Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>tiere</b> ergab 69 Treffer.

Referenzkunden

09.11.17 | Inhaltsseite Referenzkunden

Teilnehmerstimmen zum Carsharing mit stadtmobil Karlsruhe Mehr als 1200 Firmen und Vereine nutzen im Raum Karlsruhe unser Angebot und verstärken so den eigenen Fuhrpark in Spitzenzeiten, oder ersetzen ihn sogar ganz mit stadtmobil. Wir freuen uns sehr, Ihnen hier einige Kommentare von tollen Firmen und Vereinen zu unserem Service präsentieren zu dürfen. Viel Spaß beim Stöbern! Deutscher Alpenverein Sektion Karlsruhe "Wir Kletterer und Bergsportler sind häufig überdurchschnittlich mobil und meistens mit dem Auto unterwegs. Aktiver Bergsport ist leider auch Motorsport. Deshalb hat sich der Alpenverein Karlsruhe die Nachhaltigkeit beim Reisen gezielt auf die Agenda gesetzt. Dies ist notwendig, da die Sektion zu den drei mitgliederstärksten Clubs in Nordbaden gehört. Eine eigene Arbeitsgruppe „Nachhaltige Mobilität“ will dazu beitragen, den Verkehr rund um den Bergsport in umweltgerechtere Bahnen zu lenken. Der gesamte Deutsche Alpenverein wird bis 2030 klimaneutral sein. Die zahlreichen Gruppen des Vereins verreisen in der Regel mit 9-Sitzern von stadtmobil. Zu Kursen im Schwarzwald und in der Pfalz geht es möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sonst ebenfalls mit Stadtmobil­-Fahrzeugen. So verringern wir Stück für Stück unseren ökologischen Fußabdruck. Die Buchungen und der Support von stadtmobil sind erfrischend direkt und unkompliziert, der Fuhrpark und das Netz der Stationen lassen keine Wünsche offen. Unsere Mitglieder genießen diesen Service und der Verein spart Zeit, Geld und Nerven. Beide Daumen hoch für Stadtmobil." Oliver Schrör, Vereinsmanager der Sektion Karlsruhe des Deutschen Alpenvereins. www.alpenverein-karlsruhe.de Faszination erLeben "Wir sind mit unserer Firma Faszination erLeben seit Jahren stadtmobil-Kunden, und das aus tiefster Überzeugung. Die umfangreiche Fahrzeugflotte hält immer das richtige Fahrzeug für unseren Bedarf bereit, zudem klappt alles schnell, unkompliziert und absolut zuverlässig. Dass wir damit auch noch umweltschonend und ressourcensparend fahren, macht das Ganze für uns erst richtig rund. stadtmobil ist deshalb für uns der perfekte Partner in Sachen Carsharing!" Axel Hudak, Geschäftsführer von Faszination erLeben delta Karlsruhe GmbH "Wir, die delta Karlsruhe GmbH sind eine der erfolgreichsten studentischen Unternehmensberatungen, welche die Idee verwirklicht, universitäres Wissen direkt in der Praxis von Beratungsprojekten mit unseren externen Kunden anzuwenden. Durch unseren Hauptanreiz, der eigenen beruflichen Weiterbildung, können wir preiswerte Kundenprojekte insbesondere für Mittelständler anbieten. Dabei steht stets der Kundennutzen im Mittelpunkt. Um Termine bei unseren Kunden wahrzunehmen, nutzen wir sehr gerne die Fahrzeuge von stadtmobil. Durch die hohe Verfügbarkeit von unterschiedlichen Fahrzeugtypen im gesamten Stadtgebiet, steht uns für jeden Anlass das passende Fahrzeug zu günstigen Konditionen zu Verfügung." delta Karlsruhe GmbH EmotionsDesign "Wir als junge Kreativ-Agentur legen viel Wert auf Flexibilität und unkomplizierte Mobilität. Abhängig von Auftrag und Situation können wir unser Auftreten gestalten und haben so die perfekte Alternative zum Firmenwagen. stadtmobil passt perfekt zu uns, Carsharing ist genau wie wir vielfältig, umweltbewusst und kosteneffizient." Oliver K. Boeg, Geschäftsführer bei EmotionsDesign OrangeBikeConcept GmbH „Als Anbieter für innovative Elektrofahrzeuge gilt unser Credo der ressourcenschonenden Mobilität - so wie wir nur Fahrzeuge bis 200 kg Eigengewicht anbieten, die mit dem momentanen Stand der Energiespeicher-Technik bereits nachweislich eine positive Ökobilanz aufweisen, so nutzen wir keine eigenen Firmenfahrzeuge, sondern setzen dabei voll auf das kluge Konzept von stadtmobil. Wir sind flexibel in der Wahl des Fahrzeugs je nach Anforderungen, können flexibel Servicetouren einplanen, Messeaufbauten organisieren und auch Elektro Motorräder und große Lastenräder damit zu unseren Kunden transportieren. Besonders positiv zu bemerken ist, dass Stadtmobil - wie auch wir – den mutigen Schritt zur neuen Mobilität bereits angetreten hat.“ Steffen Kloiber, Geschäftsführer von OrangeBikeConcept DeliBurgers „DeliBurgers steht für qualitativ hochwertiges Fastfood. Unser Unternehmenskonzept basiert auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Wir stehen für 'Hausgemachtes' im besten Sinne des Wortes und stellen fast alles nach unseren eigenen Rezepturen selbst her, um ein geschmacklich reines Produkt zu erhalten. stadtmobil erfüllt meine sehr wechselhaften Anforderungen an Mobilität als Inhaber eines kleinen Gastronomieunternehmens einfach und kosteneffizient. So können wir als Team Geschäftstermine außerhalb der Stadt, Mitarbeiterausflüge sowie unsere Cateringveranstaltungen, die mit Personenanzahlen von 20 bis 200 Personen stark variieren, immer mit der richtigen Fahrzeugkategorie wahrnehmen. Ebenso ermöglichen wir ohne großen bürokratischen Mehraufwand allen Mitarbeitern die kostengünstige private Nutzung von stadtmobil." Lukas Möller, Inhaber und Gründer von DeliBurgers Albschule Karlsruhe "Seit vielen Jahren nutzt die Albschule Karlsruhe, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum geistige Entwicklung ( www.albschule.de ), das große Angebot von stadtmobil. So nutzen wir, um mit Schüler*innen an Veranstaltungen wie Special-Olympics in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf… teilzunehmen, die 9-Sitzer Busse. Kostengünstig und bequem erreichen wir unser Ziel. Selbst vor Ort sind wir flexibel und unabhängig. Aber auch gerade für unsere Klassen und Gruppen mit geringer Schüleranzahl eignen sich die Fahrzeuge von stadtmobil für Schullandheime und Ausflüge hervorragend. Der große Fuhrpark ermöglicht es uns dann auch noch, mal kurzfristig ein Auto zu mieten– und immer in der Größe, wie wir es gerade brauchen. Für eine Schule ist es einfach klasse, immer Zugriff auf Fahrzeuge zuhaben, ohne dass dabei zusätzliche Kosten für Wartung und Pflege entstehen." Gameforge AG "Wir erschaffen Spielewelten und unsere Mitarbeiter reisen dafür rund um den Globus – oder aber auch nur in den nächsten Stadtteil. Gameforge schätzt und nutzt stadtmobil seit Jahren, sei es für Team-Events, Besorgungen oder für Dienstreisen. Für uns ist stadtmobil ein idealer Partner, der genauso flexibel und unkompliziert ist wie wir auch." Jochen Lehmann, Teamleiter Service bei Gameforge SSC Karlsruhe e.V. "Der Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V. ist seit über 15 Jahren Teilnehmer bei stadtmobil und nutzt regelmäßig die Fahrzeuge. Für uns als Verein ist die Planbarkeit und Verfügbarkeit, besonders von 9-Sitzer-Bussen wichtig. Wir nutzen an jedem Wochenende den Service von stadtmobil und kommen so mit einem sehr kleinen vereinseigenen Fuhrpark aus. Für unsere Sportler und Trainer ist das ideal, die Haftungsfrage ist geklärt und es müssen nicht ausschließlich Privatfahrzeuge genutzt werden, um sicher zu Spielen oder Turnieren zu kommen. Der Umweltfaktor ist uns auch wichtig. Es können größere Fahrgemeinschaften gebildet und das ein oder andere Auto gespart werden. Uns überzeugt besonders der junge Fuhrpark, die Kostenersparnis für den Verein, die unkomplizierte Abwicklung der Buchungen und das freundliche Team von stadtmobil. Auch wenn mal etwas schief geht haben wir immer sehr positive Erfahrungen gemacht, egal zu welcher Tageszeit." SSC Karlsruhe e.V. / Stefan Ratzel, Geschäftsführer und Vorstand Sport ssc-karlsruhe.de

Reifendruck prüfen und nachfüllen kurz erklärt

10.05.22 | Nachrichten

Die Reifendruckwerte des jeweiligen Fahrzeugs finden Sie entweder im Türrahmen der Fahrerseite, im Tankdeckel oder in der Fahrzeugbeschreibung in der App/auf der Website. Beim Überprüfen des Reifendrucks an der Tankstelle ist wichtig, dass die Reifen nicht warm sind, da Wärme den Wert beeinflussen kann. Bitte beachten Sie, dass je nach Beladung der Wert vorne und hinten unterschiedlich ausfallen kann. Schritt-für-Schritt Anleitung Am Reifen die Schutzkappe des Ventils abdrehen. Den Aufsatz am Schlauchende des Messgeräts mit ein wenig Druck auf das Ventil setzen und arretieren. Den benötigten Luftdruck einstellen und, sobald dieser erreicht ist, das Ventil wieder mit der Klappe verschließen. Oft muss der Reifendruck gespeichert werden, damit die Meldung am Display nicht mehr angezeigt wird. Den Knopf finden Sie je nach Fahrzeug entweder in der Mittelkonsole, im Display des Radios bzw. Navis oder versteckt im Handschuhfach. Die genaue Vorgehensweise können Sie der Bedienungsanleitung im Fahrzeug entnehmen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!

Sauber fährt besser

24.05.22 | Nachrichten

Wir von stadtmobil lassen die Fahrzeuge regelmäßig reinigen und bauen darauf, dass Sie als stadtmobil-Teilnehmer*innen darauf achten, Ihr Fahrzeug sauber zu hinterlassen. Dazu zählt: Müll entsorgen, Fußmatten ausschütteln, Tierhaare und Krümel entfernen. Zusätzlich gilt in all unseren Fahrzeugen striktes Rauchverbot. Finden Sie das Fahrzeug vor Ihrer Fahrt dennoch verschmutzt vor, informieren Sie uns bitte telefonisch darüber. Falls möglich, schicken Sie zusätzlich Bilder der Verschmutzung an: reinigung@karlsruhe.stadtmobil.de. stadtmobil wünscht eine saubere und sichere Fahrt!

So funktioniert's

13.10.16 | Inhaltsseite So funktioniert's

stadtmobil Carsharing – so einfach geht’s Anmelden Einmalig anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten Reservieren Gewünschtes Auto über Website, Smartphone-App oder Telefon buchen Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte oder App öffnen und losfahren Zurückbringen Auto wieder an der selben Station abstellen Erklärvideos stadtmobil Carsharing: so funktioniert's! Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Vertrag abschließen und dann gleich ein Auto nutzen. Wie geht das? - Schauen Sie sich unser Video an: " stadtmobil Carsharing: so funktioniert's " Produktion: EMOTIONSDESIGN, Karlsruhe stadtflitzer - so funktioniert's! Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. " stadtflitzer - so funktioniert's " stadtmobil-Fahrzeuge ohne feste Station in Karlsruhe - das sind unsere stadtflitzer! Produktion: EMOTIONSdesign, Karlsruhe Weitere Erklär- und Fahrzeugvideos finden Sie hier . Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie das Video auch auf Youtube schauen . Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie das Video auch auf Youtube schauen . Hinweise für die ersten Nutzungen Letzte Schritte vor den ersten Kilometern Wir möchten Sie informieren, wie die Nutzung eines Carsharing-Autos funktioniert, welche Besonderheiten es bei den Zugangssystemen zu beachten gilt und wie Sie am einfachsten buchen können. Für Ihre Fahrzeugbuchungen, melden Sie sich nach Ihrer Freischaltung in unserem Buchungsportal unter mein.stadtmobil.de an. Alternativ können Sie auch über die stadtmobil-App, über mobil.stadtmobil.de oder rund um die Uhr telefonisch über die Servicezentrale buchen. Zur Online-Buchung: Geben Sie Ihre Teilnehmernummer ein (steht rechts oben auf den Vertragsunterlagen) Danach Ihr Online-Passwort (haben Sie bei der Online-Anmeldung selbst gewählt) Wählen Sie den "Anbieter" "stadtmobil Karlsruhe" Für die passende Umkreissuche Adresse eingeben (lassen sich auch als Favoriten speichern, alternativ in der App Ortungsfunktion nutzen) Buchungszeit und -datum wählen ggfs. Buchungsfilter setzen um die Suche zu verfeinern Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Infos zu Fahrzeug und Station Wenn Sie zum Buchungsbeginn an der Station sind, erwartet Sie eines von zwei Zugangssystemen, welches, steht ebenfalls in der Bestätigungsmail. Zugang am Fahrzeug Sie öffnen das Fahrzeug über die stadtmobil-App oder halten Ihre stadtmobil-Zugangskarte an das Lesefeld in der Windschutzscheibe. Öffnen Sie per stadtmobil-App, erfolgt die Eingabe der 4-stelligen Geheimzahl (PIN), welche Sie von uns im Zuge der Freischaltung erhalten haben, innerhalb der App. Die Zentralverriegelung öffnet sich und Sie können einsteigen. Im Handschuhfach finden Sie ein Eingabeterminal bzw. einen Schlüsselhalter, in dem der Fahrzeugschlüssel steckt. Ist ein Eingabeterminal vorhanden und haben das Fahrzeug mit der Zugangskarte geöffnet, geben Sie Ihre 4-stellige Geheimzahl (PIN) ein. Ist kein Eingabeterminal vorhanden, können Sie den Fahrzeugschlüssel aus dem Schlüsselhalter entnehmen und Ihre Fahrt beginnen. Kontrollieren Sie das Fahrzeug vor Fahrtantritt auf Schäden und vergleichen Sie diese mit der Schadensliste, über die Option "Schäden anzeigen" in der App. Wurde der Schaden noch nicht gemeldet, bitte über "Problem melden" den Schaden melden oder ggfs. den Schaden telefonisch melden. Zum Fahrtende stecken Sie den Schlüssel mit dem runden Chip voran wieder in das Eingabeterminal bzw. den Schlüsselhalter, steigen aus dem Fahrzeug aus ohne die Zentralverriegelung mit dem Schlüssel zu verschließen. Zum Verschließen verwenden Sie die stadtmobil-App oder halten die stadtmobil-Zugangskarte wieder an die Windschutzscheibe, die Zentralverriegelung wird dann umgehend das Fahrzeug verschließen. Zugang über Tresor Der mit stadtmobil-Aufklebern kenntlich gemachten Tresor lässt sich mit der stadtmobil-App oder Ihrer Zugangskarte und der 4-stelligen Geheimzahl (PIN) öffnen. Im Tresor leuchtet über dem von Ihnen gebuchten Fahrzeugschlüssel ein grünes Licht. Sie können diesen Schlüssel entnehmen und Ihre Fahrt nach Überprüfung etwaiger Schäden, beginnen. Zum Fahrtende öffnen Sie wieder den Tresor über die stadtmobil-App oder halten Ihre Zugangskarte vor das Lesefeld am Tresor und stecken den Schlüssel zurück. Bei beiden Zugangssystemen endet Ihre Buchung mit Rückgabe des Schlüssels. Eventuell gebuchte, zusätzliche Zeit wird mit 50% rabattiert. Um Buchung und Nutzung, sowie auch das Zugangssystem zu verdeutlichen, möchten wir Sie bitten, einen Blick auf dieses stadtmobil-Video zu werfen. In knapp vier Minuten wird hier alles Wissenswerte unterhaltsam erläutert. Zusätzlich empfehlen wir in unserer Kurzeinführung, sowie unserem Infoblatt zu schmökern, bevor Ihre erste Buchung beginnt. Enthalten sind z.B. auch Infos über Tanken, Reinigung und vieles mehr. Selbstverständlich stehen wir Ihnen telefonisch unter 0721-911 911 0 oder per Mail unter info@karlsruhe.stadtmobil.de für alle Fragen zur Verfügung. Ihr stadtmobil-Team wünscht viel Spaß bei Ihrer ersten Buchung!

Spritspar-Tipps

08.03.17 | Inhaltsseite Spritspar-Tipps

10 Spritspartipps Entfernen Sie vor der Fahrt unnötigen Ballast aus dem Auto. Achten Sie bei längeren Fahrten auf hohen Reifendruck . Lassen Sie den Motor nicht warm laufen, sondern fahren Sie sofort los. Wenn Sie länger als zehn Sekunden stehen - beispielsweise an einer Ampel - schalten Sie den Motor aus . Fahren Sie niedrigtourig im höchstmöglichen Gang. Schalten Sie frühzeitig und beschleunigen Sie zügig: ab 30 im dritten, ab 50 im höchsten Gang. Fahren Sie vorausschauend und vermeiden Sie unnötiges Bremsen und Beschleunigen. Fahren Sie möglichst außerhalb des Stoßverkehrs und planen Sie Ihre Route, um Umwege zu vermeiden. Energie ist nie umsonst, auch der im Auto erzeugte Strom kostet Geld - sprich Kraftstoff. Schalten Sie Stromfresser wie Klimaanlage oder Heckscheibenheizung aus. Rasen Sie nicht : Fahren Sie maximal 80 km/h auf Landstraßen und maximal 120 km/h auf der Autobahn. Gehen Sie auf kurzen Strecken lieber zu Fuß oder nutzen Sie das Fahrrad und den Öffentlichen Nahverkehr! Und das tut stadtmobil, damit Sie möglichst spritsparend fahren: Unsere Autos sind im Schnitt zwei Jahre jünger als die deutsche Durchschnittsflotte - und damit wesentlich sparsamer. Die stadtmobil-Autos werden regelmäßig gewartet: stadtmobil achtet auf optimal eingestellte Motoren und einen einwandfreien technischen Stand. Wir vermeiden unnötiges Gewicht und unnötigen Luftwiderstand wie beispielsweise durch Dachgepäckträger. Wenn Sie diese benötigen, können Sie bei Dachboxenverleih Kynast welche bestellen, abholen und dort fachgerecht durch deren Fachpersonal montieren lassen. Wo es möglich ist, sind unsere Autos mit Spritsparreifen ausgestattet. stadtmobil überprüft alle zwei Wochen den Reifendruck der Autos: Wenn dieser leicht erhöht ist, sparen Sie Kraftstoff.

Strafzettel und Gebühren

12.04.22 | Nachrichten

Die lang ersehnte Ferienzeit steht vor der Tür und viele von Ihnen haben bereits den Urlaub geplant. Aber haben Sie sich auch über die Straßenverkehrsordnung Ihres Urlaubsziels informiert? Um unnötigen Strafzetteln zu entgehen, empfehlen wir Ihnen unbedingt sich an die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Regeln der gültigen Verkehrsordnung zu halten. Bitte achten Sie besonders bei Ihren Urlaubsfahrten ins Ausland auf die dort geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, sowie auf Maut- und Parkregelungen. Hier fallen die Bußgelder besonders oft hoch aus. Das Geld für einen Strafzettel ist doch viel besser in einen zusätzlich Ausflug investiert, oder? stadtmobil wünscht Ihnen und Ihren Liebsten schöne Ostern und erholsame Feiertage!

Suzuki Swift - unser neues Fahrzeugmodell

14.02.25 | Nachrichten

Wir freuen uns, euch ein neues Modell im stadtmobil Fuhrpark präsentieren zu dürfen: Der Suzuki Swift der aktuellen Generation, eingeführt im Frühjahr 2024, präsentiert sich als kompakter und agiler Kleinwagen, der speziell für den urbanen Raum konzipiert wurde. Der Fahrzeuggröße entsprechend läuft er in unserer Kategorie “C-Klein”. Angetrieben wird der Swift von einem 84 PS starken sog. "mild-hybrid"-Motor mit 1,2 Liter Hubraum, was bei einem Leergewicht von 960 kg eine erstaunlich spritzige Motorisierung ist. Bei sparsamer Fahrweise kann man den Wagen mit knapp unter 5 Liter Verbrauch bewegen! Die Swifts sind bereits serienmäßig mit einer Rückfahrkamera und Sitzheizung vorne ausgestattet. Außerdem macht ihn der Tempomat zum Langstreckencruiser. Sicherheit auf der Rückbank gibt's via Isofix. Der Wagen startet keyless per Knopfdruck. Die Lackierung in Blau Metallic verleiht dem Fahrzeug eine elegante und zugleich sportliche Note. Viele aus unserem Team haben den Wagen nun schon einige km bewegt und er hat einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Wagen und allzeit eine sichere Fahrt!

Themen Serviceumfrage 2024

20.02.23 | Inhaltsseite Themen Serviceumfrage 2024

Themen Serviceumfrage 2024 Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen zu den am häufigsten kommentierten Themen aus der Umfrage. Zudem sind die Ergebnisse der einzelnen Fragen auf einer Schulnotenskala von 1 "Sehr Gut" bis 6 "Ungenügend" dargestellt. Die vorherige Umfrage wurde im Spätjahr 2022 durchgeführt. Umfragethemen im Vlog auf YouTube Zum ersten Mal haben wir in einem Vlog auf unserem YouTube-Kanal über wichtige Themen aus der Umfrage gesprochen. Zum Video geht es hier . stadtflitzer Bediengebiet-Erweiterung und neues Fahrzeugmodell Das Prinzip der stadtflitzer erfordert eine hohe Fahrzeugdichte für flexible und häufige Nutzung, daher ist das Bediengebiet derzeit nur auf innerstädtische Bereiche beschränkt. Das aktuelle Bediengebiet basiert auf präzisen Planungen und wird sukzessive mit dem allgemeinen Wachstum ausgebaut. Die bisherige Erfahrung zeigt eindeutig, dass dieser sorgsame Ausbau zwingend notwendig ist, um das Erfolgskonzept stadtflitzer aufrechtzuerhalten. Zum Bediengebiet gehören inzwischen große Bereiche der Karlsruher Stadtteile Nord- und Nordweststadt, Mühlburg, Weststadt, Innenstadt Ost und -West, Süd- und Südweststadt, Oststadt, Durlach und Durlach Aue. Einen langersehnten Wunsch konnten wir nun endlich erfüllen: Seit Ende Mai gehört Hagsfeld als neue Insel zum stadtflitzer-Bediengebiet. stadtflitzer können innerhalb der drei Inseln abgeholt und wieder abgemeldet werden. Die Umfrageergebnisse haben deutlich gezeigt, dass ein neues Fahrzeugmodell wieder in der Fahrzeugklasse b - Smart angeboten werden soll. Den Wunsch möchten wir gerne erfüllen und befinden uns derzeit auf der Suche nach einem passenden Nachfolger für den eingestellten VW Up. Nachfolgend sehen Sie die Original Ergebnisse aus der Umfrage. Bitte beachten Sie, dass sich die Verteilung der Prozentwerte auf die Gesamtzahl aller Teilnahmen bezieht. Dies ist durch die Mehrfachauswahl bei dieser Frage bedingt. Neues Wagenbuch: Infos zu Tanken/Laden und neue Kartenhalter Wir freuen uns sehr über das viele positive Feedback zum neuen Wagenbuch. Etwa einer von 6 Kommentaren zur Umfrage war ein explizites Lob für das neue Wagenbuch. Natürlich gab es auch Kritikpunkte, an denen wir unbedingt arbeiten wollen und werden. Zwei davon werden aktuell schon angegangen, nämlich die Kartenhalter sowie die Infos zur Netzabdeckung der Tank- und Ladekarten. Auch wir haben schon nach kurzer Zeit feststellen müssen, dass die Kartenhalterungen nicht gut gelungen waren. Das starre Hartplastik der Kartenhalter stand in ständigem Gegensatz zu der leicht flexiblen Kartonage des Wagenbuchs. Dadurch kam es häufig zu Versagen beim Klebstoff, wodurch die Kartenhalter abgefallen waren und im Fahrzeug herum lagen. Also musste eine neue Lösung her - nach langer Suche und ausgiebigen Tests haben wir eine geeignete Alternative gefunden. Die neuen Kartenhalter sind mit einem QR-Code ausgestattet, der Informationen zum Tanken und Laden bietet. Die Tank- und Ladekarten können nun leichter herausgenommen werden und die Kartenhalter kleben wesentlich besser am Wagenbuch. Wir sind bereits in vollem Gange, die Kartenhalter bei allen Fahrzeugen zu tauschen. Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen der größte Teil der Flotte abgeschlossen sein wird. Informationen zur E-Mobilität Das Interesse an E-Fahrzeugen ist groß, aber es gibt noch Unsicherheiten. Am Samstag, den 28.09., veranstaltet stadtmobil auf dem Messplatz eine Veranstaltung zum Thema E-Mobilität. Die Einladungen mit weiteren Informationen rund um die Veranstaltung und dem dazugehörigen Anmeldelink werden demnächst per E-Mail an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet. Alle stadtmobil Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Interesse und Zeit haben, können sich kostenfrei über den Anmeldelink anmelden. Bei großer Nachfrage sind zusätzliche Termine geplant. Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass kleinere Elektrofahrzeuge erwünscht sind. Allerdings sind die Kosten für diese Elektroautos erheblich höher als die für größere Modelle. Im Vergleich zu den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind Elektroautos generell teurer, vor allem aber auch, weil die Förderungen seit 2024 gestoppt wurden. Nachfolgend finden Sie das Ergebnis der Umfrage zum gewünschten Ausbau der Flotte. Bitte beachten Sie, dass auch hier die Prozentwerte wie im obigen Diagramm auf die Gesamtzahl der Antworten gerechnet sind. Außerdem rüsten wir aktuell die gesamte E-Flotte auf die neuen ARAL Tank- und Ladekarten um. Die alten ShellRechage-Chips werden dabei entnommen, sodass in Zukunft die ARAL Tank- und Ladekarte verwendet wird, um unterwegs zu laden. Weitere Infos finden Sie unter Tanken & Laden . Sauberkeit Sauberkeit ist uns sehr wichtig, denn wir möchten, dass sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Fahrzeugen wohlfühlen. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Umfrageergebnisse zur Sauberkeit unserer Gesamtflotte leicht verbessert. In der aktuellen Umfrage wurde erstmals zwischen der Sauberkeit der Gesamtflotte und der Sauberkeit unserer stadtflitzer unterschieden. Diese Differenzierung hilft uns, gezielter auf die Herausforderungen der einzelnen Fahrzeugkategorien einzugehen. Leider hat die Sauberkeit der stadtflitzer in der gesamten Umfrage die schlechteste Note, eine 2,32, erhalten. 2024 2022 Änderung Sauberkeit Gesamtflotte innen 2,18 2,4 - 0,22 Sauberkeit stadtflitzer innen 2,32 nicht abgefragt Sauberkeit Gesamtflotte außen 1,96 2,16 - 0,20 Sauberkeit stadtflitzer außen 1,96 nicht abgefragt Zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit sind zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Ihre Aufgaben reichen von der Pflege der Fahrzeuge bis zur Recherche von Meldungen über Verschmutzungen. Neben unserem Reinigungsteam führen zusätzlich externe Firmen Reinigungsintervalle durch. Carsharing funktioniert nicht wie eine herkömmliche Autovermietung – hier sind auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt, ihren Beitrag zu leisten. Es ist unerlässlich, dass alle mit anpacken, um die Fahrzeuge sauber und ordentlich zu hinterlassen. Nur mit gewissenhafter Nutzung und mit Rücksicht auf die Folgebuchung ist ein reibungsloses Carsharing zu minimalen Nutzungskosten umsetzbar. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse zur Frage nach dem Vergleich zum Vorjahr. Sauberkeit Gesamtflotte 2023 zu 2024 Besser 17,1 Gleich 50,9 % Schlechter 7,8 % Keine Meinung 24,2 % Sauberkeit stadtflitzer 2023 zu 2024 Besser 8,5 % Gleich 27,8 % Schlechter 4,5 % Keine Meinung 59,2 % Ein Teil unserer Strategie für mehr Mithilfe bei der Reinigung ist das Schaffen von niedrigschwelligen Angeboten. Hierfür haben wir in den letzten Monaten immer mehr Kooperationen mit modernen Waschparks erschlossen. Diese haben für Sie, neben einer guten Außenreinigung, auch hochwertige Staubsauger und Mattenreiniger im Einsatz, damit Sie ein Auto in wenigen Minuten wieder in einen Top Zustand bringen können. Mehr Infos dazu finden Sie hier . Die Schulnoten im Überblick 2024 2022 Änderung Preis-Leistung Allgemein 1,77 1,92 - 0,15 stadtflitzer Preis-Leistung 1,67 kein Wert Gesamtnote 24h-Servicezentrale 1,50 1,64 - 0,14 Gesamtnote Büro Karlsruhe 1,41 kein Wert Gesamtnote neues Wagenbuch 1,69 kein Wert Gesamtnote App 1,64 kein Wert Gesamtnote Social Media 1,88 kein Wert Nähe zur Station 1,41 kein Wert Zustand der Station 1,67 kein Wert An dieser Stelle möchten wir kurz festhalten, dass es große Freude über die Bestnote der Umfrage mit der Note 1,25 für die Freundlichkeit im Büro Karlsruhe gab. Vielen Dank! Gibt es weitere Themen, über die Sie gerne mehr erfahren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge per Mail an marketing(at)karlsruhe.stadtmobil.de. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.

Tivoli Hof

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Hof der Rüppurrer Straße 92. Links neben der Einfahrt ist ein Tor, das in den Hof führt. Im Hof befindet sich ein Hinterhaus, um das eine Einbahnstraße verläuft. In dieser Straße findet man die markierten Stellplätze von stadtmobil. Bitte achten Sie darauf, die Fahrzeuge korrekt zu parken, da die Einbahnstraße sehr schmal ist. Gleich nach der Einfahrt befinden sich die drei beschilderten stadtmobil Elektrostellplätze. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Tivoli Angaben für Navigationsgeräte = Rüppurrer Straße 92 in 76137 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Um den Ladevorgang an der Station Tivoli Hof zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Bitte parken Sie die Verbrenner Fahrzeuge sehr nahe an der Mauer, sonst ist es für andere Nutzer*innen des Hofes nicht möglich in den Hof einzufahren. Die Station befindet sich im Hof der Rüppurrer Straße 92. Besonderheiten = Bitte parken Sie den E-Fiat ganz rechts, den ID 4 in der Mitte und den Cupra ganz links. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Rüppurrerstraße 92 in 76137 Karlsruhe Haltestelle = Tivoli Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Tivoli Hof zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Trotz der Baustelle ist die Station weiterhin nutzbar.

Tullastraße / VBK

29.11.22 | Station Karlsruhe

Um den Ladevorgang an der Station Tullastraße / VBK zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule ausschließlich mit der Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Um das Ladekabel von der Ladesäule zu bekommen, halten Sie die Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe an die Ladesäule. der Ladevorgang wird dann beendet. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden, es ist nicht fest an der Ladesäule montiert. Die durch den Verlust entstandenen Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Tullastraße / VBK zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der Ladekarte der Stadtwerke Karlsruhe. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung.. ​Laden Unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Innenhof des VBK Gebäudes. Um an die Station zu kommen, biegen Sie von der Durlacher Allee in die Tullastraße. Danach fahren Sie gleich die erste Einfahrt auf das VBK Gelände. Nach ein paar Metern, befinden sich die Stellplätze auf der rechten Seite. Es gibt zwei beschilderte Elektrostellplätze für stadtmobil. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Tullastraße Verkehrsbetriebe Angaben für Navigationsgeräte = Tullastraße 71 in 76131 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Innenhof des VBK Gebäudes. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Tullastraße 71 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Tullastraße Verkehrsbetriebe Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Verkehrsentlastung durch CarSharing

02.09.19 | Nachrichten

Verschiedene Medien zitierten die Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearny, die unter anderem behauptet, dass CarSharing keinen oder nur geringen Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs leistet. Dabei wird in keiner Weise zwischen den unterschiedlichen Varianten des CarSharing differenziert und nur auf Freefloating-Angebote der großen Automobilhersteller Bezug genommen. stadtmobil-Nutzer*innen zeugen vom Gegenteil, denn viele von ihnen verzichten dank CarSharing auf ein eigenes Auto. Differenziertere Studien zeigen ebenso, dass CarSharing sehr wohl verkehrsentlastend ist. Hier ist die Stellungnahme des Bundesverband CarSharing (bcs), Dachverband deutscher CarSharing-Anbieter, in dem auch stadtmobil Mitglied ist. Die Ergebnisse der dort genannten Studien sprechen für sich, vor allem wird klar, dass CarSharing nicht gleich CarSharing ist.

Vorteile

23.05.24 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal brauchen Sie aber etwas Größeres? Als stadtmobil-Teilnehmerin oder Teilnehmer können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil mit dem passenden Starterpaket an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Van für den Urlaub, einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf oder ein sportliches Cabrio, weil Ihnen gerade danach ist? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In 180 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Sie fahren weniger als 14.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für Sie auf jeden Fall! Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer und TÜV/AU können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif. Ausprobieren ohne Risiko Kurze Kündigungsfristen Durch eine Kündigungsfrist von lediglich sechs Wochen bleiben Sie flexibel. Ein Austritt aus der Carsharing-Community ist jederzeit möglich! Besondere Anmeldekonditionen für Stammnutzer von Bus und Bahn Sie sind im Besitz einer Jahreskarte der KVV, VPE, VRN oder HNV? Dann sollten Sie sich dieses Angebot nicht entgehen lassen! Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte des Karlsruher, Pforzheimer oder Heilbronner Nahverkehrs, sowie dem DeutschlandTicket erhalten bei der Anmeldung im Starterpaket Basis besondere Konditionen. Schauen sie unter Kunde werden , dort finden sich alle Details, auch zu anderen Vergünstigungen. Der Umwelt zuliebe Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil ersetzt bis zu 10 private Autos! Durch die stadtmobil-Flotte werden über 50 km Stellplatzlänge frei. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobile auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 24% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal brauchen Sie aber etwas Größeres? Als stadtmobil-Teilnehmerin oder Teilnehmer können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil mit dem passenden Starterpaket an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Van für den Urlaub, einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf oder ein sportliches Cabrio, weil Ihnen gerade danach ist? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In 180 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Sie fahren weniger als 14.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für Sie auf jeden Fall! Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer und TÜV/AU können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif. Ausprobieren ohne Risiko Kurze Kündigungsfristen Durch eine Kündigungsfrist von lediglich sechs Wochen bleiben Sie flexibel. Ein Austritt aus der Carsharing-Community ist jederzeit möglich! Besondere Anmeldekonditionen für Stammnutzer von Bus und Bahn Sie sind im Besitz einer Jahreskarte der KVV, VPE, VRN oder HNV? Dann sollten Sie sich dieses Angebot nicht entgehen lassen! Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte des Karlsruher, Pforzheimer oder Heilbronner Nahverkehrs, sowie dem DeutschlandTicket erhalten bei der Anmeldung im Starterpaket Basis besondere Konditionen. Schauen sie unter Kunde werden , dort finden sich alle Details, auch zu anderen Vergünstigungen. Der Umwelt zuliebe Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil ersetzt bis zu 10 private Autos! Durch die stadtmobil-Flotte werden über 50 km Stellplatzlänge frei. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobile auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 24% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Vorteile die sich rechnen..... Flexibler Fuhrpark Passgenaue Fuhrparklösung Sie kennen das sicher auch: An einigen Tagen brauchen Sie in Ihrer Firma mehrere Fahrzeuge gleichzeitig, dann brauchen Sie über Monate nur eines. Ein ungenutzter Firmenfuhrpark rostet und kostet. Beim Carsharing mit stadtmobil buchen Sie nur, was Sie brauchen, und bezahlen nur, was Sie buchen – auf die Stunde genau Große Auswahl: Von Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen repräsentativen Kombi für den Kundentermin oder einen Transporter für die sperrigen Aufgaben? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Betriebswirtschaftlich sinnvoll Liquiditätsschonend und bilanzoptimierend! Bei stadtmobil Carsharing hinterlegen Sie eine Kaution. Darüber hinaus werden weder Ihr Eigenkapital noch Ihr Kreditrahmen belastet – Sie gewinnen Liquidität für Ihr Kerngeschäft. Die günstigen Nutzungskosten sind Betriebsausgaben, die voll steuerlich geltend gemacht werden können. Mehr Zeit für Ihre Firma Mehr Zeit für Ihre Firma Tägliche Parkplatzsuche vor dem Büro, lästige Autopflege, zu wenig Laderaum, Ärger mit der Werkstatt, dem TÜV, der Versicherung? Das können Sie sich sparen! All das erledigt stadtmobil CarSharing für Sie. So können Sie Ihre Zeit in Ihre Firma statt in die Verwaltung der Firmenwagen investieren. Fest verfügbare Fahrzeuge Abo-Buchungen für feste Termine Wenn Sie zu bestimmten, wiederkehrenden Zeiten ein Fahrzeug benötigen können Sie eine Abo-Buchung vereinbaren. Das selbe Fahrzeug, zur selben Zeit, am selben Ort. Immer für Sie reserviert. Sprechen Sie uns an! Ausprobieren ohne Risiko Kurze Kündigungsfristen Durch eine Kündigungsfrist von lediglich sechs Wochen bleiben Sie flexibel. Ein Austritt aus der Carsharing-Community ist jederzeit möglich! Der Umwelt zuliebe Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend Ein stadtmobil ersetzt 7 bis 9 private Autos! Durch die stadtmobil-Flotte werden über 50 km Stellplatzlänge frei. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobile auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 24% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil schont das Klima!

Weiherhof-Center Parkhaus

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station ist in der Tiefgarage des Weiherhof-Centers. Die Fahrzeuge stehen gleich nach der Einfahrt in das Parkhaus links am Ende der ersten Querstrasse (noch vor der großen Bodenwelle). Alle Stellplätze sind beschildert. Neben den vier Stellplätzen in der Ecke, haben wir noch 8 nummerierte Stellplätze im nächsten Abschnitt: Nr. 25, 26, 27, 31, 32, 33, 35 und 36. Die Stellplätze Nr. 25, 26 und 27 sind für die 3 Elektro Fahrzeuge reserviert. Auf Stellplatz Nr. 27 muss der E-Smart stehen. Der betreffende Teil der Tiefgarage ist nicht über den Supermarkt sondern nur über 2 Treppenhäuser zugänglich. Das eine Treppenhaus befindet sich am neuen Feuerwehrhaus zum Weiherhof-Center hin, der Eingang ist mit Stahlseilen überspannt. Das andere Treppenhaus liegt am Ende des Vorplatzes des neuen Feuerwehrhauses zum Kinderspielplatz hin. Der Schlüsseltresor befindet sich innen neben dem Einfahrtstor (Rampe) links an der Wand vor einem Wärterhäuschen. Zugangssystem = Am Tresor und Am Fahrzeug Haltestelle = Schloßplatz Angaben für Navigationsgeräte = Marstallstraße 18 in 76227 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. An dieser Station gibt es aktuell beide Zugangssysteme: Zugang am Tresor und Zugang am Fahrzeug Die Station befindet sich in der Tiefgarage des Weiherhof-Centers. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor und Am Fahrzeug. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Marstallstraße 18 in 76227 Karlsruhe Haltestelle = Schloßplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Bitte parken Sie die Stadtmobilfahrzeuge nur auf unseren gekennzeichneten Stellplätzen. Sollten unsere Stellplätze durch Fremdparker belegt sein, parken Sie unsere Fahrzeuge bitte außerhalb der Tiefgarage und melden uns das Kennzeichen des Fremdparkers. Bitte geben Sie uns Bescheid, wo Sie unser Fahrzeug geparkt haben. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden drehen Sie den am Fahrzeug befindenden schwarzen Schlüssel auf Position 0. Nun können Sie das Kabel aus dem Fahrzeug entfernen. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, legen Sie das Kabel bitte ordentlich auf die Wallbox Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Weiherhof-Center zu starten, drehen Sie den schwarzen Schlüssel auf Position 1. Anschließend können Sie das Ladekabel am Fahrzeug anschließen.. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.