Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>tarif und gebühren</b> ergab 57 Treffer.

Ab sofort neu im Fuhrpark: Mitsubishi Space Star

16.10.24 | Nachrichten

Außen kompakt, Innen geräumig - mit dem praktischen Space Star finden Sie mühelos Platz in nahezu jeder Parklücke. Mit Platz für bis zu fünf Personen und seinem intuitiven Handling ist er der ideale Begleiter für Stadtfahrten und vereint dabei stilvolles Design mit praktischer Funktionalität. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen sorgt er für ein sicheres Fahrgefühl. Mit einem kraftvollen Antrieb und einem niedrigen Verbrauch ist der Space Star nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich. Er ermöglicht ein müheloses und schnelles Vorankommen im Stadtverkehr, ohne dabei auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Stil, Komfort und Effizienz! Buchbar in der Tarifklasse A Mini. Weitere Informationen finden Sie in der Fahrzeugbeschreibung im Buchungsportal sowie auf all unseren Social Media Kanälen. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Gottesauer-Straße-Tiefgarage

28.09.16 | Station Karlsruhe

Bitte nicht die Station 'Gottesauer-Straße-Tiefgarage' mit der Station 'Gottesauer Platz' verwechseln, auch wenn sie geographisch sehr nahe zusammenliegen. Die Station befindet sich in der Tiefgarage unter der Gottesauer-Str. 37. An der Einfahrt zur Tiefgarage hängt links der Tresor an der Wand. Sie gelangen durch das Rolltor in die Tiefgarage. Zum öffnen des Rolltores benutzen Sie die am Fahrzeugschlüssel befindliche Fernbedienung. Die Stellplätze befinden sich im hinteren Teil der Tiefgarage und sind mit Schildern gekennzeichnet. Sie können die Tiefgarage jederzeit zu Fuß verlassen. Parken Sie nur auf den Plätzen 33 bis 37 und 43 bis 45. Bitte parken Sie auf keinen Fall auf den Anwohnerparkplätzen. Zugangssystem = Tresor Straßenbahnhaltestelle = Gottesauer Platz / BGV Angaben für Navigationsgeräte = Gottesauer Straße 37 in 76131 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Bitte parken Sie nur und exakt auf den beschilderten stadtmobil Stellplätzen. Bei Nichteinhalten müssen wir leider eine Gebühr erheben. Bitte stellen Sie keine Kindersitze auf privaten Stellplätzen ab. Die Station befindet sich in einer Tiefgarage in der Gottesauer Straße. Besonderheiten = Parken Sie nur auf den Plätzen 33 bis 37 und 43 bis 45. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Gottesauer Straße 37 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Gottesauer Platz / BGV Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Elektromobilität mit stadtmobil

04.04.19 | Nachrichten

Seit mehr als 20 Jahren steht stadtmobil in Karlsruhe für innovative, umweltbewusste Mobilität. Der junge stadtmobil-Fuhrpark und die darin verbaute moderne Technik entlastet die Umwelt. Bereits 2012 nahm stadtmobil das erste Elektroauto, einen umgebauten Fiat 500, in den Fuhrpark, und machte so Elektromobilität für viele zugänglich. Mit mehreren BMW i3, Renault Zoe, E-Golf und E-Smarts haben wir seither den rein elektronischen Teil unserer Flotte kontinuierlich ausgebaut. Heute möchten wir Ihnen den neuesten Zuwachs vorstellen, das Model 3 von Tesla! Mit ca. 400 km Reichweite, dem tollen Fahrgefühl und vielen Extras und intelligenten Assistenzsystemen bietet der Tesla alles was es braucht um Elektromobilität noch alltagstauglicher zu machen. Der Tesla wird zum Wochenende im Tarif "F-Gross" am Friedrichsplatz zu buchen sein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns über Erfahrungsberichte! Übrigens, in den nächsten Wochen werden wir auch fünf neue E-Smarts und eine weitere Überraschung für Sie haben. Weitere Infos in Kürze!

Akademiestraße Parkhaus

03.07.24 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Die Zufahrt erfolgt in dem Abschnitt der Akademiestraße, die zwischen Karlstraße und Douglasstraße liegt. Zur Aus- und Einfahrt benutzen Sie die Dauerparkkarte. Diese halten Sie solange vor das Lesefeld, bis sich die Schranke öffnet. Da die Parkkarte auf Aus- und Einfahrt programmiert ist, darf kein Ticket gezogen werden. Die Dauerparkkarte befindet sich im Fahrzeug. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie die Fahrzeuge immer in der Ebene 5 (oberstes Stockwerk), möglichst nahe am Fahrstuhl. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Angaben für Navigationsgeräte = Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers.

Fragen & Antworten

13.03.17 | Inhaltsseite Fragen & Antworten

Fragen und Antworten Zur Buchung Wie kann ich ein Fahrzeug buchen? Das ist ganz einfach, Buchungen sind am Computer oder Tablet, aber auch per App möglich. Zusätzlich ist die stadtmobil-Servicezentrale telefonisch rund um die Uhr unter 0721 911 911-1 erreichbar. Kann ich eine Buchung stornieren? Ja, das ist möglich. Frühzeitige Stornierungen sind kostenlos, bei kurzfristigen Stornierungen wird ein Teil der Zeitkosten berechnet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tarif- und Gebührenordnung . Ist die Buchung beendet, wenn ich das Fahrzeug zurück gebe? Ja, sobald die Buchung mit der Zugangskarte oder über die stadtmobil-App beendet wird, ist das Fahrzeug wieder freigegeben. Für die restliche Buchungszeit erhalten Sie eine Gutschrift in Höhe des halben Zeittarifs. Kann man fahren ohne zu buchen? Stationsgebundene stadtmobil-Fahrzeuge müssen gebucht werden. stadtflitzer können Sie im Gegensatz dazu nutzen ohne Buchungsbeginn oder -ende vorher festzulegen. Kann ich mit einem stadtmobil-Fahrzeug in den Urlaub fahren? Ja, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer verreisen mit unseren stadtmobil-Fahrzeugen, auch ins Ausland. Der originale KfZ-Schein, sowie die Grüne Versichertenkarte mit Auflistung der versicherten Länder befindet sich im Wagenbuch im Fahrzeug. Hilfreich kann auch eine Internetrecherche sein, um länderspezifische Regelungen zu erfahren. Kann ich auch einmalig ein Fahrzeug nutzen, ohne Teilnehmerin oder Teilnehmer zu sein? Nein, nur angemeldete stadtmobil-Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen die Fahrzeuge nutzen. Was ist, wenn meine Fahrt länger dauert als geplant? Grundsätzlich gilt: Buchen Sie nicht zu knapp, um unnötigen Stress zu vermeiden. Informieren Sie die Servicezentrale, falls Sie das Fahrzeug länger als gebucht benötigen, oft kann sie Ihre Buchung verlängern. Alternativ sind Buchungsverlängerungen natürlich auch per App möglich. Sollte das Fahrzeug unmittelbar nach Ihnen reserviert sein, kann keine Verlängerung erfolgen. Bei Überziehungen über das Buchungsende hinaus wird eine Verspätungsgebühr berechnet. Kann man ohne Zugangskarte eine Buchung beginnen oder beenden? Das ist für private Kundinnen und Kunden, welche die stadtmobil App nutzen, ist das problemlos möglich. Dort gibt es bei laufenden Buchungen die Möglichkeit, den Tresor oder das Fahrzeug zu öffnen. Gewerbliche Kundinnen und Kunden können diese Funktion auch beantragen, sprechen Sie uns gerne an! Zu Vertraglichem und Allgemeinem Wer darf stadtmobil-Fahrzeuge fahren? Fahrberechtigt sind nur stadtmobil-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese können das Fahrzeug an Dritte weitergeben, wenn diese Person selbst einen Rahmennutzungsvertrag mit stadtmobil abgeschlossen hat. Details hierzu finden Sie in unseren AGB . Sind Einwegfahrten möglich? Die meisten stadtmobil-Fahrzeuge stehen an festen Stationen. Sie stellen das Auto immer dort zurück, wo Sie es abgeholt haben. Ausnahme sind die stadtflitzer, die Sie in einem definierten „ Bediengebiet “ abholen und innerhalb dieses Bediengebiets auch wieder abstellen können. Was ist der Unterschied zur Autovermietung? Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf die Fahrzeuge, sind also nicht auf Öffnungszeiten angewiesen. Die Buchungszeiträume sind absolut flexibel. Sie können das Fahrzeug für eine Stunde buchen oder für 3 Tage und sieben Stunden. Ganz wie es Ihnen beliebt. stadtmobil-Stationen sind zahlreich, wohnortnah und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Gibt es Besonderheiten nach dem Führerscheinerwerb? Wir bieten auch jungen Menschen unmittelbar nach Erhalt der Fahrerlaubnis die Möglichkeit, an unserem nachhaltigen Mobilitätskonzept teilzunehmen. Volljährigen Führerscheinneulingen stehen innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Erwerb der EU-Fahrerlaubnis Klasse B, die Fahrzeuge der Tarifklassen “A - Mini” bis einschließlich “E - Kombi” zur Verfügung. Davon ausgenommen sind die 7-Sitzer Van, die 9-Sitzer Busse und alle Transporter Modelle. Ab 2 Jahren Fahrpraxis und einem Mindestalter von 25 Jahren zzgl. 2 Jahren EU-Führerscheinbesitz, dann der gesamte Fuhrpark. Sind mitfahrende Personen versichert? Ja, durch die Haftpflichtversicherung sind Mitfahrerinnen und Mitfahrer versichert. Welche Versicherungen sind in den Tarifen inbegriffen? Alle Fahrzeuge sind vollkasko-, teilkasko -und haftpflichtversichert. Sie haften lediglich in Höhe Ihrer Selbstbeteiligung, wobei die Möglichkeit besteht, diese durch einen jährlichen Betrag zu reduzieren. Fragen Sie bei stadtmobil nach dem Sicherheitspaket! Kann ich die Selbstbeteiligung im Schadensfall reduzieren? Optional können Sie mit unserem Sicherheitspaket Ihre Versicherungsselbstbehalte (SB) mit einem jährlichen Beitrag reduzieren. Das Sicherheitspaket senkt Ihre SB im Schadensfall von 1.200,- € auf nur noch 300,- €. Weitere Bedingungen entnehmen Sie bitte unserer Tarifordnung. Sind Fahrsicherheitstrainings und Fahrten auf dem Verkehrsübungsplatz erlaubt? Wenn Sie mit Ihren Kindern auf einen Verkehrsübungsplatz möchten, können Sie das mit gewissen Einschränkungen tun. Grundsätzlich gilt, dass eine solche Fahrt nur mit stadtmobil-Karlsruhe-Fahrzeugen der Tarifklassen A-C möglich ist. Fahrten zum Verkehrsübungsplatz sind nicht innerhalb der Quernutzung (Buchungen von Fahrzeugen anderer Carsharing-Organisationen) möglich. Fahrsicherheitstrainings sind grundsätzlich nicht gestattet, da hier der Verschleiß der Fahrzeuge massiv steigt; es besteht kein Versicherungsschutz. Zu den stadtflitzern Wie wird die Reservierungszeit bei stadtflitzer berechnet? Die Reservierungszeit ist kostenfrei, wenn Sie innerhalb dieser 30 Minuten die Fahrt antreten. Die Buchung beginnt und wird berechnet ab Vorhalten der Zugangskarte am Auto, bzw. durch Freischaltung mit der App. Sollten Sie während der Reservierungszeit nicht mit dem stadtflitzer losfahren, wird 30 Minuten Zeit + 1,20,- € Grundgebühr berechnet. Warum umfasst das Bediengebiet nicht ganz Karlsruhe? Das Prinzip der stadtflitzer ist für eine flexible und häufige Nutzung ausgelegt. Die Fahrzeuge müssen daher in einer bestimmten Dichte beieinander stehen, damit sie nicht zu lange ungenutzt stehen und das Angebot so überhaupt funktionieren kann. Deshalb ist derzeit nur ein innerstädtisches Bediengebiet möglich. Das aktuelle Bediengebiet ist das Ergebnis genauer Planungen. Wir sammeln laufend Erfahrungen und justieren gegebenenfalls nach. Welche Parkplätze kann ich für stadtflitzer nutzen, welche nicht? stadtflitzer müssen immer auf einem zeitlich unbeschränkten, kostenfreien öffentlichen Parkplatz innerhalb des Bediengebietes abgestellt werden. Nicht an stadtmobil-Stationen. Nicht auf Privatparkplätzen. Nicht auf Carsharing-Parkplätzen. Ich kann das Auto nicht finden – ist da was mit der Ortung? Steht das Auto nicht direkt an der Adresse, welche die App ausgibt? Keine Panik, Abweichungen bei der Ortung können manchmal vorkommen. Hier hilft es, sich genau umzuschauen. Parkt das Auto vielleicht nur 30 m weiter? Im Zweifel die 24h-Serviceszentrale anrufen. Wie kann ich mir stadtflitzer online anzeigen lassen? In mein.stadtmobil.de und mit der stadtmobil-App können Sie nach Login den Filter "stadtflitzer" wählen, um nur die stadtflitzer angezeigt zu bekommen. In der App können Sie zwischen Listenansicht und Kartenansicht wählen. In der Kartenansicht können Sie auch das Bediengebiet anzeigen lassen, indem Sie die Schaltfläche "Ebenen" aktivieren. Ich bin stadtmobil-Teilnehmerin oder Teilnehmer, was muss ich tun, wenn ich stadtflitzer nutzen möchte? stadtmobil Teilnehmerinnen und Teilnehmer können stadtflitzer automatisch mit nutzen. Das Online-Buchungssystem mein.stadtmobil.de und die stadtmobil-App zeigen nach Login die verfügbaren stadtflitzer an. Die stadtflitzer-Fahrten werden auf der stadtmobil-Fahrtabrechnung mit aufgeführt. Geöffnet und verschlossen wird das Fahrzeug mit Ihrer stadtmobil Zugangskarte oder mit der stadtmobil-App. Zu den Fahrzeugen Gibt es Fahrzeuge mit Automatik? Ja, jedoch vergleichsweise wenige. Buchungen dieser Fahrzeuge sind sehr leicht mit Hilfe von Filtern im Buchungsprogramm möglich. Gibt es Fahrzeuge mit Kindersitzen? Ja, in einem Großteil der Fahrzeuge befindet sich ein vollwertiger Kindersitz oder eine Sitzerhöhung. Bei der Buchung können Sie über die Filter Vollwertiger Kindersitz, Sitzerhöhung, Kein Kindersitz herausfinden, ob sich ein Kindersitz oder eine Sitzerhöhung im Fahrzeug befindet. Weitere Kindersitze, sowie einige Babyschalen können im Büro ausgeliehen werden. Generell gilt: Sitzerhöhungen finden Sie in allen Fahrzeugen der Kategorie 'Mini' und 'Smart'. Keinen Kindersitz haben alle Transporter, Cabrios, 9-Sitzer Busse, sowie der BMW 5er, Audi A4, Seat Alhambra und E-Smarts. Ist Fahrzeugzubehör verfügbar? Ja, in unserem Büro erhalten Sie z.B. zusätzliche Warnwesten, Spanngurte und Schneeketten für verschiedene Fahrzeugtypen. Für alles Weitere haben wir einen Partner, den Dachboxverleih Kynast in Straubenhardt und in Ettlingen. Wie kann ich Fahrzeuge mit bestimmten Eigenschaften finden? Wenn Sie ein Fahrzeug mit einer bestimmten Ausstattung oder speziellem Attribut suchen, können Sie dies schnell und bequem über Filter in der Buchungsmaske tun. Die Buchung z.B. eines Transporters oder Fahrzeugs mit Automatikgetriebe ist somit ein Kinderspiel. Was muss ich tun um einen Seat Mii oder stadtflitzer zu tanken? Im Gegensatz zu den meisten Fahrzeugen verfügen Seat Mii und VW UP (stadtflitzer) über ein zusätzliches Schloss im Tankdeckel. Dieses lässt sich aber ganz leicht öffnen, wenn man den Deckel festhält, den Fahrzeugschlüssel ins Schloss steckt, nach links dreht und danach den Tankdeckel links herum aufschraubt. Denken Sie auch an die Nutzungsregeln, kein Fahrzeug darf zum Nutzungsende abgestellt werden, wenn der Tank weniger als 1/4 voll ist. Mit unseren Tankkarten können Sie an sehr vielen Tankstellen tanken. Zur Nutzung Was bedeutet das neue Carsharing-Verkehrsschild, das an bestimmten Parkplätzen steht? Die Stadt Karlsruhe, und natürlich auch andere Städte, bieten Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum zur Nutzung an. Auf diesen Stellplätzen dürfen ausschließlich Carsharing-Fahrzeuge mit einer speziellen blauen Plakette geparkt werden. Wir nutzen alle diese Stellplätze als Stationen, an denen Sie Fahrzeuge buchen können (Achtung: nur die stadtmobil Fahrzeuge, welche an solchen Stationen stationiert sind, verfügen über so eine Plakette!) . Da an einigen dieser Stationen ein hoher Parkdruck herrscht, bekommen Sie, wenn Sie dort buchen, kurz vor Buchungantritt eine Mail mit der exakten Position des gebuchten Fahrzeugs zugeschickt. Achten Sie auf das neue Verkehrsschild, das an diesen Stationen zu finden ist, eine zusätzliche Beschilderung mit den bekannten stadtmobil-Schildern gestattet die StVO leider nicht. Wie finde ich mein Fahrzeug? Wenn Sie eine Buchung machen, haben Sie die Möglichkeit alle wichtigen Informationen in der Stationsbeschreibung nachzulesen. Dort steht genau wo sich die Fahrzeuge der jeweiligen Station befinden und auf welche Besonderheiten beachtet werden müssen. Zusätzlich stellen wir diese Informationen auch in einer Buchungsbestätigungsmail und in der stadtmobil-App bereit. Wie komme ich an den Fahrzeugschlüssel? Der Zugang zu den stadtmobil Fahrzeugen erfolgt über zwei verschiedene Zugangssysteme: Entweder über einen Tresor oder direkt am Fahrzeug. Wie die beiden Zugangssysteme funktionieren, erfahren Sie bei Ihrem Freischaltungstermin im Büro oder während des Videochats. Alternativ stellen wir die Infos in unserer Einführung zur Verfügung. Eine persönliche Übergabe des Fahrzeugschlüssels ist nicht nötig, Sie können unsere Fahrzeuge jederzeit nutzen und sind nicht an Öffnungszeiten gebunden. In der jeweiligen Stationsbeschreibung finden Sie die passende Information. Wie funktioniert das mit dem Tresor? Wenn Sie eine Buchung an einer Station gemacht haben, an der es einen Tresor gibt, halten Sie zu Buchungsbeginn Ihre Zugangskarte vor das Lesefeld. Nach Eingabe Ihrer persönlichen 4-stelligen Geheimzahl (PIN) können Sie den Tresor öffnen und den Fahrzeugschlüssel entnehmen. Zum Buchungsende öffnen Sie den Tresor ebenfalls mit Ihrer Zugangskarte. Öffnen und Schließen sind übrigens auch mit der stadtmobil-App möglich! Wie funktioniert das mit dem Zugang direkt am Fahrzeug? Bei einer Buchung mit dem Zugangssystem am Fahrzeug, halten Sie zu Buchungsbeginn Ihre Zugangskarte vor das Lesefeld, das an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt ist. Die Zentralverriegelung öffnet sich in diesem Moment. Nach Eingabe Ihrer persönlichen vierstelligen Geheimzahl in das Terminal im Handschuhfach kann der Schlüssel entnommen werden. Bei einigen Fahrzeugen entfällt die PIN-Eingabe, da sich statt dem Terminal ein Schlüsselhalter im Handschuhfach befindet. Zum Buchungsende stecken Sie den Schlüssel mit dem runden blauen Chip wieder in dieses Terminal oder in den Schlüsselhalter, schließen alle Türen und halten Ihre Zugangskarte erneut an das Lesefeld in der Windschutzscheibe, um die Zentralverriegelung zu verschließen. Öffnen und Schließen sind übrigens auch mit unserer stadtmobil App möglich! Darf in den Fahrzeugen geraucht werden? Nein, im Interesse der nichtrauchenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mitfahrender Kinder sind alle unsere Fahrzeuge Nichtraucher-Fahrzeuge. Darf ich Haustiere mitnehmen? Grundsätzlich ist es möglich Haustiere in unseren Fahrzeugen mitzunehmen. Es ist aber sehr wichtig, dass dies entweder in einem Transportbehältnis oder mit einer Decke passiert. Nach der Nutzung dürfen keine Haare oder Federn im Fahrzeug bleiben. Es leuchtet eine Warn- oder Kontrollleuchte auf, was kann ich tun? Beim Starten leuchten erstmal alle Lämpchen auf und gehen nach einigen Sekunden wieder aus. Leuchtet eine Leuchte nach dem Starten weiterhin auf, hilft Ihnen diese Übersicht , die Warn- oder Kontrollleuchte besser zu identifizieren. Was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Bei einer Panne informieren Sie die Servicezentrale oder das stadtmobil-Büro. Ihre Pannenhilfe wird schnellstmöglich organisiert. Was mache ich, wenn ich einen Unfall habe? Bei einem Unfall informieren Sie bitte immer die Polizei (Bei einem Mietfahrzeug ist die Polizei immer hinzuzuziehen!) und die Servicezentrale. Leisten Sie, wenn nötig, Erste Hilfe und sichern Sie den Unfallort ab. Hilfe wird schnellstmöglich organisiert. Wie wird getankt? Die Kraftstoffpreise sind bereits in den Kilometerpreisen enthalten. Tanken Sie während der Fahrt, bezahlen Sie mit den Tankkarten, die in jedem Fahrzeug im Wagenbuch für Sie bereitliegen - direkt auf Kosten von stadtmobil. Wo Sie mit den Tankkarten überall bezahlen können finden Sie auf der Routex Map . Sollten Sie diese einmal nicht benutzen können, erstattet Ihnen stadtmobil die Tankkosten nach Prüfung zusammen mit der nächstfolgenden Fahrtabrechnung zurück. Reichen Sie den Beleg unkompliziert über die stadtmobil-App ein. Die Option “Belege einreichen” kann bei laufenden und vergangenen Buchungen eingereicht werden. Bei postalischer oder persönlicher Einreichung bitte die Teilnehmernummer und das Kennzeichen auf der Vorderseite des Belegs notieren. Die Fahrzeuge müssen nicht nach jeder Fahrt vollgetankt werden. Achten Sie aber darauf, das Fahrzeug immer mit mindestens ¼ vollen Tank abzustellen. Was ist zu tun, wenn Betriebsflüssigkeiten leer sind? Auch hier können Sie unsere Tankkarten nutzen um z.B. Motoröl, AdBlue oder Scheibenwischwasser zu kaufen. Dieses können Sie dann während der Fahrt selbst nachfüllen um technische Probleme zu verhindern. Besonders AdBlue ist wie Benzin oder Diesel auch ein Verbrauchsstoff, der regelmäßig nachgefüllt werden muss, dies ist aber an jeder Tankstelle möglich. Bitte beachten Sie die jeweilige Flüssigkeit in die richtige Öffnung zu füllen. Hilfe erhalten Sie jederzeit telefonisch bei uns. Kann ich eine Schweizer Vignette kaufen? Ja, bitte nutzen Sie aber bei Ihrer Buchung den Filter "Vignette Schweiz". Möglicherweise können Sie ein Fahrzeug buchen, das bereits mit der Vignette ausgestattet ist. Sollten Sie dennoch eine Vignette kaufen, empfiehlt es sich, den Originalbeleg im Buchungsportal über die Funktion “Beleg einreichen” hochzuladen. Bei persönlicher oder postalischer Einreichung bitte Ihre Teilnehmernummer und das Kennzeichen auf der Vorderseite des Belegs notieren. Elektronische Vignetten werden grundsätzlich nicht erstattet! Im ersten Quartal erstatten wir den Kaufpreis komplett zurück, im zweiten Quartal noch zur Hälfte. Im dritten und vierten Quartal tragen Sie selbst die Kosten für den Kauf. Was passiert, wenn ich geblitzt werde? Wenn Sie geblitzt werden, ermittelt die zuständige Behörde den Fahrzeughalter und sendet uns einen Zeugenfragebogen. Wir leiten die Auskunft weiter und berechnen dafür eine Bearbeitungsgebühr. Den Strafzettel erhalten Sie dann direkt von der Behörde. Bei Strafzetteln aus dem Ausland bezahlen wir zunächst die Kosten plus die Bearbeitungsgebühr und berechnen diese anschließend an Sie weiter. Die Dauer bis zum Erhalt des Strafzettels variiert stark, von 7 Tagen bis 6 Monaten. In Einzelfällen, vor allem bei ausländischen Strafzetteln, auch bis zu mehreren Jahren. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Mautzonen in verschiedenen Ländern und registrieren Sie sich dafür. Was ist eine Crit’Air Plakette und welches Fahrzeug hat diese? Die Crit’Air Plakette ist wie die deutsche Umweltplakette. Sie wird seit Anfang 2023 in allen französischen Umweltzonen gefordert. Fahrzeuge ab der Fahrzeugklasse C besitzen die besagte Plakette, ausgenommen davon sind stadtflitzer und Transporter. Unter “Filter” können Sie herausfinden, welches Auto in Ihrer Nähe mit einer Crit’Air Plakette ausgestattet ist. Stellen Sie sicher, dass bei Fahrtantritt die Plakette am Fahrzeug vorhanden ist. Fehlt sie, informieren Sie bitte stadtmobil. In dringenden Fällen können Sie eine Plakette kaufen und den Beleg zur Erstattung einreichen. Hilfreiche Informationen rund um das Thema Umweltplakette finden Sie in diesem Beitrag des Bußgeldkataloges 2023 . Wie werden die gefahrenen Kilometer erfasst? Unsere Fahrzeuge sind alle mit einem speziellen Einbau ausgestattet, welcher die Fahrtdaten bei Buchungsende automatisch erfasst. Sie können einfach einsteigen, mit Ihrer persönlichen Geheimzahl das Fahrzeug freischalten und losfahren. Ein klassisches Wagenbuch mit km-Eintragungen gibt es bei stadtmobil nicht. Unser Wagenbuch enthält dafür jede Menge hilfreiche Tipps zur Nutzung - Sie finden es in der Regel im Handschuhfach.

Fasanengarten Parkhaus

30.03.17 | Station Karlsruhe

Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in der Parkgarage "Am Fasanengarten", im 1. UG. Bitte nutzen Sie ausschließlich die sechszehn beschilderten Stellplätze Nr. 36 - 43 und 53 bis 60. Diese befinden sich gegenüber der Tür zum Treppenhaus auf der Rückseite der Frauenparkplätze. Der Zugang erfolgt über das Treppenhaus zur Tiefgarage, dieser ist mit einem stadtmobil-Doppelschild an der Laterne gekennzeichnet. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Emil-Gött-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Am Fasanengarten 5 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Die Station befindet sich im Parkhaus "Am Fasanengarten". Besonderheiten = Dauerparkkarte bis 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Am Fasanengarten 5 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Emil-Gött-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Staatstheater Parkhaus

02.10.20 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Parkhaus Staatstheater. Besonderheiten = Bitte die Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Fahrzeug Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Baumeisterstraße 9 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Ettlinger Tor / Staatstheater und Karlsruhe Kongresszentrum Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Staatstheater. Die sechsundzwanzig beschilderten stadtmobil Stellplätze haben die Nummern: 252, 254, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 278, 280 und 281 befinden sich auf der Ebene UG 1C. Der Zugang erfolgt über die "neue" Treppe. Die Tür ist nicht verschlossen, Sie benötigen keine Parkkarte um in das Parkhaus zu kommen. Die Einfahrt ist über die Ettlinger Straße erreichbar. Die Ausfahrt geht nun direkt auf die Kriegsstraße über. Zugangssystem = Am Fahrzeug U-Bahnhaltestellen =Ettlinger Tor / Staatstheater und Karlsruhe Kongresszentrum Angaben für Navigationsgeräte = Baumeisterstraße 9 in 76137 Karlsruhe Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers.

Ganz einfach!

10.06.21 | Nachrichten

Die Neuanmeldung kann derzeit komplett Online in 4 Schritten erledigt werden. Ein Besuch im Büro ist nicht notwendig: 1. Bitte informiert Euch zu Beginn bei Fragen zu Tarifen oder Details telefonisch vorab im Büro. 2. Geht bitte über das Menü Kunde werden und tätigt die entsprechende elektronische Voranmeldung. Hier werden alle notwendigen Daten eingegeben, es findet eine Liquiditätsprüfung statt und es wird ein Vertragsmodell bzw. ein herunterladbarer Vertrag erstellt, der dann per e mail versendet wird. Ein Termin im Büro ist nicht notwendig! Bei Bedarf machen wir auch Termine nach Absprache. 3. Für die Finalisierung der Anmeldung benötigen wir nun 4 Dokumente per email oder per Postweg: - die ausgedruckte Vertragshauptseite samt Unterschrift , idealerweise als Scan oder als Foto (es muss nach dem Ausdrucken für uns lesbar sein) - die gleiche Vertragsseite mit der Vorderseite von Personalausweis (wg Anschrift) und Führerschein - die gleiche Vertragsseite mit der Rückseite von Personalausweis und Führerschein - ein Selfie mit dem Personalausweis in der Hand zur Identitätsbestätigung 4. Wir bearbeiten die Unterlagen, fragen ggfls. nach und verschicken den von uns unterschriebenen Vertrag samt Zugangskarte. Umständehalber ist für den gesamten Vorgang etwas Zeit einzuplanen. Wir versuchen alles möglichst zeitnah zu bearbeiten.

Kunde werden

01.03.17 | Inhaltsseite Kunde werden

Wenn Sie sich bereits über die Preise & Tarife , die Stationen und den Fuhrpark informiert haben, und sich nun bei stadtmobil anmelden möchten, sind Sie hier genau richtig. Wählen Sie hier das für Sie passende Starterpaket aus. Basis oder Premium : Wenn Sie der/die erste stadtmobil-Teilnehmer*in in Ihrem Haushalt sind. Student*in : Für Studenteninnen und Studenten mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung. Partner*in : Wenn ein anderes Haushaltsmitglied mit gleichem Wohnsitz bereits im Tarif Basis oder Premium angemeldet ist. Vergünstigungen für ÖPNV-Kunden und andere Kooperationspartner Für die Aktion ÖPNV und weitere Aktionen mit Kooperationspartnern wählen Sie das Starterpaket Basis . Dort können Sie Ihren Nachweis auswählen, der Sie zu den Vergünstigungen berechtigt. Nach Ablauf der Vergünstigungen wird Ihr Vertrag automatisch im Tarif Basis fortgeführt. Wenn Sie einen Tarifwechsel wünschen, wenden Sie sich bitte an das stadtmobil-Büro. Bitte beachten Sie, dass eine Kombination von Vergünstigungen verschiedener Kooperationspartner und anderer Starterpakete nicht möglich ist. Verifizierung von Führerschein und Ausweisdokumenten Nachdem Sie sich online registriert haben, bieten wir zwei Möglichkeiten Ihre Online-Anmeldung und den Vertragsabschluss zu Ende zu bringen. Variante A: Sie vereinbaren nach erfolgreicher Online-Anmeldung einen Termin für einen Google Meet Video-Chat. Wir senden Ihnen eine Einladung, die Sie lediglich annehmen müssen. Bitte schauen Sie sich diese Anleitung an und senden Sie uns nach erfolgter Online-Anmeldung folgendes per E-Mail zu: Ihren gültigen Führerschein ( siehe Anleitung ) Ihren gültigen Personalausweis oder Pass mit Meldebestätigung ( siehe Anleitung ) die unterschrieben Vertragsunterlagen ggfs. aktuelle Studienbescheinigung Variante B: Nach erfolgreicher Online-Anmeldung vereinbaren Sie einen persönlichen Termin im stadtmobil Büro in Karlsruhe. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Ausweisdokumente sowie eventuelle Nachweise für Vergünstigungen mit. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Auswahl der für Sie passenden Variante dem jeweiligen Verfahren, also z.B. Video-Chat oder Versand per Mail, zustimmen. Nachdem bei Ihrer Anmeldung das Starterpaket bezahlt ist, erhalten Sie postalisch Ihre persönliche Zugangskarte sowie unser Carsharing-Handbuch (nicht bei Variante B), in dem alles rund um Carsharing mit stadtmobil Karlsruhe ausführlich erklärt ist. Mit unserer stadtmobil-App können Sie sogar schon vor Erhalt Ihrer Zugangskarte loslegen, indem Sie das Fahrzeug per App statt per Zugangskarte bei Buchungsbeginn öffnen und bei Buchungsende wieder schließen. Bezahlen und loslegen Die Bezahlung des Starterpakets erfolgt durch Bankeinzug über ein SEPA-Lastschriftmandat. Im stadtmobil-Büro (Variante B) erhalten Sie dann Ihre persönliche Zugangskarte sowie unser Carsharing-Handbuch, in dem alles rund um CarSharing mit stadtmobil Karlsruhe ausführlich erklärt ist. Wenn Sie Variante A gewählt haben, erhalten Sie Zugangskarte und Handbuch postalisch. Und schon können Sie die stadtmobil-Fahrzeuge buchen und fahren. Vertriebsbüros Baden-Baden Baden-Baden: CarSharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil machts möglich. stadtmobil Karlsruhe ist bereits seit 2001 in Baden-Baden vertreten, inzwischen gibt es zahlreiche stadtmobil-Stationen mit jeweils 1 bis 3 Fahrzeugen. Für eine Übersicht der stadtmobil-Stationen in Baden-Baden klicken Sie hier und wählen Sie in der Städteliste "Baden-Baden" aus. Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten von stadtmobil-CarSharing erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten Privatkunden und Geschäftskunden oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Anmeldung Melden Sie sich online an. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann in das Kundenzentrum der Baden-Baden-Linie: Baden-Baden-Linie Kundenzentrum am Augustaplatz Augustaplatz, 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 / 277 - 650 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag 8.30 - 14.00 Uhr Bruchsal Bruchsal: Carsharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. stadtmobil Karlsruhe ist seit einigen Jahren auch in Bruchsal vertreten. Weitere Stellplätze sind bereits in Planung. Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). stadtmobil Stationen in Bruchsal: Für eine Übersicht der stadtmobil-Stationen in Bruchsal klicken Sie hier und wählen Sie in der Städteliste "Bruchsal" aus. Stadtbus-Büro Bruchsal Melden Sie sich online an, eine offline-Anmeldung ist nur im Karlsruher Büro möglich. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann in das Stadtbus-Büro bei den Stadtwerken Bruchsal: Stadtwerke Bruchsal Servicecenter Hoheneggerstraße 7 76646 Bruchsal Tel.: 07251/706-222 Bürozeiten Mo, Di, Mi, Fr: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Do 15:00 Uhr - 18:00 Uhr. Heilbronn stadtmobil Carsharing in Heilbronn Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. Inhaber eines (((e-Tickets des HNV können diese sogar als Zugangskarte nutzen! Informationen zu Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten (Privatkunden und Geschäftskunden) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Für eine Übersicht der Heilbronner stadtmobil-Stationen klicken Sie hier und wählen Sie in der Liste "Heilbronn" aus. stadtmobil beim HNV Melden Sie sich online an. Zur Führerscheinkontrolle gehen Sie dann zum HNV-Kundencenter. HNV-Kundencenter Olgastr. 2 74072 Heilbronn Telefon: 07131- 88 886-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-17 Uhr Karlsruhe Karlsruhe: Carsharing mit stadtmobil Mobil sein ohne eigenes Auto, Kosten sparen und die Umwelt entlasten – stadtmobil macht's möglich. stadtmobil Carsharing gibt es in Karlsruhe bereits seit 1995 und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Weit über 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Beweis! Wenn auch Sie Teil der Carsharing-Begeisterten sein wollen, melden Sie sich unkompliziert online an. Nachdem Sie mit dann mit Führerschein und Personalausweis in unserem Büro in der Oststadt vorbei gekommen sind, oder sich per Videochat verifiziert haben, kann es auch schon losgehen. Informationen zum Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG Ludwig-Wilhelm-Straße 15 76131 Karlsruhe Tel.: 0721 911911-0 Fax: 0721 911911-6 E-Mail: info(at)karlsruhe.stadtmobil.de ViSdPG: Gunnar Petersohn Amtsgericht Mannheim HRA 104662 USt.-IdNr.: DE215999805 Geschäftsführer: Frank Ratzel, Gunnar Petersohn und Anja Orth Komplementär: Stadtmobil CarSharing Verwaltungs GmbH Bürozeiten Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Pforzheim Pforzheim: Carsharing mit stadtmobil Carsharing gibt es in Pforzheim bereits seit vielen Jahren. 2005 übernahm stadtmobil die Aktivitäten des Carsharing-Vereins und seitdem wurde das Angebot stark erweitert. Informationen zum Ablauf, Nutzung und Kosten erhalten Sie hier auf unseren Internetseiten ( Privatkunden und Geschäftskunden ) oder im Büro von stadtmobil Karlsruhe (Telefon: 0721 911 911-0). stadtmobil-Stationen in Pforzheim Für eine Übersicht der Pforzheimer stadtmobil-Stationen klicken Sie hier und wählen Sie in der Liste "Pforzheim" aus. stadtmobil beim VPE Melden Sie sich online an . Zur Führerscheinkontrolle und zur Abholung Ihrer Zugangskarte vereinbaren Sie bitte einen Termin beim VPE: Monika Kalpakidis: 07231 / 41466 11 oder Angelika Katzler: 07231 / 41466 13 Die Mitarbeiter des VPE stehen Ihnen von Montag bis Donnerstag, nach vorhergehender Terminabsprache, gerne zur Verfügung. Wo finden Sie den VPE: Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis GmbH (VPE) Luitgardstr. 14 - 18, 1. OG 75177 Pforzheim Haben Sie Fragen zu Preisen, Stationen, Fahrzeugen und rund um CarSharing mit stadtmobil, rufen Sie bitte im Karlsruher stadtmobil-Büro an: 0721 911911-0.

Ludwig-Erhard-Allee Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Der Schlüsseltresor ist rechts hinter der Eingangstür an der Mauer befestigt. Von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens ist die Tiefgarage geschlossen. stadtmobil-Teilnehmer*innen können die Fahrzeuge in dieser Zeit trotzdem holen und abgeben. Bei geschlossener Parkgarage können Sie durch die Eingangstür ins Parkhaus gelangen. Diese wird durch einen Zahlencode geöffnet, welchen man an dem Türöffner links neben der Eingangstür eingeben kann. Der Zahlencode lautet: 7613# Im Notfall kann das Rolltor auch manuell geöffnet werden. Die Bedienung befindet sich hinter der Eingangstür. Auf KEINEN Fall den NOT AUS KNOPF drücken. Es gibt keine festen Stellplätze, die Autos werden gleich rechts von der Einfahrt, so nahe wie möglich an Platz '2009' abgestellt. Gegenüber liegen die Stellplätze der Firma Avis-Autovermietung, dort dürfen unsere Autos auf KEINEN Fall abgestellt werden. Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Zugangssystem = Tresor Haltestelle = Ostendstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Zufahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich im Parkhaus Arkaden. Besonderheiten = Dauerparkkarte bitte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ludwig-Erhard-Allee 6 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Ostendstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Experimenta Parkhaus

28.09.16 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich im Experimenta Parkhaus. Besonderheiten = 1.) Dauerparkkarten bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. 2.) Die Fahrzeuge stehen auf zwei verschiedenen Ebenen. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Bahnhofstraße 6a in 74072 Heilbronn Haltestelle = Neckar Turm Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Experimenta Parkhaus. Es gibt insgesamt sieben Stellplätze für Stadtmobil auf zwei verschiedenen Ebenen. Die vier beschilderten Stellplätze, Nr. 13 bis Nr. 16 sind für die Verbrennerfahrzeuge reserviert. Diese Stellplätze sind mit Absperrpfosten gegen unbefugtes Parken gesichert. Auf der Ebene B2 befinden sich drei beschilderte Stellplätze, Nr. 227, 228 und 229. Diese sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Bitte die E-Fahrzeuge immer an den Wallboxen anschließen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Neckar Turm Angaben für Navigationsgeräte = Bahnhofstraße 6a in 74072 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Kronenplatz Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Tiefgarage am Kronenplatz Besonderheiten = Dauerparkkarte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Fritz-Erler-Straße 1 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei der Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3-5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in der Tiefgarage am Kronenplatz. An der Ecke Kaiserstraße zur Fritz-Erler-Straße befindet sich ein rotes Gebäude. Wenn man den Fuß-und Radweg der Fritz-Erler-Straße entlang des Gebäudes geht, kommt rechts die Einfahrt zur Tiefgarage. Über der Einfahrt steht "Kaiserstraße". Der Tresor befindet sich in der Tiefgarageneinfahrt vor dem Rolltor links auf einem Mauervorsprung (nicht sichtbar). Die Einfahrt in die Tiefgarage ist über die Fritz-Erler-Straße möglich. In der Ebene 1 sind die Stellplätze 15-22 und 42-45 für stadtmobil reserviert und markiert. Die Stellplätze befinden sich gleich rechts neben der Einfahrt und in der Reihe dahinter an der Wand. Bitte unbedingt nur dort parken. Die Tiefgarage ist tagsüber mit einer Schranke und nachts mit einem Rolltor gesichert. Sowohl Rolltor als auch die Schranke werden mit einer Dauerparkkarte, die sich im Wagenbuch befindet, geöffnet. Vor der Rampe steht ein Kartenlesegerät zum Öffnen des Rolltores. Vor der Schranke ist ein Kartenlesegerät für die Schranke. Halten Sie die Dauerparkkarte vor das Lesegerät. Öffnungszeiten 06:00 bis 02:00 Einfahrt jederzeit möglich. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kronenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Fritz-Erler-Straße 1 in 76133 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Alberichstraße Tiefgarage

22.05.19 | Station Karlsruhe

Bitte achten Sie auf die Säulen und parken Sie die Fahrzeuge vorsichtig ein und aus. Stellen Sie die Fahrzeuge NUR auf die stadmobil Stellplätze, bei Nichtbeachtung erheben wir eine Gebühr von mindestens 25,--. Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße. Besonderheiten = Die ersten drei Stellplätze 002, 003, und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Zugangssystem = Am Tresor Lademöglichkeiten sind vorhanden Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Kußmaulstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße 5. Der Schlüsseltresor steht auf dem kleinen Grünstreifen vor dem Haus. Die sieben reservierten und beschilderten Stellplätze, 002, 003, 004, 101, 102, 103, 104 liegen nebeneinander auf einer Seite. Die ersten drei Stellplätze 002, 003 und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Um Beschädigungen an den Ladekabeln zu vermeiden, hängen Sie diese bitte ordentlich in die vorgesehenen Halterungen. Für den Zugang zur Tiefgarage benutzen Sie bitte den roten Chip der an jedem Fahrzeugschlüssel hängt. Um zu Fuß in die Tiefgarage zu gelangen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das an der Hauswand rechts unten vor dem Rollgittertor hängt. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das oben links an der Einfahrt steht. Zum Öffnen des Gitterrolltors von innen, ziehen Sie am Seil, das von der Decke hängt. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kußmaulstraße Angaben für Navigationsgeräte = Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Zähringerstraße Tiefgarage

19.05.17 | Station Karlsruhe

Ladevorgang an der Station Zähringerstraße. Es gibt acht Schuko Ladeanschlüsse und eine Wallbox. Ladevorgang beenden und starten. Um den Ladevorgang an der Wallbox, sowie an den Schuko-Ladeanschlüssen zu starten, müssen Sie einfach nur das Ladekabel am Fahrzeug anschließen. Die Ladekabel an der Wallbox und an den Steckdosen sind fest montiert. Ein weiteres Ladekabel, ein Mennekeskabel, befindet sich im Fahrzeug. Ansonsten laden Sie bitte immer mit dem am Schlüsselbund angebrachten Shell ReCharge Ladechip. Bitte überprüfen Sie anhand des Fahrzeugdisplays ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 - 5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage Rathaus in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Der Tresor befindet sich in der Einfahrt zur Tiefgarage rechts an der Wand. Die Tiefgarage ist durch ein Rolltor gesichert. Zum Betreten der Tiefgarage betätigen Sie den im Tresor befindlichen Schalter. Um das Rolltor bei der Aus- und Einfahrt zu öffnen, benutzen Sie die Dauerparkkarte. Um die Tiefgarage zu verlassen kann das Rolltor durch einen Schalter, der sich links an der Einfahrt befindet, geöffnet werden. Die Anfahrt zur Station mit dem Auto erfolgt über die Fritz-Erler-Straße, Markgrafenstraße, Adlerstraße, und Zähringerstraße. Bitte benutzen Sie ausschließlich die beschilderten Stellplätze von stadtmobil R 7 bis R 18, L5 und L 19. Das größere Elektrofahrzeug muss zwingend auf dem Stellplatz R 15 geparkt werden. Die E-smarts stehen auf den Stellplätzen R 7 bis R 14 stehen. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kronenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Hauptbahnhof KA Parkhaus (AP)

28.09.16 | Station Karlsruhe

Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Hauptbahnhof Parkhaus zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Tiefgarage unter dem Hauptbahnhof, auf den Parkebenen EG und UG. Um zu Fuß zu den Stellplätzen und dem Tresor zu gelangen, können Sie von der Poststraße aus direkt den Eingang an der "Karlsruher Fahrradstation" nehmen. Dieser Eingang befindet sich zwischen dem Hauptbahnhof Vorplatz und der Deutschen Post in der Poststraße. Gehen Sie zwischen den Fahrradstellplätzen und den Aufgängen zu den Gleisen bis zum Eingang des Parkhauses. Wenn Sie sich im Parkhaus nach rechts wenden (Ausgang Osttunnel), gelangen Sie zum Tresor (ca. 10 Meter). Der Tresor befindet sich gegenüber vom Elektrostellplatz Nr. 155, an der Wand. Das stadtmobil Elektrofahrzeug steht auf dieser Parkebene EG Stellplatz Nummer 161, schräg gegenüber vom Tresor. Die Verbrennerfahrzeuge stehen auf der Parkebene UG. Um zu den Stellplätzen im UG zu kommen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können in Richtung Ein- und Ausfahrt laufen und dann die Rampe hinunter gehen oder Sie gehen zurück ins Treppenhaus und dann ein Stockwerk tiefer ins UG. Dann müssen Sie nach links laufen und am Ende des Parkhauses befinden sich die Stellplätze, direkt gegenüber der Rampe. Auf der rechten Seite befinden sich die Stellplätze 738 bis 748 und gegenüber befindet sich der Stellplatz Nr. 729. Bitte parken Sie den Ford Transit auf Stellplatz Nr. 729. Sie brauchen keine Dauerparkkarte mehr um in das Parkhaus zu kommen, die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über eine automatische Kennzeichenerkennung (Autopay). Die Zufahrt erfolgt über den Eingang Süd, Schwarzwaldstraße. Folgen Sie den Hinweisschildern P1. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Hauptbahnhof KA Angaben für Navigationsgeräte = Schwarzwaldstraße in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.)auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Tiefgarage unter dem Hauptbahnhof. Die Fahrzeuge stehen auf zwei Parkebenen, EG und UG. Besonderheiten = 1. Autopay, Sie brauchen keine Dauerparkkarte. 2. Die Verbrennerfahrzeuge stehen auf der Parkebene UG und das Elektrofahrzeug steht im EG, direkt gegenüber vom Tresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Schwarzwaldstraße in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Hauptbahnhof Karlsruhe Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Bitte keine Fahrzeuge aus der UG im oberen Parkdeck parken, da sonst Parkgebühren anfallen.