unserem Team haben den Wagen nun schon einige km bewegt und er hat einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Wagen und allzeit eine sichere Fahrt!
Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden drehen Sie den Schlüssel auf 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Rathaus Blankenloch zu starten, drehen Sie den Schlüssel auf 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Rathausstraße. Besonderheiten = Die Wallbox wird mit einem Schlüssel freigeschaltet, dieser hängt am Schlüsselbund. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Rathausstraße 1-3 in 76297 Stutensee-Blankenloch Haltestelle = Blankenloch Kirche Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Rathausstraße. Die drei Stellplätze sind beschildert, der Stellplatz links ist für das Elektrofahrzeug reserviert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Blankenloch Kirche Angaben für Navigationsgeräte = Rathausstr. 1-3 in 76297 Stutensee-Blankenloch Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
10.12.20 |
Nachrichten
Wir möchten uns herzlich bedanken für eine Rekord-Teilnahme an unserer diesjährigen Umfrage zur Servicequalität. All Ihre Antworten helfen uns, uns zu verbessern und zu erkennen was Ihnen wichtig ist. In den nächsten Wochen werden wir die Ergebnisse ausführlich und genau auswerten und in die künftige Planung einfließen lassen. Die Gewinner*innen der Fahrtgutschriften werden in den nächsten Tagen kontaktiert. stadtmobil wünscht eine ruhige Adventszeit
27.09.18 |
Nachrichten
Sehr verehrte Teilnehmer*innen, in Ihrem Kundenbereich ist es wieder möglich KVV-Jahreskarten zu bestellen. Dort finden Sie den Link zum Bestellportal, über das Sie künftig Ihre Bestellung direkt beim KVV machen können. Bitte kontaktieren Sie uns zuvor, wir geben Ihnen gerne die nötigen Zugangsdaten für das Portal. Bitte beachten Sie, dass Jahreskarten mit Gültigkeitsbeginn am 01. November bis spätestens 10. Oktober bestellt werden müssen.
24.05.22 |
Nachrichten
Wir von stadtmobil lassen die Fahrzeuge regelmäßig reinigen und bauen darauf, dass Sie als stadtmobil-Teilnehmer*innen darauf achten, Ihr Fahrzeug sauber zu hinterlassen. Dazu zählt: Müll entsorgen, Fußmatten ausschütteln, Tierhaare und Krümel entfernen. Zusätzlich gilt in all unseren Fahrzeugen striktes Rauchverbot. Finden Sie das Fahrzeug vor Ihrer Fahrt dennoch verschmutzt vor, informieren Sie uns bitte telefonisch darüber. Falls möglich, schicken Sie zusätzlich Bilder der Verschmutzung an: reinigung@karlsruhe.stadtmobil.de. stadtmobil wünscht eine saubere und sichere Fahrt!
20.08.19 |
Nachrichten
Die Stadt Karlsruhe hat stadtmobil ermöglicht, Ausnahmegenehmigungen für unsere stadtflitzer zu erwerben. Jetzt dürfen stadtflitzer mit dieser Genehmigung an der Frontscheibe in allen Karlsruher Bewohnerparkzonen innerhalb des Bediengebiets abgestellt werden. So profitieren auch Menschen ohne eigenes Auto von Bewohnerparkplätzen vor ihrer Haustür. Und vielleicht überlegen sich manche sogar, auf ein eigenes Auto zu verzichten und auf CarSharing umzusteigen. Auch beim Parken von stadtflitzern gelten immer die vor Ort ausgewiesenen Einschränkungen. Nur, wo zeitlich uneingeschränkt geparkt werden darf, dürfen stadtflitzer abgestellt werden.
08.06.21 |
Nachrichten
Auch die Kunden in den Nachbargemeinden Altrip, Neuhofen und Schifferstadt profitieren vom Auto in Limburgerhof. Vor allem die steigenden Kundenzahlen der letzten drei Jahre haben laut stadtmobil den CarSharing-Start in Limburgerhof veranlasst, aber auch die Offenheit der Gemeinde, die das Vorhaben von Anfang an engagiert begleitet und den Stellplatz am Bahnhof ermöglicht hat. „Eigentlich bräuchten wir noch einige Kunden mehr, um die üblichen Anfangsverluste in einer neuen Kommune gering zu halten“, sagt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. „Wegen dem Kundenwachstum der letzten Jahre und dem Engagement der Gemeinde und einzelner Kunden machen wir in Limburgerhof eine Ausnahme“, erklärt er bei der offiziellen Übergabe des ersten Fahrzeugs an die Nutzer im Limburgerhof. „Ich bin Kunde geworden, weil ich ab und zu ein Fahrzeug benötige und nicht ganz auf ein Auto verzichten will“, teilt Michael Praetorius den Grund für den Einstieg bei CarSharing und die Nutzung der Fahrzeuge mit. „Die Fahrten mache ich nun mit Autos von stadtmobil“, erläutert er weiter. „Das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger am CarSharing und die Bereitschaft zum Umstieg freut uns“, stellt Bürgermeister Andreas Poignée fest. Das sei schließlich der Grund dafür, dass den Autofahrern ab sofort ein zusätzliches und klimafreundliches Mobilitätsangebot zur Verfügung steht. Davon profitiere der Ort, da CarSharing die Anzahl von Privatautos verringere. „Diese frei gemachten Flächen sind dann anders verwendbar“, erläutert Poignée. Mit dem Auto am S-Bahnhof ist Limburgerhof die erste Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis, in der CarSharing angeboten wird. stadtmobil hofft, dass bald weitere Kommunen folgen und aus dem einen Auto in Limburgerhof mehrere werden. In der Vorderpfalz bietet stadtmobil Rhein-Neckar momentan Fahrzeuge in Ludwigshafen, Speyer, Worms, Neustadt und Bad Dürkheim an. Fast 90 Prozent der Kunden hat stadtmobil allerdings in der Kurpfalz östlich des Rheins. Allein in Heidelberg und Mannheim sind es zusammen über 8.000 der insgesamt fast 13.000 Kunden.
12.04.22 |
Nachrichten
Die lang ersehnte Ferienzeit steht vor der Tür und viele von Ihnen haben bereits den Urlaub geplant. Aber haben Sie sich auch über die Straßenverkehrsordnung Ihres Urlaubsziels informiert? Um unnötigen Strafzetteln zu entgehen, empfehlen wir Ihnen unbedingt sich an die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Regeln der gültigen Verkehrsordnung zu halten. Bitte achten Sie besonders bei Ihren Urlaubsfahrten ins Ausland auf die dort geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, sowie auf Maut- und Parkregelungen. Hier fallen die Bußgelder besonders oft hoch aus. Das Geld für einen Strafzettel ist doch viel besser in einen zusätzlich Ausflug investiert, oder? stadtmobil wünscht Ihnen und Ihren Liebsten schöne Ostern und erholsame Feiertage!